Konjunkturprogramme

Derzeit überbieten sich die Partien mit Konjunkturprogrammen. Das ist das Patentrezept zum Kurieren der abschwingenden Wirtschaft. Ich halte von irgendwelche Steuervergünstigungen gar nichts. Es wird nichts bringen. Warum? Deutschland ist nicht alleine in der Welt. Die ganze Weltwirtschaft geht nun erst mal in einen Abwärtstrend. Davon können wir uns nicht abkoppeln. Vor allem aber bringen derartige Konjunkturprogramme nichts. Das hat sich schon in den 70 er Jahren gezeigt als man bei einem viel kleineren Problem (verursacht damals durch die Ölkrise) Konjunkturprogramme aufgelegt hat. Helmut Schmidt hat in vielen Interviews gesagt, dass dies damals ein Fehler war und dass er dies bereut. Damals fing die bis heute so hohe Staatsverschuldung an. Man glaubte die ausgegebenen Steuermilliarden würden durch Steuereinnahmen wieder zurückkommen, wenn die Wirtschaft wieder floriert. Aber Untersuchungen zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Bestenfalls die Hälfte der ausgegebenen Summe wird wieder eingenommen. Meist deutlich weniger.

Continue reading „Konjunkturprogramme“

Weiß Griffin was er will?

Am Montag hat NASA Administrator Griffin mal wieder eine Rede gehalten. Inzwischen schaue ich regelmäßig nach was er so sagt, weil jedesmal was neues rauskommt. Es ging diesmal um die Kommerzialisierung des Weltraums und die NASA. Diesmal ist der folgende Absatz interessant:

"I’ve been asked on many occasions for my opinion on commercial crew transportation to ISS. We’ve made an initial $500 million dollar bet on commercial cargo service capability to ISS. That is actually the more critical need, and while I certainly wish that I had more money to invest in developing COTS crew capability – and many other things – I think it unwise to raid other accounts to increase our bet on COTS crew capability.

For those who claim that NASA’s systems, the Orion crew vehicle and Ares 1 launcher, will compete with commercial providers, I will again remind everyone that, in our plan, commercial systems are "primary" for ISS logistics. Orion and Ares are the backstop if U.S. commercial providers are not successful in developing such capability. They are sized for missions beyond low-Earth orbit, and will not be as cost-effective as commercial systems built specifically for ISS transport. We should not yield to the temptation to build yet another government system solely for access to LEO. As a matter of fiscal responsibility, we should not design systems like Orion and Ares for low-Earth orbit operations, and then redesign them later for missions to the moon, the near-Earth asteroids, and Mars. And as a matter of strategic policy, the Earth-to-LEO market niche should be left to commercial providers, if they can fill it, and to government systems only if they cannot. "

Continue reading „Weiß Griffin was er will?“

Die Bundeswehr und Leckeres aus China

GDA EmpfehlungenWie passend zum Blog hat das Kabinett beschlossen, sich an einer EU Mission zur Bekämpfung der Piraterie am Golf von Somalia zu beteiligen. Doch wie! Die Bundeswehr soll weder Piraten verhaften, noch Schiffe aufbringen oder gar versenken. Nur sie davon abhalten Handelsschiffe zu kapern. Nicht einmal Soldaten dürfen auf Handelsschiffen zum Schutz mitfahren. Hallo? Habt ihr in Berlin denn vollständig den Verstand verloren? Was soll ein solcher Einsatz? Davon wird das Problem doch nicht gelöst und die betreffenden Soldaten müssen sich doch zu Recht verarscht vorkommen. Es ist der Tiefpunkt in der Weise wie mit der Bundeswehr umgegangen wird. Bis zur Wiedervereinigung war es relativ einfach: Die Bundeswehr hatte nach Grundgesetz nur die Aufgabe der Landesverteidigung und dürfte nur in Friedensmissionen der UNO teilnehmen, aber nicht in Kampfeinsätzen. Dann  meinte man, wir müssten mehr tun und hat das Grundgesetz zu ändern: Mit dem Resultat, dass der erste Kampfeinsatz der Bundewehr kein UNO sondern ein NATO Einsatz war, also völkerrechtlich nicht ganz eindeutig, auch wenn angesichts der Politik von Serbien zwingend notwendig. Seitdem soll nach dem Willen der Regierung die Bundeswehr überall mit dabei sein, ohne dass man sich allzu sehr nass machen will. Es könnte ja gefährlich werden. So schauen sich die Soldaten in Afghanistan die Opiumplantagen an, weil wenn man was dagegen tut, könnte man die Unterstützung der Warlords verlieren und nun sollen sie Piraten vertreiben ohne welche gefangen zu nehmen oder die Schiffe zu versenken. Das letzte halte ich für das wichtigste: Wenn man sich schon scheut die Piraten vor Gericht zu stellen, weil es rechtliche Probleme geben könnte (es fand ja alles im Ausland statt) oder diese einen Asylantrag stellen können. Dann sollte man wenigstens die Schiffe versenken und die Piraten beim nächsten Landgang wieder von Bord schmeißen.

Continue reading „Die Bundeswehr und Leckeres aus China“

Kleine Nachlese

So, anstatt einige Kommentare individuell zu beantworten heute mal ein Blogeintrag. Auch weil mir so langsam die Themen ausgehen. Fangen wir mal an mit dem (für mich wichtigsten): Der Titelsuche für das dritte Buch. Ich finde alle Vorschläge gut. Nur sie haben nicht so viel mit dem Inhalt zu tun (daher auch das Inhaltsverzeichnis, bei dem man den Umfang der Themen abschätzen kann). Ich habe jetzt eine kleine Kurzbeschreibung gemacht. Wer die liest, der wird feststellen, dass die Titel nicht so passend sind : Es geht schließlich um das Lesen von Zutatenverzeichnissen und eine kleine Zusatzstoffkunde. Ich habe nun eine Beschreibung des Buchs online gestellt. Ich hoffe noch auf bessere Ideen für Titel und Untertitel.

Bislang am besten gefällt mir “Chemie im Essen? Was drin sein darf und was drin ist” und “Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten”. Mein eigener Arbeitstitel lautet bisher: „Was ist drin? Lebensmittelkennzeichnungen verstehen und durchschauen“ („Was ist drin“ ist der Titel, der Rest Untertitel. Ich bin nun mal rational eingestellt und will einen Titel der über den Inhalt informiert.

Continue reading „Kleine Nachlese“

Kann man Krieg noch bezahlen?

Als ich über die Genauigkeit, mit der man die Bahn korrigieren kann sprach, habe ich auch Munition und Bomben angesprochen, die heute gelenkt wird. Ich habe dann nach Beispielen für die Genauigkeit gesucht, aber zuerst nichts gefunden. Das Thema hat mich aber nicht losgelassen und ich habe weiter gesucht. Man lernt wie immer etwas dazu. Neu für mich war, dass Schiffsartellerie wieder mehr zum Einsatz kommen soll. Zum einen machen neuere Munitionstypen es möglich, die Reichweite zu steigern: Konventionelle Geschütze mit normaler Munition wie die 155 mm Kanone der Panzerhaubitze erreichen 40 km bei 12-40 m Genauigkeit – in etwa dieselbe Reichweite wie die großkalibrigen Geschütze im zweiten Weltkrieg bei höherer Präzision. Bei der Trennung in Sprengkopf und Sprengladung gibt es eine Reichweitensteigerung auf 60-70 km und mit zusätzlichem Raketenantrieben und Steuerflossen (zum Gleiten) soll ein amerikanisches System bis zu 160 km Reichweite erreichen. (Letzteres ist aber nur auf großen Schiffen mit mehr als 10000 t Wasserverdrängung einsetzbar)  Wahrscheinlich ist noch mehr möglich mit Gleitflügeln. Ich denke da an das Projekt der Wehrmacht die A-4 mit Flügeln auszurüsten und damit die Reichweite auf 600 km zu steigern. Gegenüber den heutigen Steuerflossen wären dies dann echte Flügel. Die Granate erreicht dann das Ziel allerdings nicht mehr mit Überschallgeschwindigkeit.

Continue reading „Kann man Krieg noch bezahlen?“