Die glorreichen 10 – die besten europäischen Trägerraketen

Loading

Da nun die ESA ihren 50-sten Geburtstag feiert will ich mal meinen Senf dazu geben und zwar in Form einiger folgen der allseits beliebten reihe – die glorreichen 10. Diesmal geht es um die besten europäischen Träger. Die Auswahl ist diesmal sehr einfach, denn es gibt genau 10 Trägerraketen, die jemals in Europa entwickelt wurden. Die Reihenfolge bzw. der Rang ist eine persönliche Einstufung, also nicht nach der Technik oder dem kommerziellen Erfolg. Es geht also mehr um Sympathie bzw. Vertrautheit, denn einige Projekte wurden abgeschlossen, bevor ich mich für die Raumfahrt interessierte. Wie immer führen die Links auf die Website wo es zu diesem Thema wirklich gute Aufsätze gibt. Continue reading „Die glorreichen 10 – die besten europäischen Trägerraketen“

Die Glorreichen 10 – die extremsten Orte im Sonnensystem (1)

Loading

Gemessen an den anderen Körpern im Sonnensystem ist unsere Erde richtig langweilig. In nahezu allen Bereich werden wir geschlagen – es gibt woanders tiefere Gräben, höhere Gebirge, größere Vulkane, krassere Gegensätze in der Oberfläche. Hier ein rein subjektives Ranking der extremsten und faszinierendsten Orte des Sonnensystems. Mit einer Ausnahme – dem Mars – bespreche ich den ganzen Himmelskörper aus dem einfachen Grund, weil wir wirklich gute hochauflösende Aufnahmen nur vom Mars hbwn. Da es wieder mal etwas länger geworden ist gibt es morgen Platz 5 bis 1. Continue reading „Die Glorreichen 10 – die extremsten Orte im Sonnensystem (1)“

Das wichtigste Weltraumbild

Man kann darüber streiten, was das wichtigste Bild war, das im Weltraum gemacht wurde. Einige Vorschläge, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und historische Bedeutung wären:

  • Die Aufnahme der Erde aus dem Mondorbit von Apollo 8
  • Die Aufnahme von Buzz Aldrin auf dem Mond.
  • Die Aufnahme der Marslandschaft durch Viking 1.
  • Das Familienporträt des Sonnensystems durch Voyager 1, 1990.

Continue reading „Das wichtigste Weltraumbild“

Europas bemannte Raumfahrt und Russlands Raumfahrt

Loading

In der aktuellen SuW kamen zwei Artikel bzw. ein Artikel und ein Interview. Im Artikel von Alexander Stirn geht es um die Zukunft bemannter Raumfahrt und im Interview hat man Eugen Reichl zu seiner Meinung über den Stand von Russlands Raumfahrt gefragt. Beide haben eine Gemeinsamkeit, auf die ich noch zurückkomme.

Alexander Stirn ist seit etwa zwei Jahren Journalist und hat in der Zeit schon einiges über die bemannte Raumfahrt geschrieben. In diesem Artikel hat sich seine vorher fast euphorische Begeisterung für SpaceX deutlich abgekühlt, wohl weil er nun langsam begreift, dass es eine Firma ist die Geld verdienen möchte und dank Elon Musk eine paranoide Angst davor hat das, irgend etwas über ihre Arbeit und ihre Produkte an die Öffentlichkeit gerät. Er beschreibt, das Samantha Cristoforetti in der Vorbereitung der ISS Mission 67 bei SpaceX nicht mal vom Simulator in die Kaffeeküche gehen dürfte, um sich in der Mikrowelle etwas aufzuwärmen, ohne einen Aufpasser zu haben und das sich Alexander Gerst darüber beschwert, das man bei den Russen voll in das System eingebunden wäre und wie die Kosmonauten trainiert, wie man die Sojus fliegt und bei SpaceX nur zahlende Gäste sei. Ja was erwartet er denn von einer Firma, wo man nicht mal fundamentale Daten ihrer Raumschiffe kennt? Die NASA hat Flüge als Leistungen eingekauft, nicht mehr. Continue reading „Europas bemannte Raumfahrt und Russlands Raumfahrt“

Die Erforschung Jupiters mit Raumsonden und JUICEs Mission

Loading

Es gab bisher wenige Sonden zu Jupiter, das liegt zum einen an der Entfernung die eine hohe Startgeschwindigkeit nötig macht und so die Trägerrakete verteuert, aber auch an der hohen Belastung durch den Strahlengürtel und die geringe Sonneneinstrahlung die früher RTG als Energieversorgung nötig machte. Bisher gab es nur zwei Sonden, die in einen Orbit um Jupiter einschwenkten und fünf weitere die ihn passierten.
Continue reading „Die Erforschung Jupiters mit Raumsonden und JUICEs Mission“