Eine minimalistische Ariane 5 Erweiterung

Loading

Wie schon mehrmals betont, zuletzt vor einigen Tagen im Blog, bin ich mit dem Konzept der Ariane 6 nicht einverstanden, ich würde es eher als „Ariane 5 reloaded“ bezeichnen. Es gab ja durchaus radikalere Ansätze wie das PPH Konzept. Dazu kommt, das eine alte „europäische Tradition“ fortgesetzt wird – bevor die Ariane 6 überhaupt ihren Jungfernflug hat, wird an Weiterentwicklungen gearbeitet wie etwas verlängerten Boostern, dem ersetzen von Aluminium durch Kohlefaserverbundwerkstoffe in der Oberstufe (ICARUS Oberstufe) und einer Kickstufe für mehr Flexibilität.

Letztendlich wird die Ariane 6 aber die gleiche Nutzlast wie die heutige Ariane 5 haben, wir investieren also 3 Milliarden Euro dafür, das dann (hoffentlich) die Rakete selbst billiger wird, aber nicht leistungsfähiger.

Wenn man es genau nimmt sind es zwei Budgets, nämlich eines für die Ariane 6 und eines für die Vega C. Die P120 Booster werden auch bei der Vega eingesetzt. Das komplette Entwicklungsprogramm dieses Boosters umfasst 700 Millionen Euro. Ich habe mal für diesen Blog angenommen, dass man nur diesen Booster entwickelt hat um die Vega in der Nutzlast zu steigern und will mal skizzieren wie man damit sowohl die Ariane 5 ECA „boosten“ kann wie auch die Sojus ersetzen. Continue reading „Eine minimalistische Ariane 5 Erweiterung“

Geplante Ariane 6 Upgrades

Loading

Nun steht ja, nach mehrjähriger Verzögerung der Jungfernflug der Ariane 6 an. Wie schon bei den vorherigen Versionen der Ariane – Ariane 1 und 5 sind schon vor dem Jungfernflug Programme angelaufen, die Rakete zu upgraden. Eine Praxis die ich nie verstanden habe, und die ich auch kritisiert habe.

Aber es ist an der Zeit mal diese Entwicklungen zusammenzufassen und zu beurteilen. Wie aber bei der Raumfahrt inzwischen üblich, gibt es keine offiziellen Daten dazu. Ich habe mich daher auf die Simulation verlassen. Continue reading „Geplante Ariane 6 Upgrades“

Der P120C+

Loading

Amazon hat nun auch einen Startvertrag für eine Megakonstellation abgeschlossen, wenngleich eine Nummer kleiner, man könnte eher von Kilokonstellation sprechen, denn es sind nur 3236 Satelliten. Das ist also eine Größenordnung kleiner als Starlink und auch die zweite Ausbaustufe von Oneweb. Sie werden mit 83 Starts ins All gebracht und zwar mit:

  • Vulcan (38 Starts mit je 45 Satelliten
  • Ariane 64 (18 Starts) mit je 35 bis 40 Satelliten
  • New Glenn (12 Starts) mit je 61 Satelliten

Continue reading „Der P120C+“

Ariane Varianten, die es geben könnte

Ihr wisst ja, ich denke mir gerne Raketen aus. Ich will heute einige Versionen von Ariane 5 skizzieren, die ich für technisch möglich halte und auch durchgerechnet mit realen Aufstiegsbahnen. Die Nutzlasten sind daher im Rahmen des Fehlers meiner Aufstiegssimulation (etwa 300 kg) erreichbar. Continue reading „Ariane Varianten, die es geben könnte“