Warum mein Lieblingsteleskop ein Newton ist

Langsam rückt ja wieder Weihnachten näher und dann weiß ich schon das ich wieder etliche Mails bekomme, in denen ich für Empfehlungen für ein Teleskop gefragt werd. Ich habe früher viel mit dem Teleskop beobachtet, inzwischen stehen die Geräte aber nur noch rum, aber es gibt eine ganze Sektion auf der Website mit Grundlagenwissen. Obwohl dort auch steht, dass ich keine konkrete Kaufberatung mache, einfach weil es so viele Teleskope heute auf dem Markt gibt, selbst wenn man sich nur auf eine Öffnung und Typ beschränkt, kommt man leicht auf ein Dutzend Modelle. Die müsste ich ja alle kennen, um eine Empfehlung zu geben. Aber ich will das mal heute ergänzen um meinen Vorschlag zumindest für die Bauart, welche mein Lieblingsteleskop haben sollte. Continue reading „Warum mein Lieblingsteleskop ein Newton ist“

Disco

Ich will heute mal was über meine Lieblingsmusikrichtung schreiben: Disco. Disco als Musikrichtung, nicht Sammelbegriff für jede tanzbare Musik – der Begriff kommt ja von den in den Siebzigern aufgekommenen Diskotheken – hat keinen so guten Ruf. Ich denke das liegt daran, das es zu Ende der Siebziger Jahre einfach zu viel davon gab, eben eine Welle, ähnlich wie wenige Jahre später die Neue Deutsche Welle und wie dort wurde die Qualität zum Ende hin schlechter. Es gab in den USA sogar eine Bewegung „Disco sucks“ in der sogar Platten verbrannt wurden – das ist in den USA ein beliebtes Hobby, denn dort hat man auch Platten der Beatles verbrannt, nachdem John Lennon sagte, er wäre populärer als Jesus und dann später noch die Platten von Milli Vanilli, als herauskam, dass diese nicht selbst gesungen haben. (Um es genau zu machen, wurden die Platten gesprengt, was übrigens so viel Schaden anrichtete, dass das Baseball Stadion darunter litt). Continue reading „Disco“

Modellierung des Raptors

Da ich für meine Simulation den korrekten Schub und spezifischen Impuls eines Triebwerks benötige, habe ich mich daran gemacht das Raptor mit CEA2 zu modellieren. Seitens SpaceX gibt es ja nur spärliche Angaben. Der Wikipedia-Artikel ist etwas konfus, auch weil es etliche Angaben zu Schub, Expanionsverhältnis etc. gibt, die wohl die Entwicklungsschritte widerspiegeln. Ich bin von Folgendem ausgegangen:

Expansionsverhältnis 40 für die Triebwerke optimiert für den Betrieb auf Meereshöhe

Expansionsverhältnis 200 für die Triebwerke optimiert für den Betrieb im Vakuum

Mischungsverhältnis 3,55 zu 1 LOX zu Methan, soll später wohl auf 3,8 zu 1 erhöht werden

Schub bei 330 Bar im Teststand 225 t = 2206,5 kN (1 t Schub = 9.806,65 kN)

CEA2 liefert folgende Ausgabe: Continue reading „Modellierung des Raptors“

Corona Wahrheiten

Den Anlass für den heutigen Blog muss ich wohl nicht groß erklären, denn ab Morgen gibt es wieder einen Teil-Lockdown. Ich bin davon betroffen, subjektiv stark, aber objektiv wohl viel weniger als andere. Ich gehe nicht auf Konzerte, Veranstaltungen, Volksfeste und in die Gastronomie. So gesehen bin ich wenig betroffen. Mein Einkommen hängt auch nicht davon ab, dass ich etwas an etwas oder irgendwo arbeite, was ich nun nicht mehr tun könnte. Continue reading „Corona Wahrheiten“