Weils einfach Pflicht ist
… so endet der aktuelle Werbespot der GEZ. Wie der letzte wendet er sich vor allem an jugendliches Publikum. Vielleicht aus dem Grund, dass man nicht dran denkt den Fernseher oder das Radio anzumelden wenn man das erste Geld verdient. Nur habe ich meine Zweifel, dass man Jugendlichen mit dem Argument "Weils einfach Pflicht" ist kommen kann. Schlussendlich war es schon immer so, dass die Jugend rebellieren wollte und mit Pflicht kann man da kaum jemanden kommen.
Ich habe nichts gegen die GEZ und auch nicht gegen die Gebühren. Ich mag allerdings das Gebären der GEZ nicht, die Leute als Kriminelle darstellt, nur weil sie keine GEZ Gebühren zahlen. ABER: Dann sollte man mit diesen Gebühren auch gutes Programm machen. Daher meine Forderung an die Fernsehanstalten:
- Macht Qualität statt Quantität. Ich verstehe z.B. nicht warum es neben ARD, ZDF und den Dritten noch so viele Spartensender geben muss wie ZDF Info, ZDF Doku, Einsfestival, Einsplus und was es noch so alles gibt. Es reicht ein Nachrichtenkanal – hier gibt es schon Phoenix – und ein Kultur/Dokukanal – hier gibt es schon 3Sat. Auch bei den Landesrundfunkanstalten kann man ohne Problem entmisten. Der Saarländische Rundfunk und Radio Bremen sind winzig und könnten an den HR und NDR angegliedert werden. Genauso könnte man RBB und MDR fusionieren.
- Sucht nach anderen Finanzierungsquellen: Hier sind die Politiker gefordert: Hebt das Werbeverbot nach 20:00 auf. Gerade zur Hauptsendezeit darf keine Werbung ausgestrahlt werden. Nicht dass ich Werbung liebe, aber in Maßen ist sie nicht schlecht. Gibt einem die Gelegenheit aufs Klo zu gehen, Mails zu checken oder die Blumen zu gießen. Solange es zeitlich im Rahmen bleibt, Spielfilme nicht unterbrochen werden und nicht diese Unsitte einreist plötzlich einen 30 Sekunden Spot einzublenden, der so kurz ist, dass man nicht aufstehen (soll) finde ich Werbung als notwendiges Übel um Gelder zu bekommen nicht schlecht. Was mich nervt: Die Vorankündigungen von Sendungen in Spots gibt es ja schon und da verdienen sie ja nichts dran
- Investiert in vernünftige Technik: Alle Fernseher die nun verkauft werden sind Flachbildfernseher. Die meisten können mindestens 720p und ich wette in einem Jahr wird es fast nur noch 1080i Fernseher geben, Wann findet HDTV im öffentlich rechtlichen statt? Frühestens ab Februar 2010 zur Winterolympiade. und dann nur in 720p. Meine Vorstellung: Zieht das vor, macht es in 1080i und stellt auch gleich die DVB-T Übertragung um. Wenn man gleich dabei sind, könnte man auch endlich mal den digitalen Hörfunk einführen, der seit Jahren einen Dornröschenschlaf schläft.
- Macht Mediatheken die Sinn machen: Nach der Werbung soll ich mir da das ganze Fernsehprogramm online anschauen können. Doch wie? In kleinen Häppchen, einige Minuten lang, nur als Streaming verfügbar. Eine Sendung anhalten und später an dem Punkt wiederaufnehmen ohne den Inhalt vorher abzurufen scheitert beim ZDF reproduzierbar. Ansonsten soll ich Briefmarkengroße kleine Clips ansehen. Das ist nicht das was ich will. Okay, es gibt bei manchen Sendungen den fall, dass ich nur ein Thema ansehen will. Aber im Normallfall will ich die ganze Sendung ansehen, ohne Störungen und im vollen Format. Fernsehen ist Fernsehen und nicht Internet. Wenn mich was interessiert zoome ich es auf meinen 24" Bildschirm auf und lege mich gemütlich ins Bett. Das geht bei dem Angebot von ARD und ZDF nicht. Also stellt entweder die ganzen Sendungen zum Download zur Verfügung in PAL Auflösung und einem normalen Format wie MPEG4 oder lasst es. Fernsehen ist nicht YouTube.
- Ach ja und macht auch besseres Fernsehen anstatt dem Privatfernsehen alles nachzumachen wie Daily Soaps oder Lifestyle Fernsehen. Seit dem Eklat weil Marcel Reich-Ranicki seinen Preis am Sonntag nicht annehmen wollte weiß ich dass das ja auch inzwischen Prominente so sehen. Im Radio haben sie dann einige Promis aus dem Publikum gefragt und – Überraschung, Überraschung – Ingolf Lück meinte auch dass das Fernsehen in den letzten Jahren immer mieser wurde. Dabei steht gerade er am anfang einer der Fehlentwicklungen. Die Wochenshow war ja noch eine der frühen Comedy Sendungen. Inzwischen läuft am Freitag, Samstag und Sonntag Abend auf RTL und SAT1 ja nur noch so Comedy. Die Comedians kann man ja gar nicht mehr alle zählen. Das ist ja eine Symptomatik des heutigen Fernsehens: Hat irgendein Format Erfolg, dann machen es alle so lange nach bis der Zuschauer davon genug hat. Das war bei Comedy so. Nun läuft gerade die Gerichtsmedizin Welle und ich wage zu prognostizieren, dass die "Mystikwelle" wie Galileo Mystery, Supernatural etc. noch wesentlich mehr Sendungen gebären wird. Macht besseres Programm und keine Dauerberieselung. Dazu gehört auch dass man gute Sendungen wie z.B. "Berlin, Berlin" oder "Türkisch für anfänger" nicht jeden Tag ausstrahlt, sondern einmal pro Woche.
Also macht was am Programm, "Weils einfach Pflicht ist", wenn ihr schon dafür Geld bekommt. Mal was anderes: Durch Mails in den letzten Wochen habe ich erst festgestellt, das mein Blog international gelesen wird: Zu bieten habe ich Spanien, Belgien und Australien. Gibt es noch mehr ausländische Leser?
Ansonsten: Mit dem ATV Buch ging es diesmal richtig schnell. Bei BOD wo ich es verlege, finde ich es schon gelistet, aber noch nicht bei Amazon und Co. Wenn es soweit ist findet ihr hier die Links zu den gängigen Portalen