Doch noch ein Geschäftsmodell für Stratolaunch?

Stratolaunch und ihr Konzept waren mir immer schon ein Rätsel. Die Firma begann zuerst mit dem Flugzeug, das inzwischen die Testflüge durchführt und dann mit der Rakete. Über die gab es nur nebulöse Ankündigungen. Zuerst sollte SpaceX sie bauen, dann wurde die Zusammenarbeit wieder beendet und Orbital beauftragt, was verwundert, weil Orbital eigentlich keine geeignete Rakete für die geplante Nutzlast von 5 t in den LEO hatte. Dann bestellte die Firma noch RL-10 Triebwerke, scheint also selbst eine Oberstufe zu konstruieren. So habe ich schon vor über zwei Jahren, das kommende Ende der Firma vermutet. Continue reading „Doch noch ein Geschäftsmodell für Stratolaunch?“

Wie die Kameras von Spionagesatelliten funktionieren

Auf mein heutiges Thema bin ich gekommen, nachdem ich mich wieder den Apollo-Büchern zugewandt habe, diesmal jedoch dem Band 3 mit dem Mondauto, dem Raumanzug und Experimenten. Dabei las ich bei der Recherche gestern über die Apollo Lunar Panoramic Camera und diese war eine Modifikation einer ITEK-Kamera für die Corona Spionagesatelliten. Das erinnerte mich daran, dass ich mir lange Zeit die Arbeit dieser Spionage-Satelliten völlig falsch vorgestellt hatte.

Spionagesatelliten oder besser gesagt Foto-Auflärungssatelliten (es gibt ja auch noch die Spionage mit Radar oder das Abhören des Funkverkehrs) waren schon immer etwas Mystisches. Man wusste bis in die Neunziger Jahre praktisch nichts über sie. Man konnte nur anhand der Trägerraketen und Nutzlasthüllen ihre ungefähre Größe erraten und die größten Exemplare müssten über 10 t wiegen und größer als ein Omnibus sein. Das gilt für die neuesten Exemplare übrigens immer noch. Continue reading „Wie die Kameras von Spionagesatelliten funktionieren“

Ein Monat mit der PV-Anlage

Heute ist der erste Monat vorbei, in dem meine PV-Anlage Strom liefert, wenn auch erst seit dem 7.5.2019 er bezahlt wird. Zeit eine erste Bilanz zu ziehen. Gewonnen habe ich nun im ersten Monat 782,2 kWh. Der Eigenverbrauch sank auf 52 kwh. Natürlich ist das nicht repräsentativ. Vor allem der Eigenverbrauch (er sollte wenn ich  meine 1874 kwh vom letzten Jahr über die Zeit mittele 152 kWh betragen, aber das ist angesichts von 14 bis 15 Sonnenstunden pro Tag natürlich ein geschöntes Ergebnis, das im Winter ganz anders aussieht. Der Großteil gelangte unbezahlt ins Netz. Seit ich am 7.5.2019 den Zähler erhielt waren dies nur 269 kWh bei einem Eigenverbrauch von 23 kWh.

Wer mal eine Anlage plant, wird feststellen, dass es massive Unterschiede in den Prognosedaten gibt. Daher war ich daran interessiert, eine Ertragsprognose für das Jahr zu bekommen. Vor allem „Online Rechner“ die mehr oder weniger kommerziell sind, mit dem Ziel an Vermittlungen zu verdienen sind überoptimistisch. Ich habe mich im Folgenden auf das PV-System der EU (PVGIS: PHOTOVOLTAIC GEOGRAPHICAL INFORMATION SYSTEM) bezogen, das es aber auch in zwei Versionen gibt und es gibt mehrere Datenbanken, die man in den beiden Versionen selektieren kann. Das macht es nicht einfach. Hier mal ein Vergleich der Prognosen für meinen Ort, meine Dachneigung und Ausrichtung bei 7,1 kWP (genau sind es nach den Lieferzertifikat 7.197 Watt Peakleistung, doch da man das nicht eingeben kann, habe ich nach unten abgerundet, gekauft habe ich eine 6,9 kwP Anlage doch die Plus-Zertifizierten Module liefern 4,1 % mehr). Continue reading „Ein Monat mit der PV-Anlage“

Mit SAFE zur Heliopause

Eines meiner Dauerrechenprojekte ist eine Mission bei der eine Raumsonde zur Heliopause gelangt. Zur Erklärung: Von der Sonne geht ein Strom von Teilchen aus, der Sonnenwind. Er wird immer dünner und irgendwann durch das interstellare Medium abgebremst. An dieser Stelle endet die Einflusssphäre der Sonne, zumindest die der Strahlung. Gravitativ reicht sie noch weiter hinaus. Die Heliopause muss man sich wie die Magnetosphäre der Erde vorstellen. Auch bei ihr gibt es eine Schockzone in Bewegungsrichtung und einen Schweif. Voyager 1+2 als einzige Raumsonden sind derzeit in einer Übergangszone, in der sich beide Einflusssphären durchmischen. Voyager 1 könnte eventuell noch funktionsfähig das interstellare Medium erreichen, das man ab 150 astronomischen Einheiten vermutet. Continue reading „Mit SAFE zur Heliopause“

Mit dem Sonnensegel zu Merkur

Bei der Renovierung meines Berechungsprogramms habe ich mir nun auch das Modul für Sonnensegel vorgenommen und damit wieder experimentiert. Ein Ergebnis will ich euch heute vorstellen. Aber fangen wir mal mit den Basics an. Continue reading „Mit dem Sonnensegel zu Merkur“