Proliferation von Raketentechnik oder Selbstbau?

Zu meinem heutigen Beitrag kam ich durch das aktuelle Buch und Nordkoreas Atomtest fällt auch ein bisschen in die Kategorie. zuerst mal zum Buch. Da mache ich heute mal Pause bei der Korrektur. Ich konnte Norbert Brügge gewinnen wieder einige Grafiken beizusteuern, die das Buch deutlich aufwerten und nun auch Seiten füllend präsentiert werden (er war ja schon bei den US-Trägerraketen beteiligt, nur hatte ich bei dem Buch das Platzproblem, dass es unter 700 Seiten liegen musste und das habe ich nur durch Zusammenfassen von Abbildungen geschafft). Der Umfang wird so um die 570 bis 580 Seiten werden, 564 habe ich derzeit schon. Leider kann ich das Preisziel von 29,90, also so viel wie die alte Ausgabe, nicht halten. Es wird 34,90 € kosten, das sind 15% mehr für 50% mehr Inhalt.

Mein Thema ergibt sich zwangsläufig, wenn man die Träger von Iran und Nordkorea beschrieben will. Von denen gibt es wenige Informationen. Eigentlich nur Videos aus Nachrichtensendungen, bei der Unha auch einige Fotos, da vor dem vierten Start eine Handvoll auserlesener westlicher Reporter eingeladen waren, darunter James Oberg. Was es an gesicherten Informationen gibt, ist überschaubar: Continue reading „Proliferation von Raketentechnik oder Selbstbau?“

Selbstbedienungsladen ESA

In dem halben Jahr zwischen meiner Neuauflage der europäischen Trägerraketen hat sich das Konzept der Ariane 6 erneut geändert. Anstatt 4,60 m wird nun die Zentralstufe 5,40 m Durchmesser haben und als kleine Änderung bekommen die Booster spitzkegelige Verkleidungen. Das ist ja nicht die erste Änderung. Es gab schon mehrere Alternativvorschläge vorher von Industrie und ESA. So wird langsam mal wahr, was ich mal vor ein paar Jahren im Blog geschrieben habe: die Industrie lässt sich für eine neu designierte Ariane 5 gut bezahlen, denn mit 5,4 m Durchmesser hat die Stufe nun den Durchmesser der Ariane 5.

Es gibt technisch natürlich einige Gründe für diesen Schwenk. Eine Änderung zur Ariane 5 sind getrennte Tanks. Sie erlauben das Anbringen der Booster in der Zwischentanksektion. Da wegen der aerodynamischen Belastung der LH2 Tank unten sein muss. Die Booster sind deutlich kürzer als die der Ariane 5, sie haben nur die halbe Treibstofffüllung und einen größeren Durchmesser, daher wird man interessiert sein, den Durchmesser der Stufe zu erhöhen um den Anbringpunkt in der Zwischentanksektion nach unten zu verschieben. Schon jetzt sind ja lange Verkleidungen nötig. Continue reading „Selbstbedienungsladen ESA“

Strukturfaktoren

Auf den heutigen Blog, der auch für mich zum Nachschlagen dient, bin ich durch das Beschäftigen mit der gelandeten Falcon 9 Erststufe gekommen. Als SpaceX die Falcon 9 baute reklamierte Elon Musk einen Strukturfaktor von 30 für die erste Stufe, das habe ich damals bezweifelt. Ich kann mich noch an einen Kommentar erinnern in dem Tenor „Warum eigentlich, die Titan ICBM kamen auch schon auf über 20“. Doch dazu später mehr. Ich glaube nicht, dass die heutige Erststufe einen Strukturfaktor von 30 (für die Oberstufe werden 25 genannt) hat, denn sonst wäre die Nutzlasteinbuße nicht nur 30%. Die erste leichtgewichtige Falcon 9 Stufe kam ja nur in Bruchstücken an, so kann man annehmen das die heutigen die den Wiedereintritt überstehen robuster aber auch schwerer sind. Die meisten Autoren schätzen heute sie auf 20 bis 25 t Trockengewicht was einem Strukturfaktor von 16 bis 20 entspricht. Continue reading „Strukturfaktoren“

Religion, Vielgötterei und Jenseits

So, nah einer Pause geht es heute mal weiter im Blog. Für alle die ein Raumfahrtthema erwarten – es kommt keins, also könnt ihr gleich weitersurfen. Ich habe eine Idee für ein Thema und das wird arbeitsintensiv. Das ist auch der Grund, warum ich in den letzten Wochen wenig geblogt habe: ich habe mir schon vor dem Jahreswechsel vorgenommen zielstrebiger zu sein, das heißt erst mal wird das Raketenlexikon fertiggestellt. Da bin ich heute morgen (auch schon etwas verspätet, denn ich wollte es bis zum 1.1 schaffen) mit der Recherche fertig geworden – 565 Seiten sind geworden, aber da ich von Norbert Brügge noch Grafiken bekomme wird es wahrscheinlich noch umfangreicher.

Jetzt steht das Korrekturlesen an, das ich bis zu meinem Geburtstag erledigt haben will und dann kann es hoffentlich bald erscheinen. Erst dann steht wieder die Webseite an, da wären noch Aufsätze zu Exomars, Insight zu schreiben bzw. stark zu ergänzen. Continue reading „Religion, Vielgötterei und Jenseits“