Da kommt was auf und zu

Das Thema, das ich heute mal anreisen will, kann man in zwei Grafiken sehr gut veranschaulichen. Sie basieren auf den Trägerstatistiken, die ich anfertige. Für 2020 kann man folgende Bilanz aufstellen:

Trägerfamilie Nutzlasten Nur Starts Erfolgreich [%]
Angara

1

1

100,00

Antares

13

2

100,00

Ariane

7

3

100,00

Atlas

8

5

100,00

Chang Zheng

89

34

94,12

Delta

1

1

100,00

Electron

65

7

85,71

Falcon

859

25

100,00

H-II

4

4

100,00

Kuaizhou

6

4

50,00

Minotaur

4

1

100,00

Private

1

1

100,00

Proton

2

1

100,00

R-7

140

15

100,00

PSLV / GSLV

11

2

100,00

Shavit

1

1

100,00

Small

4

3

0,00

Taepodong

2

2

50,00

Vega

68

2

50,00

Und folgende Grafik erstellen:

Sehr deutlich wird das die Falcon die meisten Nutzlasten letztes Jahr startete, das verwundert nicht, wurden doch bei (fast) jedem Starlink Start 60 Satelliten gestartet und darauf entfielen die meisten der 25 Starts. Häufiger startete die Chang Zheng Familie, die aber nur ein Zehntel der Nutzlasten beförderte.

Schauen wir uns den Trend über die Zeit an, dann fällt der rapide Anstieg in den letzten Jahren auf. Letztes Jahr war es Starlink, doch schon in den Jahren zuvor stieg die Zahl der Nutzlasten rapide an.

Es gibt aber nicht nur in der Menge – letztes Jahr waren es 525 Starts, dieses Jahr 1.285 – sondern auch in der Art der Satelliten. Der Anstieg in den letzten Jahren beruht vor allem auf Cubesats. Ein Cubesat ist standardisiert. Der kleinste ist ein Würfel von 10 cm Kantenlänge. Größere haben dann 3 Einheiten (3U) oder 6U Größe – 30 x 10 cm oder 30 x 20 cm. Die Gefahr die von Cubesats ausgeht ist klein. Wenn ich von Gefahr spreche, dann ist die Gefahr gemeint, das es zu einer Kollision kommt. Bei Geschwindigkeiten von 7 km/s im Orbit können sich Satelliten mit bis zu 14 km/s begegnen, wenn der Winkel der Bahnvektoren zueinander 180 Grad beträgt. Relevant, ob es zu einer Kollision kommt, ist die Fläche eines Satelliten. Selbst ein 6U Cubesat hat nur eine Fläche von maximal 0,06 m². Selbst ein kleiner Forschungssatellit dagegen eine von mehreren Quadratmetern, wozu dann noch die Solarzellenausleger kommen. Berechnet man die „Dichte“ eines Satelliten, sprich das Verhältnis Gewicht / Volumen, dann sind Cubesats sogar relativ dichte Objekte. Ich nehme mal als Vergleich den Sentinel 3, einen Erdbeobachtungssatelliten von 1.245 kg Startmasse. Er hat ein Volumen von 3,7 x 2,2 x 2.2 m, mithin eine Fläche von 8,14 m² an vier von 6 Seiten. Je nach Kolissionsrichtung käme dann noch der Solarzellenausleger hinzu, der weitere 10,5 m² aufweist. Ich lasse ihn in den Betrachtungen mal weg, denn auch Cubsats haben Ausleger und neben der unbekannten Größe hängt dann viel von der Orientierung ab. Sentinel hat bei 8,14 m² Fläche die 814-fache Fläche eines 1U Cubesats und die 135-fache eines 6U Cubesats. Entsprechend größer ist das Risiko, das er getroffen wird – nicht nur von einem anderen Satelliten, sondern auch kleinen Teilchen. Bei den Geschwindigkeiten können schon Schrottteilchen von 1 cm Größe zur vollständigen Zerstörung des Satelliten führen, kleine immerhin dazu, dass einige weitere Bruchstücke freigesetzt werden. Im Umkehrschluss heißt das auch: wenn man 100-mal mehr 1U Cubesats startet so hat man das Kolisionrisiko nicht mehr erhöht, als wenn man einen Sentinel 3 startet.

Mit Starlink ändert sich das. Jeder Satellit ist in etwa so groß wie ein kleiner Forschungssatellit. Wie genau weiß keiner, ich fand zwei Schätzungen. Hier nimmt einer die Größe der gefalteten Satelliten in der Nutzlasthülle auseinander und kommt auf 3,2 x 1,6 x 0,2 m, die 0,2 m Höhe sind aber die gefaltete Höhe, wahrscheinlich entfalten sie sich im Orbit noch. Woanders schätzt man 2,8 x 1,4 m ohne Ausleger und Höhenangabe. Wahrscheinlich ist aber die Höhe deutlich geringer als die Löänge und Breite. Anders als beim Sentinel gibt es so einen ziemlichen Unterschied in den Seitenflächen, Doch nimmt man als Fläche 2,8 x 0,4 m (doppelte Höhe nach Entfalten) an, so hat ein Starlink-Satellit die 18-fache Fläche eine 6U Cubesats. Realistischerweise wird man die Ausleger hinzuaddieren müssen. Denn als Kommunikationssatellit braucht ein Starlink Satellit eine große Antenne und Solarzellenausleger damit diese genügend Strom für leistungsstarke Sender liefern. Für große Ausleger spricht auch, das die Satelliten problemlos mit dem bloßen Auge beobachtbar sind, was man nicht von den meisten Satelliten sagen kann. Das Kolissionsrisiko ist damit erheblich höher als bei den Cubesats.

Und es sind noch mehr Satelliten als bei den Cubesats, somit gibt es ein rapides Ansteigen des Kolissionsrisikos durch die Anzahl kombiniert mit der Fläche. Dabei sind die rund 1.000 Satelliten im Orbit erst der Anfang. 42.000 hat SpaceX geplant. Vergessen wird das Oneweb ja auch etwas Ähnliches vorhatte. In der ersten Ausbaustufe deutlich kleiner als Starlink, sollte die zweite noch größer werden: 47.484 Satelliten. Nun hat die Firma das verkleinert auf 6.372 Satelliten. Das sind immer noch mehr als es derzeit überhaupt Satelliten/Sonden gibt die nicht wieder eingetreten sind (6.367) und von diesen sind ein Fünftel – 1.261 noch nicht mal ein Jahr im Orbit. Das zeigt das rapide Ansteigen der Bedrohung. Dagegen sind Amazons Pläne mit „nur“ 3.200 Satelliten klein. Andere Anbieter mit kleineren Flotten sind auch in der Vorbereitung.

Es ist abzusehen, das dies Folgen hat. Zum einen natürlich die Zunahme der Manöver um Kollisionen zu vermeiden. Bisher gab es weltweit drei Ausweichmanöver pro Tag. Alleine Amazons Satelliten werden dazu führen, dass diese Manöver auf acht pro Stunde steigen. Dann wird man das nicht mehr manuell durchführen können. Ein System, das diese automatisch verhindert, gibt es aber noch nicht, nicht mal Regeln, wer wem ausweicht. Das zeigte sich ja schon, als die ESA am 3.9.2019 mit ihren Satelliten ADM-Aeolus dem SpaceX-Satelliten Starlink-44 – nicht mal fünf Monate früher gestartet von dem ersten Batch – ausweichen musste. Man schickte eine Notifikation an die für diese Zwecke hinterlegte Email-Adresse. Reaktion: Null. Wie immer bei SpaceX arbeitet man „inkrementell“. Sprich man kümmert sich erst um Dinge, wenn etwas passiert. Dies ist schlimm. Noch schlimmer: da bei immer mehr Satelliten solche Manöver häufiger werden und selbst wenn sie alle klappen und es einen automatischen Mechanismus gibt, der den richtigen Satelliten benachrichtigt und dieser alles korrekt ausführt, dann ist doch klar: Jedes dieser Manöver kostet Treibstoff. Satelliten haben zwar eine höhere Lebensdauer als ihre Soll-Betriebszeit, aber sie brauchen Treibstoff um ihre Bahn zu erhalten und vor allem um periodisch die Drallräder zu entsättigen, die man für Drehungen verwendet. Irgendwann ist der zu Ende und wenn schon wie berechnet, es zu 24-mal öfteren Ausweichmanövern kommt, dann geht der Treibstoff rasch zu Ende. Der Forschungs- oder Anwendungssatellit, die meisten ja ziemlich teuer ist, ist dann wertlos.

Man wird wahrscheinlich nicht verhindern können, dass diese Konstellationen kommen. Ich persönlich hoffe, dass die beiden Netze die noch im Aufbau sind, nicht so viele Kunden haben wie gewünscht und man sie nach der ersten Ausbaustufe nicht weiter ausbaut und das vielleicht die anderen Firmen abschreckt, auch solche massiven Konstellationen zu bauen.

Aber wenn dem nicht so ist, dann müssen Regularien her. Ich denke auch das die Regularien nicht alle Satelliten gleichbehandeln. Es kann nicht sein, das der 481 Millionen Euro teure ADM-Aeolus einem Starlink-Satelliten ausweichen muss, der zusammen mit 59 anderen gestartet wurde und wahrscheinlich um 1 bis 2 Millionen Euro kostet. Noch klarer wird dies, wenn wir von der ISS reden. Die kann ja nicht dauernd irgendwelchen Satelliten ausweichen und sie ist ziemlich groß. Wer Tausende von neuen Satelliten in dne Orbit bringt, sollte dazu verpflichtet werden, dass er immer ausweicht.

Das Zweite ist die Lebensdauer der Satelliten. Nach Wikipedia von heute sind von den 1.015 gestarteten Starlinks nur noch 951 im Orbit. Wie viele davon arbeiten, ist offen. Viasat, die eine Beschwerde an die FCC richtete sprach von 7 % defekten Satelliten, das ist bedenkt man, dass die Satelliten im Mittel gerade mal ein Jahr alt sind, viel. Schön, wenn die Betreiber der Konstellation wie Amazon und Starlink zusichern, ihre Satelliten aktiv zu deorbitieren und sich nicht auf der 25-Jahrefrist ausruhen. Doch das geht nur, wenn der Satellit noch reagiert. Satelliten können auch einfach so ausfallen. Prominentestes Beispiel ist der busgroße Umweltsatellit Envisat, der am 8.4.2012 einfach verstummte. Niemand weiss warum. Ich meine: jeder Satellit sollte eine Möglichkeit haben, das er auch deorbitiert werden kann, wenn seine Hauptelektronik ausfällt. Ich hatte mir mal schon Gedanken gemacht und halte eine Art Ballon – angelehnt an die Ballonsatelliten der frühen 60-er Jahre wie Echo 1 für eine gute Idee. Das funktioniert rein passiv durch die Abbremsung der Atmosphäre. Der Ballon wiegt nicht viel und ist zusammengefaltet klein. Nötig ist nur ein Auslösemechanismus, der erheblich zuverlässiger als die Elektronik des Satelliten ist. Als Lösungen könnte man ihn vom Boden aus über Funksignal auslösen, einfacher wäre aber wohl ein einfacher Zeitgeber, der vom Satelliten laufend zurückgesetzt wird. Fällt der Satellit aus und läuft eine sinnvolle Frist für Rettungsmaßnahmen – einige Wochen bis Monate ab, so löst er die Gaskartusche aus, die den Ballon aufbläst. So kann man selbst Satelliten aus großer Höhe schnell deorbitieren. Echo 2 war in etwa 1150 km Höhe, also der von Oneweb-Satelliten und trat nach weniger als 5,5 Jahren wieder in die Atmosphäre ein. Normal hat ein Satellit in dieser Höhe eine Lebensdauer, die im Bereich von Jahrhunderten bis Jahrtausenden liegt. Eine ähnliche Technologie hat die DLR entwickelt, ein 25 m² großes entfaltbares Sonnensegel. 2015 wurde es getestet. Allerdings ist es Stand heute immer noch in einem 627 x 649 km Orbit (Startorbit war 635 x 657 km), also nach fünf Jahren kaum abgesunken.

Meiner Ansicht nach sollte man sowohl Ausweichregeln wie auch die verbindliche Integration von Deorbitmaßnahmen festlegen, und zwar jetzt, bevor man diese Konstellationen weiter ausbaut und damit Fakten schafft. SpaceX hat übrigens das Starship schon zum Einsammeln von „Orbital debris“ angeprisen. Hmmm, jetzt wird mir so langsam klar, wofür es überhaupt entwickelt wird: 7 % Ausfallrate pro Jahr, da müssen sie in einigen Jahren jede Menge der eigenen Satelliten einsammeln.

Immerhin es gibt Hindernisse für die Konstellationen. Die Starlinks wurde bisher in 53 Grad geneigte Umlaufbahnen gestartet. Die Satelliten können damit in etwa Regionen bis zu diesem Breitengrad versorgen. Das wären z.B. die USA aber auch Deutschland. Für Schweden, Norwegen, Russland wäre die Bahnneigung zu gering. Daher sollen Satelliten in polaren Bahnen sie ergänzen. Weil in diesen Bahnen aber viele Erdbeobachtungssatelliten die Erde umkreisen, hat die FCC erst mal nur 10 Satelliten von SpaceX für diese Bahn genehmigt. SpaceX wollte 58 Satelliten starten. Das SpaceX sich an die FCC wendet (Federal Communications Commission, eine US-Behörde), zeigt aber schon das Kernproblem. Die Satelliten sind in einem Orbit. Sie bieten nicht nur ihre Dienste weltweit an, sondern sie bereiten auch allen anderen Betreibern von Satelliten weltweit Probleme. Wir brauchen für diese Megakonstellationen eine international zuständige, von einem einzelnen Staat unabhängige Behörde, deren Beschlüsse dann auch international verbindlich sind. Da wir so was aber noch nicht mal im UN-Sicherheitsrat (Stichwort: Veto) hinbekommen, glaube ich kaum das es jemals dazu kommen wird. Richtig lustig wird es dann, wenn ein Unternehmen, das kann, auch halbstaatlich oder staatlich sein aus einem anderen Staat, z.B. China auf die Idee kommt eine solche Konstellation aufzubauen und dieses Unternehmen muss sich dann auch nicht mehr nach der FCC richten. Angesichts der vielen Träger, die China baut, der rapiden Zunahme an Starts und Pläne, die bis hin zu Mondmissionen gehen, ist das nicht unwahrscheinlich das China auf den Zug aufspringt.

18 thoughts on “Da kommt was auf und zu

  1. Ich bin ja berufsmäßige Schwarzseherin („Was kann da alles schiefgehen?“) und mir ist nicht wohl beim Gedanken an die Megakonstellationen. Selbst wenn die Satelliten eine Zuverlässigkeit hätten, die sich im üblichen Rahmen bewegt, kann da viel genug schiefgehen. Wenn nach weniger als 1 Jahr schon fast 10% der gestarteten Satelliten schon defekt sind, hat das dagegen ein großartiges Zerstörungspotential.
    Es würde zwar die Raumfahrt nicht sofort lahmlegen (bis zu meinem Ruhestand wird es wohl noch halten), aber die langfristigen Aussichten sind, wenn man munter weiter macht wie bisher, eher trüb bis schwarz.

    1. Tja Elon Musk darf sich dafür rühmen, das er für das wage Ziel einer Marskolonisation es geschafft hat, was andere in Jahrzehnten nicht geschafft: die Umweltverschmutzung auch auf das All auszudehnen.

      Astronomen sprechen ja schon seit langem von „Lichtverschmutzung“, vielleicht folgt nun die „Allverschmutzung“.

    2. Hallo Anja, wie kommst Du eigentlich auf „fast 10% defekte Satelliten“? Bist Du tatsächlich nicht nur auf die von Bernd genannten 7% reingefallen, sondern hast Du noch großzügig nach oben gerundet? Oder verwendest Du eine sonderbare Definition des Worts „defekt“?
      Viele Grüße
      Simon VR

  2. Hallo Bernd,
    ich bin gerade auf deine Seite gestoßen und bin begeistert!

    Zum Thema:
    Erst einmal sehr sehr nachvollziehbarer Gedankenanasatz, im Falle einer möglichen ISS Kollision wo es wirklich um den Personenschutz geht hört der Spass auf.
    Die Fehler an der Stelle sind die nicht vorhanden Gesetzte die allerdings Global strukturiert werden sollten und öffentliche und private unterscheiden.
    Allerdings wie du bereits das Thema angeschnitten hast wird dies nicht passieren. Die Lobby hinter einem Unternehmen wie SpaceX was ja auch durch die NASA finanziert wird macht dies nicht ohne Hintergedanken. Die Unterscheidung zwischen einem öffentlichen und privaten Unternehmen ist nicht gegeben. Somit findet sich hier auch einen Einnahme Quelle der NASA.

  3. Der Spass mit X ist spätestens dann vorbei, wenn evidenter Dilettantismus zur ersten großen Katastrophe möglicherweise sogar im All führt und im schlimmsten Fall weitaus mehr als nur Sachwerte zu beklagen sind. Es ist nur noch eine Frage der Zeit. Vielleicht „schwarz“ gesehen, aber absehbar.

  4. Hallo Bernd,
    vor einiger Zeit warst Du Dir ziemlich sicher, dass Starlink ein Misserfolg wird, Du warst sogar der Meinung, dass das ganze Vorhaben SpaceX mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit wegen Erfolglosigkeit in existentielle Probleme bringen wird. Inzwischen klingt das, was Du schreibst ganz anders, du hoffst lediglich, dass Starlink kein Erfolg wird, sicher bist Du nicht mehr. Was hat zu der Änderung Deiner Einschätzung geführt? Welche Punkte in Deiner damaligen Analyse hast Du inzwischen als falsch erkannt?
    Viele Grüße
    Simon VR

    1. Ich habe meine Meinung nicht geändert, die übrigens auch auf die anderen Konstellationen zutrifft. Das Oneweb die Satellitenanzahl reduziert hat spricht sogar für meine Überzeugung. Trotzdem darf man auch hoffen das diese Satelliten nicht gestartet werden bzw. die Konstellationen eingestellt werden bevor zu viele im Orbit sind und nicht erst dann die Firmen merken, das es sich nicht rechnet. Die physikalischen Gründe sind ja ausführlich beschrieben.

      1. Oh, ich dachte, dass Du Deine Meinung zumindest ein wenig geändert hast, immerhin hast Du im letzten Satz geschrieben: „… ist das nicht unwahrscheinlich das China auf den Zug aufspringt.“ Es müsste eigentlich jedem klar sein, dass China nur dann mit sehr vielen Satelliten eine Konstellation aufbauen wird, falls zumindest für eine bisherige Konstellation ein Erfolg absehbar wird.
        Es ist etwas schade, dass Du dieses Thema nicht zum Gegenstand Deiner SpaceX-Wette gemacht hast. Ich würde gerne dagegen wetten, d.h. ich schätze die Wahrscheinlichkeit für einen Starlink-Erfolg auf mehr als 80%. Bei Oneweb bin ich aber bei Dir: Diese Firma wird es extrem schwer haben, die erste Pleite haben die bereits hinter sich.

        Ich bin der Meinung, dass der Schlüssel zum Erfolg bei den Konstellationen ein günstiger Zugang zum All ist, und das ist heute ohne Zweifel die Wiederverwendung. Diese Technologie beherrscht heutzutage nur SpaceX: Noch nicht perfekt aber ausreichend, um den Wettbewerb hinter sich zu lassen.
        Der eigentliche Grund warum ich ziemlich sicher bin, dass Starlink ein Erfolg wird ist die Tatsache, dass Google mit am Bord ist. Kaum jemand kennt Internet und den Internetbedarf so gut wie Google, wenn die Google-Profis der Meinung sind, dass Bedarf da ist, haben sie höchstwahrscheinlich recht.

        1. Das definieren eines „Erfolgs“ gestaltet sich bei Starlink schwierig. Ich verweise mal auf Iridium: Die Firma war vor dem Bankrott, schlüpfte unter Chapter 11 und das US-Militär übernahm die Kontrolle über die Satelliten. Die Anteilseigener schrieben einen Großteil des Kapitals ab und nun arbeitete Iridium immer noch, aber eben eine Runde kleiner.

          So wie ich SpaceX Fans kenne, würden die auch von einem Erfolg reden wenn SpaceX 41.000 von 42.000 Satelliten streicht und von alleine deorbitieren tun sie ja auch nicht, sodass man bei der Argumentation immer von einem Erfolg reden kann.

          Google hat so viel Geld das sie in alles mögliche investieren, da muss nichts rauskommen. Sie förderten auch Ballons als Internetterminal und die Zahl der Dienste die Google startete und wiedereinstellte weil sie nicht profitabel sind, kann man nicht mal an zwei Händen abzählen.

          1. Was spricht für Starlink? Zum Einen, dass das US-amerikanische Militär inzwischen als Kunde vor der Tür steht bzw. gewonnen werden konnte. Idee dahinter ist vermutlich, dass das US-Militär seine Kommunikation weltweit über Starlink abwickeln kann, also der in Deutschland vor Anker liegende Flugzeugträger der USA, die USS Rammstein als Relaisstation überflüssig wird. Weiterhin kann Starlink vermutlich neben den Geldern der Militärs auch Gelder für den Aufbau des Internets in den USA abgreifen. Wo ich als Drittes möglichen Nutzen von Starlink sehen würde, wäre, dass Schiffe und Flugzeuge permanent über Satelliten geortet werden könnten und sogar Geräte wie die Blackboxen über Satellit auf Servern gespiegelt werden könnten, bei Abstürzen müssten diese Blackboxen nicht mehr mühsam gesucht und geborgen werden. Auch würde eine besserer Überwachung der Triebwerke etc. möglich. Zukünftige Generationen von Starlinksatelliten könnten Zusatzfunktionen enthalten und so noch breitere Dienstleistungen anbieten.

            Was spricht dagegen: Zum einen der, für mein Empfinden, zu hohe Preis des Internetzugangs. Zum anderen, die Umweltverschmutzung und Weltraumvermüllung durch die vielen bis zu 42.000 geplanten Satelliten mit kurzer Lebenserwartung von ca. optimistischen 5 Jahren, also Start, Produktion und Entsorgung in der Atmosphäre. Im Endausbau betrifft das ca. 8.400 Satelliten pro Jahr, also deutlich mehr, als die gerade ca. 3.000 Satelliten im Erdorbit. Wie gesagt: pro Jahr! 3.400 Tonnen Elektronikschrott der in der Erdatmosphäre verglüht. Von Wiederverwendbarkeit ist da nichts mehr zu sehen. Ich finde es auch schlecht, dass die Astronomie, durch Starlink massiv gestört wird.

          2. @Bernd: Du meinst also die SpaceX-Fans sind zu unkritisch bzgl. der Fortschritte die SpaceX macht? Wie schätzt Du Dich selber, glaubst Du, dass Du bzgl. SpaceX objektiv bist? Deine Selbsteinschätzung würde mich echt interessieren.

            Ich habe oben in Deinem Blog eine interessante Grafik mit der Bezeichnung „Nutzlasten nach Trägertyp“ gesehen. Laut dieser Grafik hat SpaceX im Jahr 2020 fast doppelt so viele Satelliten gestartet wie der Rest der Welt insgesamt. Es war genug damit jeder objektiv sagen kann, SpaceX hat erfolgreich sehr viele Starts durchgeführt und sehr viele Nutzlasten im All platziert. Allerdings nicht viel genug um Deine 2020-Wette zu gewinnen, gemäß dieser Wette hat SpaceX eindeutig zu wenige Starts durchgeführt und hat verloren. So seht laut Dir der Verlierer aus: lediglich Doppel so viel wie der Rest der Welt. Um Deine Wette zu gewinnen immer noch zu wenig. Lustig, nicht wahr?
            So gesehen ist es vielleicht doch besser, dass Du keine Sarlink-Wette vorbereitet hast, für Dich wird es wohl frühestens dann erfolgreich, falls mindestens 12.000 Starlink-Satelliten um die Erde kreisen und die Firma im Geld schwimmt. Selbst dann wirst Du wohl meckern, es sollten doch über 40.000 sein…

            [Antwort Bernd Leitenberger}
            Wenn jemand 14-mal mit einem Laster in den Wald fahre und jedes Mal dort 60 Müllsäcke verteile hat erh sicher am meisten Dreck produziert aber bin eben doch nicht 32-mal gefahren wie zu Jahresanfang angekündigt auch wenn derjenige dann Umweltverschmutzer Nummer 1 ist.

            Mit solchen Posts die immer am Thema vorbeigehen, und provozieren sollen erreichst Du nur, das ich bald auf solche Posts gar nicht mehr antworte. Ich diskutiere gerne, aber mit Diskussion hat das nichts zu tun.

  5. @EA: „Wo ich als Drittes möglichen Nutzen von Starlink sehen würde, wäre, dass Schiffe und Flugzeuge permanent über Satelliten geortet werden könnten“

    Meinst Du sowas wie Inmarsat E? Oder sowas wie Flightradar24 oder ähnliche Dienste die auf ADS-B aufbauen? Wäre sicher interessant, aber ich sehe hier kein Alleinstellungsmerkmal von Starlink.

    1. Die Bandbreite die Inmarsat bietet ist sehr gering im Verglich mit Starlink. Geräte wie die Blackboxen über Satellit auf Servern zu spiegeln ist mit Inmarsat nicht möglich. Die aktuelle Generation der Starlink-Satelliten ist dafür aber auch noch nicht wirklich geeignet, dafür braucht man direkte Satellit-Satellit Kommunikation, das ist zwar geplant und teilweise erprobt, aber soweit ich weiß noch nicht umgesetzt.

  6. @EA: Warum meinst Du, dass der Preis zu hoch ist? Zuerst ist Starlink für Menschen gedacht die in abgelegenen Regionen wohnen, viele sind sicherlich bereit mehr zu zahlen, um vernünftiges Internet zu haben. Wenn die Technik ausgereifter ist und Kapazitäten frei sind wird der Preis nach unten gehen, sonst gibt es keinen Bedarf für mehrere Tausend Satelliten. Early Adopters zahlen halt meistens mehr, später sinkt der Preis.
    Falls tatsächlich der Markt für 42.000 Satelliten existieren sollte, was selbstverständig nicht sicher ist, wird SpaceX vermutlich Konzepte erarbeiten um die Satelliten wiederzuverwenden bzw. zu betanken. Wiederverwendung ist ein Teil der SpaceX-DNA, langfristig wird das sicherlich angestrebt, spätestens, wenn jährlich mehrere Tausend Satelliten erneuert werden müssen. Für die nächsten paar Jahre ist das aber noch kein Thema.

  7. @Bernd, Antwort auf den letzten Kommentar, der in meinem Kommetar von 28.Jan. beinhaltet ist

    Oh Bernd, ich wollte Dich gar nicht provozieren, ich wollte Dich zum Denken anregen, ist mir wohl nicht ganz gelungen…
    Apropos „provozieren“, glaubst Du wirklich, dass Deine Äußerung wie „So wie ich SpaceX Fans kenne, würden die auch von einem Erfolg reden wenn SpaceX 41.000 von 42.000 Satelliten streicht…“ ein inhaltliches Argument ist und gar nichts mit provozieren zu tun hat? Oder hat ein Vergleich von funktionierenden Satelliten mit Müllsäcken Deiner Meinung nach auch nichts mit provozieren zu tun? Beides hast Du geschrieben.

    Apropos Müllsäcke: Wenn Du erfahren hättest, dass jemand beabsichtigt 32 Lastwagen mit Müll im Wald zu entsorgen, würdest Du diesbezüglich eine öffentliche Wette aufstellen, dass er nur 17 schafft? Im Fall Starlink hast Du es doch gemacht? Ich habe den Eindruck, dass Du Dich immer mehr in Widersprüche verstrickst.

    Ich verstehe auch nicht ganz warum Du der Meinung bist, dass mein Text am Thema vorbeigeht. Dein Blog ist mit dem Tag „SpaceX“ versehen, die Grafik die ich beschreibe ist direkt im Artikel vorhanden. Den Bezug zu Deiner SpaceX-Wette hast Du auch in anderen, nicht direkt die Wetten betreffenden Blogeinträgen genutzt, warum darf ich das nicht?

    Wenn Du keine Diskussion willst ist es völlig OK, ich finde es ist grundsätzlich besser, wenn jemand der keine vernünftigen Argumente hat, gar nicht antwortet. Auf jeden Fall ist es viel besser als irgendwas über Müllsäcke zu schreiben. Du bist immerhin ein Buchautor, da darf man besseren Stil erwarten.

    Viele Grüße
    Simon VR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.