Plädoier für ein deutsches Großteleskop
Die deutsche Astronomie hatte nach 1900 einen schweren Stand. Zuerst kam der erste Weltkrieg und in seiner Folge Inflation und Wirtschaftskrise, dann der zweite Weltkrieg und danach gab es kein Interesse an einem deutschen Großteleskop, natürlich auch wegen der Witterung bei uns und den schlechten Seeing Bedingungen. dies änderte sich erst in den 60 er Jahren als man an die Planung zu erst eines 2 m und dann eines 3 m Teleskops ging. Deutschlands Weg in die astronomische Großforschung ist ähnlich wie der in der Weltraumforschung: Einem ehrgeizigen Programm in der Frühzeit folgte der Eintritt in internationale Organisationen wie die ESA und ESO und die Konzentration der Arbeiten in dieser. 1970 war das größte deutsche Teleskop noch ein 1.0 m Spiegel aus dem Jahr 1910 (zu dieser Zeit starten die USA schon OAO-3 mit einem 90 cm Teleskop in den Weltraum!). Heute gibt es sogar Amateurvereinigungen die ein solches Teleskop ihr Eigen nennen. Es folgte 1975 ein 1.2 m Teleskop auf dem Calar Alto in Spanien, 1979 ein 2.2 m Teleskop und 1982 ein 3.5 m Teleskop. Ein zweites 2.2 m Teleskop wurde 1984 in Chile als Bestandteil der ESO installiert. Continue reading „Plädoier für ein deutsches Großteleskop“