Wie schnell sind Voyagers Bordcomputer?

Heute vor genau 45 Jahren startete Voyager 1. Wir der regelmäßige Blogleser weiß arbeite ich seit drei Monaten an einem Buch über die Sonden. Ich hatte mir vorgenommen zu dem Startdatum fertig zu werden, was ehrgeizig war. Das habe ich auch geschafft – es muss nur noch korrekturgelesen werden. Ich bin das ganze Buch mindestens einmal durchgegangen und die Korrekturleser sind bei etwa der Hälfte angekommen. Ich habe aber auch das Unternehmen unterschätzt. Anfangs dachte ich das ich so bei 400 Seiten lande, dann wurden es 500 und derzeit sind es 588 Seiten. Davon sind aber rund 250 über die Vorgeschichte und Grundlagen (Swing-By, Vorherige Erforschung der Gasriesen, Pioneer und TOPS Sonden) und Nachfolger (Galileo bis Juno).

Derzeit kürze ich eher etwas. Es fallen mir zahlreiche Wiederholungen auf und ich habe zwei größere Teile entdeckt die hier in den Blog passen, aber nicht so sehr ins Buch. Den ersten davon gibt es heute. Der zweite ist Teil der Geschichte um die Golden Record. Über sie gibt es nun auch den Buchtext in der Website, da ich als an den Sonden interessierter dieses Kapitel bisher stiefmütterlich behandelt habe. Ebenso habe ich aus dem gleichen Grund das Kapitel über die TOPS Sonden ausgekoppelt. Als dritten neuen Aufsatz findet ihr (ohne Text) alle von Mastertape der Golden Record ausgelesenen Bilder. Continue reading „Wie schnell sind Voyagers Bordcomputer?“

Retrocomputer

Loading

Seit ein paar Jahren läuft ja die Retrowelle, sprich, alte Computer sind wieder gefragt. Die ct’ bringt jeden November eine zusätzliche Retroausgabe heraus die mich bisher auch jedes Mal zu neuen Artikeln inspiriert hat. Wer bei eBay einen alten gebrauchten Computer kaufen will, stellt fest, dass die inzwischen sehr teuer sind. Ich habe vor einigen Wochen versucht einen ITT 2020 mit zwei Diskettenlaufwerken zu kaufen. Doch das Endgebot von 285 Dollar war mir zu hoch. Dabei ist das nicht einmal eine Marke, die einen besonderen Ruf hat. Der ITT 2020 war der einzige lizenzierte Nachbau eines Apple II+.

Schon bei der letzten Retroausgabe der ct’ stieß ich darauf, dass es Leute gibt, die nicht nur einen alten Rechner wiederbeleben wollen, sondern sogar heute einen Rechner wie damals in den frühen Achtzigern konstruieren wollen, also einen 8 Bit Rechner mit BASIC oder CP/M. Bei Tindie gibt es da eine reiche Auswahl. Interessanterweise in der Sparte „Vintage Computer“. Vintage bedeutet aber echt alt, während Retro nur der Nachbau etwas alten ist. Ansonsten wird man auch fündig, wenn man „Retrocomputer“ „Basic“ und/oder „CP/M“ als Suchbegriffe bei Google eintippt. Continue reading „Retrocomputer“

Die 8 Bit Spielkonsole

Eine der erstaunlichsten Dinge in den Achtzigern war, das massenweise Heimcomputer verkauft wurden, die aber primär zum Spielen verwendet wurden. Das führte sogar zu der Spiele Krise 1982/83, als viele Firmen, darunter Atari in finanzielle Bedrängnis gerieten, weil Heimcomputer ihre erste Konsolengeneration wie das VCS 2600 aus den Siebzigern um Längen schlugen.

Die Hersteller der Heimcomputer haben komischerweise nicht drauf reagiert,also selbst Konsolen produziert. Clive Sinclair regte sich auf, weil Leute seinen Spectrum zum Spielen nutzten und Commodore brachte erst 1990 eine Spielkonsole auf Basis des C64 heraus, als die 8 Bit Zeiten schon vorbei waren.

Es gab in den Achtzigern zwei Spielekonsolen, doch beide kamen aus Japan und waren erst viel später bei uns verfügbar. Zum einen die Nintendo NES mit eigener Hardware und das Sega Master System mit Standard Hardware wie dem Z80.

Ich will mal skizzieren, wie eine hypothetische Spielkonsole ausgesehen hätte, wenn sie von einem der Heimcomputerhersteller gekommen wäre, mit Standard-Hardware. Continue reading „Die 8 Bit Spielkonsole“

Der Schneider / Amstrad CPC 6128 und das Joyce – man hätte mehr draus machen können.

Die ct‘ hat dieses Jahr zwei Retro-Ausgaben herausgebracht, die sich mit alten Computern wie dem C64, Spectrum, Amiga oder Atari ST beschäftigten. Das hat mich dazu gebracht mich wieder mehr mit alten Computern zu beschäftigen. Ich dachte zuerst daran einen Artikel über das Bankswitching und wie es im CPC 6128 funktionierte zu schreiben, doch bei der Recherche dafür entdeckte ich das es da schon genügend gute Quellen gibt. Aber es hat mich dazu inspiriert, mal einen „Retro-Wir-Wissen-es-besser“ Aufsatz zu schreiben. Gut ist aus der Retroperspektive immer möglich, aber ich denke meine Ideen sind zumindest diskutabel. Continue reading „Der Schneider / Amstrad CPC 6128 und das Joyce – man hätte mehr draus machen können.“