Die Achtziger – die goldene Zeit der „persönlichen Computer“

Loading

Auf meinen heutigen Blog kam ich wie so oft durch etwas völlig anderes. Mein Radiosender SWR-1 macht jedes Jahr im Oktober eine Hörerhitparade, die dann fünf Tage dauert. Deren Reiz liegt darin, dass man vieles hört, was sonst nicht läuft und auch während der Zeit keinen Titel mehrmals – ausgenommen seltene Covers. Seit einigen Jahren schieben sie auch eine kurze Hitparade ein, die dann nur einige Stunden dauern. So auch eine achtziger Hitparade.

Ich rechnete damit, dass die Platzierung ähnlich ist wie bei der normalen Hitparade, die sehr hardrock-metall-lastig ist mit Hits von AC/DC, Metallica, Iron Maiden oder Gun’s Roses. Aber es kam anders. Es war viel neue Deutsche Welle vertreten und der Spitzenreiter – Tom Schilling mit „Major Tom“, der landete bei der letzten regulären Hitparade auf Platz 295, also nicht weit vorne. Continue reading „Die Achtziger – die goldene Zeit der „persönlichen Computer““

Der Kassettenrekorder und die Heimcomputer

Was den typischen „Heimcomputer“ der Achtziger Jahre auszeichnet, war das er ohne viel Peripherie auskam. Sicher, man konnte die meisten um einen Drucker, Monitor und ein Diskettenlaufwerk erweitern, aber anders als ein echter PC kam er auch ohne aus. Er wurde an einen Fernseher angeschlossen, weshalb die Auflösung der meisten Modelle klein war, typisch 256 × 192 bis 320 × 200 Pixel – mit etlichen Formaten dazwischen. Als Massenspeicher fungierte der Kassettenrekorder. Die Datenraten waren klein. Hier mal einige Datenraten, die ich bei der Recherche zu meinen Artikeln fand: Continue reading „Der Kassettenrekorder und die Heimcomputer“

Wer hat Erfolg auf dem Heimcomputermarkt – kein Zufall

Bei der Recherche zu meinen letzten Artikeln habe ich auch beim Stöbern alte Testberichte der ct aus den Jahren 83 bis 85 gelesen. Damals erschienen laufend neue Heimcomputer und in fast jeder ct‘ wurde einer getestet. In der Retroperspektive wissen wir natürlich, was erfolgreich war. Die richtigen Millionenseller waren: Continue reading „Wer hat Erfolg auf dem Heimcomputermarkt – kein Zufall“

Die schlechtesten Computer aller Zeiten: Der MSX Standard

Nachdem es wieder zwei Kommentare zu meinem Artikel über C64 in dieser Reihe gab, möchte ich sie mal wieder aufgriffen, mit einer Serie, an die sich heute kaum noch jemand erinnert, was schon dafür spricht, das sie nicht so erfolgreich war, anders als der C64. Die Kommentare haben mich an die Zeit erinnert, als ich einen Heimcomputer hatte und stundenlang mit anderen diskutieren konnte, warum meiner besser war als ihrer. Als MSX rauskam, hatte sich das schon gelegt und ich war schlauer. Es ging nicht um das, was eine Maschine kann, sondern das, was ich persönlich von ihr will. Und wenn jemand nur Module mit ROMs in einen Schacht schiebt, dann hat der andere Ansprüche als jemand der Texte verfassen will, oder jemand der komfortabel in BASIC programmieren will. Continue reading „Die schlechtesten Computer aller Zeiten: Der MSX Standard“

Die schlechtesten Computer – der Commodore C64

Zeit, mal meine Meinung über einige der verkorksten Computerkonzepte zu verbreiten. Mit der Nummer 1 werde ich wohl auf Widerspruch bei vielen stoßen, ist doch der C64 der Verkaufsschlager unter den Heimcomputern gewesen und hat entsprechend viele Anhänger.
Continue reading „Die schlechtesten Computer – der Commodore C64“