Das Land mit den vielen Freunden

Ich war dann doch von der Berichterstattung in den deutschen Medien, darunter ARD und ZDF zum Start der Unha doch überrascht. Das US-Raumfahrt-Newsportale und natürlich US-Sender nur von der Long Range Missile berichten, war ja schon klar, aber das ich dann auch bei ARD und ZDf vom „Raketentest“ und der „Langstreckenrakete“ gehört habe, hat mich dann doch überrascht. Man kann sicher an der nordkoreanischen Darstellung zweifeln. Aber sollte doch neutral berichten, und nicht die Vorurteile anderer übernehmen. Vor allem sollte man vielleicht nicht nur Aufstiegsbahnen und Interviews von parteiischen Personen wie dem japanischen Verteidigungsminister zeigen, sondern vielleicht auch den Satelliten, den die Weltöffentlichkeit ja vorher besichtigen konnte. So langsam frage ich mich ob unsere Medien genauso schlecht wie die US-Medien werden, die hinsichtlich Außenpolitik offensichtlich nur die Regierungsmeinung verbreiten. Continue reading „Das Land mit den vielen Freunden“

Schlechte Zeiten für die bemannte Raumfahrt

Es ging in den letzten Jahren hin und her bei der bemannten Raumfahrt in den USA: Das Shuttle wurde eingestellt und Constellation geboren. Nach fehlender Finanzierung wurde auch dieses eingestellt, ohne das die eigentlichen Projekte aber so richtig aufgegeben wurden – Aus der Ares V wurde das SLS. Aus dem Orion das MPCV. Was fehlt ist eigentlich nur ein Ziel – sowie die gesamte Technologie auf ihm zu landen. Daneben gibt es Finanzierungsprogramme für kommerziellen Crewtransport und Versorgung, Technologieforschung ohne konkrete Vorgabe und robotische Vorläufermissionen ohne Missionsziel. Natürlich gab es in den letzten Jahren noch ein paar Nebenkriegsschauplätze, weil jede Lobbygruppe versucht noch was für sich rauszuholen. So wurde als die Entlassungen beim Auslaufen des Shuttles kamen, dann plötzlich vorgeschlagen das wieder zurückzunehmen, obwohl bei vielen Komponenten 2-3 Jahre vergehen würden, bis sie erneut zur Verfügung stehen würden. Oder es wurden völlig unbekannte Firmen beauftragt die Versorgung der ISS zu übernehmen. Continue reading „Schlechte Zeiten für die bemannte Raumfahrt“

Die USA und das SI-System

Oder : eine unendliche Geschichte. Man kann es sich nicht vorstellen – vor knapp 200 Jahren gab es überall in Europa unterschiedliche Maße und Gewichte. Nicht nur in Deutschland wo es zig eigenständige Monarchen gab, sondern auch im zentralistischen Frankreich. Das hemmte Handel und beschwor Streit gerade zu heraus. Daher war eine der Dinge, die uns die französische Revolution brachte und die bis heute nachwirken, die Schaffung eines Systems das alle Maße und Gewichte ablösen sollte. Ursprünglich nur gedacht für die Masse und Länge gibt es mittlerweile einige weitere Basisgrößen.

Und obwohl man im restlichen Europa nicht viel von der französischen Revolution hielt, hat man die neuen Maße schnell übernommen – der Vorteil war offensichtlich. Nach und nach hat es sich so auch in der ganzen Welt durchgesetzt, bis auf drei Staaten: Liberia, Myanmar und … die USA. Continue reading „Die USA und das SI-System“

Am 4.Mai: 50 Jahre Strato-Lab V

Leider mit einer kleinen Verspätung ein weiterer Artikel zu einem ballonhistorischen Ereignis: Hatte Nick Piantanida den inoffiziellen Ballon-Höhenrekord geholt, wurde der heute noch geltende offizielle Rekord am 4. Mai 1961 aufgestellt: Der Ballon hieß Strato-Lab V und an Bord: Die beiden Navy-Offiziere Malcolm Ross und Victor Prather.

Continue reading „Am 4.Mai: 50 Jahre Strato-Lab V“

Vor 45 Jahren: Strato-Jump III

Aus aktuellem Anlass ruht heute meine kleine Ballonserie und ich schreibe über ein Projekt, welches heute fast vergessen ist: Project Strato-Jump. Es waren die drei letzten Ballonfahrten, bei denen ein Mensch in die Stratosphäre gelangt ist, und gleichzeitig das erste Mal, dass kein Militärpilot oder Wissenschaftler diese Reise angetreten hat. Es war der aus New Jersey stammende LKW-Fahrer und leidenschaftliche Fallschirmspringer Nick Piantanida. Die dritte Fahrt jährt sich heute zum 45. Mal.

Continue reading „Vor 45 Jahren: Strato-Jump III“