Starship V2 und V3 – eine Abspeckkur ist nötig

Loading

Während noch die Tests des Starship laufen, das ja bisher noch nicht zur Starbase zurückgekehrt ist, also der wesentliche Aspekt für die Pläne von vielen Starts in kurzen Abständen und auch die Wirtschaftlichkeit, testet SpaceX Optionen die Nutzlast zu steigern.

Beim letzten Start flog die Superheavy eine neue Bahn, die mehr Nutzlast bringt. Die Aufgabe ist, die das die Superheavy möglichst wenig Treibstoff brauchen sol,l um zur Startbasis zurückzukehren. Dies ist möglich, wenn die Bahn steiler ist, sie also beim Brennschluss näher an der Starbase ist. Da sobald die Triebwerke aus sind, die Gravitation an ihr zehrt, hat sie nur begrenzte Zeit die Distanz, die sie beim Aufstieg zurückgelegt hat zu egalisieren. Bei Flug 9 führte die neue Aufstiegsbahn mit stärkeren Belastungen zu Beschädigungen, die in der Explosion der SuperHeavy endeten. Continue reading „Starship V2 und V3 – eine Abspeckkur ist nötig“

Nachlese IFT-9

Loading

IFT-9 hob um 0:36 UTC, sechs Minuten später als geplant um 18:36 lokaler Zeit ab. Der Start verzögerte sich in den letzten Sekunden des Countdowns aufgrund eines Problems mit einer Schnellkupplung in der Bodenausrüstung. Zur Behebung dieses Problems musste der Countdown mehrere Minuten lang auf die T-40-Sekundenmarke zurückgesetzt werden.

Waren die beiden letzten Starts mit einem Starship V2 (wenn auch der Booster noch V1 ist) teilweise Fehlschläge und es klappte wenigstens die Landung des Booster, so war IFT-9 ein kompletter Fehlschlag: Starship verloren, Booster verloren. Eine dauerhafte Übersicht dieses und des letzten Blogs findet ihr auf der Website. Continue reading „Nachlese IFT-9“

Vorschau IFT-9

Loading

Ab dem 27. Mai 2025 will SpaceX den nächsten Start durchführen. Das ist um 18:30 CT, was 1:30 am 28. Mai MESZ entspricht.

Der Flug ist im Wesentlichen eine Wiederholung von IDT-8, der wiederum eine Wiederholung von IFT-8 war. Also wieder eine suborbitale Mission die im Indischen Ozean endet. Erneut sollen Starlink-Simulatoren – diesmal acht, bei IFT-8 waren es noch sechs und bei IFT-7 waren es zehn auf einer suborbitalen Bahn ausgesetzt werden, eine Zündung eines Raptors im Flug wie bei IDFT-6 soll durchgeführt werden, ansonsten ist alles wie bei den bisherigen Starts, sodass ich nicht viel dazu schreibe.

Für die Nachlese zu IFT-8 verweise ich auf den Artikel vor einigen Tagen und nach dem Start selbst. Das Starship V2 schient noch Raptor 2 zu haben, wie bei den vorherigen Flügen, das legt die Brennzeit nahe. Erstmals wird ein Booster erneut verwendet, der von Flug IFT-5, allerdings nur 29 der 33 Triebwerke, vier mussten nach einem Einsatz also schon ausgetauscht werden. Mehr als diesen zweiten Einsatz scheint SpaceX dem Booster nicht zuzutraiuen, denn er soll in dem „Gulf of America“ niedergehen.

Hier eine kleine Tabelle mit den Brennzeiten die Rückschlüsse auf die Treibstoffzuladung lassen, sofern der Schub sich nicht verändert: Continue reading „Vorschau IFT-9“

Nachlese IFT-8 und Vorschau auf IFT-9

Loading

Schon vor einer Woche hat Elon Musk den nächsten Start eines Starships für diese Woche angekündigt. Aber wie üblich fand er natürlich nicht statt. In einem Update spricht SpaceX nun von einem möglichen Starttermin ab dem 27. Mai 2025. Dabei ging es auch um die Unglücksursache für Flug 8.

Bei Flug 8 zündeten wieder beim Boostback zwei der 14 Triebwerke nicht, eines der beiden aber bei der Landung. Dies hat man untersucht und anders als bei früheren Vorkommnissen auch eine Erklärung gepostet: Continue reading „Nachlese IFT-8 und Vorschau auf IFT-9“