Der Raumfahrtkolumnist und der Raumfahrtbegeisterte

Es gibt viele Raumfahrtbegeistete. Wie bekannt hat die Firma SpaceX viele Anhänger. Auf der anderen Seite gibt es nur wenige Kolumnisten oder Kommentatoren. Die echten Fachjournalisten gibt es in Deutschland nicht mehr und in den USA sind es auch sehr wenige. Viele Portale sowohl hier wie auch jenseits des Atlantiks beschränken sich darauf Nachrichten wiederzugeben. Manche übernehmen die Presseerklärungen sogar 1:!.

Natürlich steckt in jedem Kolumnisten ein Raumfahrtbegeisteter. Ich glaube einen guten Kolumnisten unterscheidet von einem nicht so guten, dass er neutral berichten kann. Das von diesem Blog zu erwarten wäre falsch – denn es ist ein Blog und es ist nicht „SpaceNews.com“ oder „Raumfahrtneuigkeiten.de“. Ich denke aber der letzte Blog war recht neutral geschrieben. Er ist auch weniger meine Meinung wie Rühri meint, sondern die Quintessenz von Dingen die mir bei meiner Recherche zu Band 2 auffielen. Ich kann (und werde das im Buch auch) mit Litertaurstellen belegen. Die Zahlen und Fakten existieren.

Natürlich halte ich wenig vom chinesischen Raumfahrtprogramm – das habe ich schon mehrfach hier geäußert. Ich kann aber auch nicht ignorieren, dass die CGWIC seit der Streichung von der Liste der Firmen die keine Hochtechnologie bekommen können (und dazu gehören Kommunikationssatelliten) mehrere Aufträge bekam. Zudem ist ein Fehlstart nach 100 Flügen eine Ziffer auf welche die Proton oder Ariane stolz wären. (Wenn man es auf das Modell CZ-3B bezieht sieht es anders aus, aber technisch unterschiedet sich dieses kaum von den anderen der CZ-2 und CZ-4 Serie).

Ein Kolumnist macht auch keine unfaire Vergleiche: Die Vega war 1998 gedacht um in einem Markt mitzumischen der damals sich auftat: Kleine erdnahe Kommunikationssatelliten. Sie war ja nicht der einzige Träger der für dieses Segment ausgerichtet war: Die Taurus XL, Athena wurden auch dafür entwickelt und die Dnepr und Rockot existierten zwar bereits, buhlten aber auch um dieses Marktsegment. Doch bis Italien alle ESA Staaten überzeugt hatte war der Markt schon zusammengebrochen: Iriduum ging Pleite, Globalstar konnte gerade noch überleben. Alle anderen Systeme die geplant waren, wurden eingestellt. Vega wurde entwickelt um europäische Forschungssatelliten der ESA zu starten als autonomer Zugang ins All, genau der gleiche Antrieb wie bei Ariane. Eine Totgeburt wird die Vega schon deswegen nicht sein, weil 11 ESA/ASI Nutzlasten auf sie gebucht sind. So viel unterscheidet in dieser Hinsicht die Vega nicht von US-Trägern wie der Minotaur, Taurus und Falcon – bislang stellen die COTS Flüge praktisch die einzige Nutzlast der Falcon 9 dar. Auch diese ist also ein reiner NASA Träger.

Nun zur ISS: Es geht in meinem Blog ja nicht um die ISS und deren Zukunft und auch nicht um die Alibi-Forschung an Bord der ISS (es gibt welche, doch wie viel Forschung ist es im Vergleich zu den Gesamtkosten von rund 100 Milliarden Dollar?). Es geht darum, dass Europa auch hier nicht an einem Strang zieht: Die ISS und die europäischen Aktivitäten sind Deutschlands Hauptinteressen in Europa und bei den anderen Ländern ist das Interesse nicht so da. Also wenn Deutschland das ATV weiter entwickeln will, keine Unterstützung dafür bekommt, welchen Sinn macht es dann:

21 Millionen für eine Studie auszugeben, wenn die andern nicht mitziehen ist Blödsinn. Selbst wenn 2011 dann sich die anderen Nationen es sich anders überlegen (unwahrscheinlich, weol ja auch über die Zukunft der ESC-B entschieden werden soll und das kostet auch Geld) dann steht das ARV dann zur Verfügung wenn es nicht benötigt wird – selbst wenn die ISS länger betrieben wird, gibt es dann die Orion Kapsel und die Möglichkeit mit dieser Fracht zurückzuführen (und wahrscheinlich noch mindestens ein unbemanntes System). Das ARV ist also nicht nur für einen „Fan“ der unbemannten Raumfahrt, sondern auch objektiv überflüssig.

Ich schreibe nichts mehr über ISS und Constallation, weil derzeit nicht abzusehen ist wie es weiter geht: Die Augustine Kommission hat das Dilemma erkannt und drauf hingewiesen und wird dafür nun von allen kritisiert, was das Problem der Unterfinanzierung nicht löst. Ares I ist in Finanzproblemen und hinter dem Zeitplan und in Zeiten der Wirtschaftskrise ist ein höherer Haushalt auch unwahrscheinlich. Dazu gibt es noch Bestrebungen wie Direct und Initiativen von Boeing / Lockheed die Delta/Atlas ins Spiel zu bringen. Derzeit ist hier gar nichts klar und alles wären nur Spekulation. Ich liebe Spekulationen – aber nur bei der Raumfahrt die einen Nutzen bringt, die Forschung weiter bringt, neue Welten erforscht. Das andere sind sehr wichtige Public Relation Projekte der USA ESA und DLR. Für diese ist es wichtig ein paar Leute schweben oder über den Mond laufen zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..