Raketen die es geben könnte – Titan Varianten

Wie der aufmerksame Blogleser schon vermutet, inspiriert mich mein aktuelles Buch zu dem Blog. Denn bei der Recherche stieß ich auf Pläne, für Starts von Titan-Titan-Varianten, für TOPS. Diese gab es aber nie im Einsatz, so die Titan IIIM oder eine Titan IIIE mit Centaur G. Von der Centaur G wusste ich gar nicht das es diese 1973 schon in der Planung gab. Das inspirierte mich mal einige Oberstufenvarianten der Titan zu untersuchen, die es nie gab und festzustellen, warum.

Damit wir aber alle auf demselben Basislevel sind, eine kleine Einführung in die Entwicklungsgeschichte der Titan und ihre Versionen. Das ist nichts Neues, kann man alles auf der Website viel ausführlicher nachlesen. Aber das Tolle am Blog ist ja, dass die meisten die Website nur ungenügend studieren und ein Blog gerne verschütt geht über die Jahre, sodass ich dasselbe Thema in einigen Jahren sicher nochmal bringen kann. Continue reading „Raketen die es geben könnte – Titan Varianten“

Die Erforschung Jupiters mit Raumsonden und JUICEs Mission

Loading

Es gab bisher wenige Sonden zu Jupiter, das liegt zum einen an der Entfernung die eine hohe Startgeschwindigkeit nötig macht und so die Trägerrakete verteuert, aber auch an der hohen Belastung durch den Strahlengürtel und die geringe Sonneneinstrahlung die früher RTG als Energieversorgung nötig machte. Bisher gab es nur zwei Sonden, die in einen Orbit um Jupiter einschwenkten und fünf weitere die ihn passierten.
Continue reading „Die Erforschung Jupiters mit Raumsonden und JUICEs Mission“

Was bringt „Galileo 2“

Nach zwei Jahrzehnten ist der Jupiter wieder in den Blickpunkt der Forschung mit Raumsonden gerückt. Derzeit umrundet Juno den Planeten. Geplant ist die europäische JUICE Mission zu den Monden Ganymed und Kallisto. Die NASA hat nun auch eine Europa-Mission „Europa Clipper“ angeleiert. Pläne für eine Europa Mission gibt es seitens der NASA schon lange und auch jetzt ist noch nicht sicher, ob sie kommt.

Was diese Missionen aber beides nicht leisten, ist das, was mal die Aufgabe von Galileo war. JUICE und Europa Clipper führen die Erkundung der drei äußeren großen Monde durch. Juno nur die Magnetfelduntersuchungen und Teilchenbeobachtungen von Jupiter. Aber Io und die inneren Monde bleiben außen vor und zumindest JUICE und Europa Clipper werden recht teure Missionen.

Ich will in diesem Aufsatz skizzieren, dass meiner Ansicht nach heute eine Mission „Galileo 2“ mit den Zielen von Galileo für einen moderaten Preis möglich wäre und auch sinnvoll ist. Continue reading „Was bringt „Galileo 2““

Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Bringt der Mars etwas für eine Jupitersonde?

Auch heute wieder ein Blog, in dem ich ein himmelsmechanisches Problem untersuche. Es geht um die Raumsonde Galileo im Speziellen und eine Möglichkeit im Speziellen.

Ursprünglich sollte Galileo schon 1982 starten. In diesem Startjahr wäre es möglich gewesen, die Raumsonde an Mars vorbeifliegen zu lassen. Dies sollte einen Kilometer pro Sekunde bei der Startgeschwindigkeit einsparen. Ich fand das übertrieben und habe mich des Problems mal angenommen.

Zuerst mal zu den Umständen: Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Bringt der Mars etwas für eine Jupitersonde?“