Die Entwicklungen der ICBM in den USA und der Sowjetunion

Loading

Die Entwicklung der ICBM Interkontinentalraketen) in den USA und der Sowjetunion verlief erstaunlicherweise oft parallel, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Zeit mal das kurz zusammenzufassen. Continue reading „Die Entwicklungen der ICBM in den USA und der Sowjetunion“

Die US-Trägerraketen 2

Loading

… das Buch über die Titan-Familie sind nun erschienen. Wie man am Titel leicht erkennen kann, ist dies der zweite Band der Neubearbeitung der US-Trägerraketen. Das Buch hatte als Wälzer die Grenze dessen erreicht, was beim Verlag möglich war – 700 Seiten. Daher gibt es die Neuauflage nun in mehreren Teilen. Band 1 über die frühen Trägerraketen (Vanguard, Juno I+II, Scout und Project Pilot) ist schon erschienen. Nun folgt die Titan Familie.

Das Buch hat 200 Seiten, davon sind acht in Farbe – je eine Startaufnahme der Modelle Gemini-Titan, Titan 2G, Titan 3C, Titan 3D, Titan 34D, Titan 3E, Titan 4, Titan 4B. Für die optisch deutlich abweichende Titan 3B fand ich leider kein Foto in Farbe in guter Qualität. Das liegt an der militärischen Natur dieses Trägers. Continue reading „Die US-Trägerraketen 2“

Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2

Loading

So, dieser Teil schließt nahtlos an den ersten Teil von  gestern an, doch ich wollte nicht eure Aufmerksamkeit auf die Probe stellen und zudem wärs auch etwas lang zum lesen.

Die Redstone machte als taktische Waffe einen Sinn, aber noch gab es nicht den Plan eine Mittelstrecken- oder Interkontinentalrakete zu entwickeln. 1954 änderte sich das. Auf der Maiparade auf dem roten Platz waren Mittelstreckenraketen Russlands zu sehen. Die Militärparade war nicht nur zur Feier des Siegs über Nazideutschland da, sie war auch eine Waffenschau. Nun wähnten sich die USA in einer Mittelstreckenraketen-“Lücke“. Es ist erstaunlich wie viel Geld man in den USA loseisen kann wenn man dieses Wort „Gap“ verwendet. Das hat Stanley Rubrik in seinem Film „Dr. Strangelove“ sehr gut herausgearbeitet. Als zweites Ereignis, das zu einer „Bedrohung“ führte, zündete 1954 auch Russland seine erste Wasserstoffbombe. Mit der Wasserstoffbombe als „Nutzlast“ spielte auch die schlechte Treffgenauigkeit von 1,5 bis 2 km keine so große Rolle. So kam es dazu das fast zeitgleich zwei neue Mittelstreckenraketen entworfen wurden: die PGM-17 Thor von der Air Force und die PGM-19 Jupiter von der Army. Beide bekamen das Okay 1955. 1957 sah es kurze Zeit so aus, als würde die Jupiter eingestellt werden – zwei Typen mit fast gleichen technischen Daten und sogar demselben Triebwerk waren schließlich nicht nötig, da startete am 3.10.1957 Sputnik 1 und damit war klar das Russland sogar eine ICBM hatte. Nun wurde stationiert was nur verfügbar war. Gebaut wurden 101 Jupiter, davon nur 45 stationiert und 225 Thor, davon wurden maximal 60 stationiert. Die Thor hatte die viel schlechtere Erfolgsquote bei den Teststarts scheiterten über 60 Prozent, während es bei der Jupiter nur 21 Prozent waren. Aber sie wurde trotzdem eingestellt, weil im November 1957 die US Air Force für alle Raketen größerer Reichweite verantwortlich wurde und die stellte natürlich ein Army Projekt ein. Beide Träger waren moderner als die Redstone. Das Triebwerk war kardanisch schwenkbar aufgehängt, verzichtete auf die Strahlruder und der Gasgenerator benötigte keinen eigenen Treibstoffvorrat sondern nutzte die Treibstoffe aus den Haupttanks. Continue reading „Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2“

Titan 6

Loading

2019 wurde von der NASA eine Studie für eine neue Trägerrakete erstellt. Die Grundidee war wie bei der Titan 3 eine Zentralstufe mit genug Schub, um mit oder ohne Feststoffbooster starten zu können. Man bekommt dadurch praktisch zwei Raketen in unterschiedlichen Gewichtsklassen zum Preis von einer.


Da die Triebwerke der Titan nicht mehr verfügbar sind, musste man sich nach Ersatz umsehen. Gewählt hat man das Triebwerk RD-253 der Proton. Das hat zwar einen geringeren Schub, so dass statt zwei Triebwerken 4 benötigt werden. Dafür aber einen höheren spezifischen Impuls. Durch den etwas höheren Schub der 4 Triebwerke kann die Stufe etwas verlängert werden um mehr Treibstoff zu fassen. Continue reading „Titan 6“

ChatGPT und die Titan Rakete

Loading

Heute wieder mal ein Blog bei dem ihr staunen könnt, welchen Unsinn ChatGPT von sich gibt. Wie immer bohre ich immer tiefer und fange mit einer unverfänglichen Frage an. Die Vorgehensweise ist wichtig, weil sich ChatGPT auch auf vorherige Unterhaltungen beziehen kann. Meine Fragen sind in fetter Schrift, die Antwort von ChatGPT in kursiv und mein Kommentar dann in normaler Schrift.

Bernd Leitenberger

Was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen der Titan Trägerrakete? Continue reading „ChatGPT und die Titan Rakete“