Wie schlagkräftig ist die russische Armee?

Loading

Als am 24 Februar der Krieg in der Ukraine begann, habe ich ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, das die Ukraine so lange durchhält. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, einige von Seiten der Ukraine will ich kurz ansprechen, doch in diesem Blog geht es vor allem um die russische Armee.

Ein Grund ist sicherlich, das sich de Aufmarsch an den Grenzen über Wochen hineingezogen hat. Das hat der Ukraine Zeit gegeben sich vorzubereiten. Sie konnten sich eine Taktik überlegen, die ja auch funktioniert hat. Anstatt wie 2014 die russischen Truppen an der Grenze abzufangen. Hat man sie ins Land gelassen und dann die Kolonnen im Hinterland angegriffen. Wie ich einem Video der Bundeswehr entnehme, braucht Russland in diesem Fall eine vier bis sechsfache Überlegenheit – das bedeutet die rund 200.000 Soldaten, die anfangs die Ukraine überfielen, würden schon von 33.000 bis 50.000 ukrainischen Soldaten aufgehalten werden. Continue reading „Wie schlagkräftig ist die russische Armee?“

Intels neue Prozessorarchitektur

Loading

Seit 2006 gibt es die Core-Prozessorarchitektur bei Intel. Seitdem wurde sie erweitert, ist aber im Prinzip die gleiche geblieben. Mehr über sie findet man auf der Website. Nun will Intel sie renovieren, wenngleich auch nicht ersetzen, wie dies zwischendurch mal mit der Netburst-Technologie des Pentium 4 geschah. Es ist im Prinzip eine Renovierung, wie bisher in den letzten Generationen, aber eine die sich nun auch auf die Programmierebene auswirkt, während es bei den letzten Generationen immer eine interne Optimierung war und man die Programme nicht umstellen musste, außer man wollte neue Features mit neuen Befehlen wie Verschlüsselung oder Vektorrechnungen nutzen.

Es gibt zwei Neuerungen. Die kleinere, aber für Programmierer radikalere ist das es einen neuen Instruktionssatz gibt. Seit dem Pentium Pro arbeitet der Prozessor intern mit MicroOps oder µOps. Bis zum Pentium war es so das der Dekoder die Befehle mit einem Fetch geholt wurden, entweder direkt in Hardwareschaltungen umsetzte oder bei den letzten Generationen in einem Mikrocode-ROM die Instruktionen geholt und ausgeführt werden, die letztendlich aber auch Bitmuster sind die nacheinander bestimmte Teile des Prozessors aktivierten. Continue reading „Intels neue Prozessorarchitektur“

Karl Lauterbach, Talkshows und die FDP

Loading

Nachdem ich nun endlich meinen Artikel über die Prozessorarchitektur Alder Lake fertiggestellt habe und meine x86-Sparte nun wieder „Up-To-Date“ ist, widme ich mich mal wieder dem Blog. Auf den heutigen Blog mit drei Themen, die man aber relativ gut ineinander überleiten kann bin ich durch zwei Sendungen gekommen.

Zum einen bin ich bei Phoenix über die Dokumentation „Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach“ gestolpert. Der Autor hat Lauterbach die ersten 100 Tage als Gesundheitsminister begleitet. Der Bericht war für mich sehr interessant. Karl Lauterbach kannte ich bis vor zwei Jahren nur als Abgeordneten der SPD. Mir fiel er eigentlich nur in der Heute-Show auf, wo die Reporter der Heute-Show gerne im Plenum den Abgeordneten unbequeme Fragen stellen und die meisten Abgeordneten vermeiden daher einen Kontakt und laufen schnell weg. Anders Karl Lauterbach. Der stand immer Rede und Antwort, selbst auf dumme Fragen und Lauterbach verstand oft satirisch gemeinte Fragen nicht und nahm sie ernst – einen Charakterzug den auch ich habe. Continue reading „Karl Lauterbach, Talkshows und die FDP“

Die Zahl für heute 4,99

Loading

Ich denke jeder der in den letzten Wochen im Supermarkt war kennt das Phänomen: Öl, also Pflanzenöl, ist aus. Nach Medienberichten betrifft es vor allem das Sonnenblumenöl, meiner Erfahrung nach ist jedes preiswerte Öl – egal ob Raps-, Sonnenblumen oder „nur“ Pflanzenöl ausverkauft, zeitweise sind auch die teureren Marken wie Bio-, Olivenöl, Traubenkernöl oder Leinöl nicht zu haben. Es ist eine Folge des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Die Ukraine gehört zu den größten Anbauern von Sonnenblumen, aus deren Samen das Öl hergestellt wird. Warum das Öl betroffen ist, und nicht das Mehl, das die Ukraine ja in noch größerem Maßstab anbaut liegt am Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe seit dem Überfall. Davon betroffen sind natürlich auch Benzin und Diesel. Bisher war Diesel schon durch den Steuervorteil immer billiger als Benzin. Dies hat sich nun gedreht. Angeblich sollen einige Zeitgenossen Sonnenblumenöl in den Tank füllen. Na ja, ob das einem modernen hochgezüchteten Diesel so gut tut? Mein Bruder tankt z. B. niemals E10 Sprit, weil er befürchtet das könnte seinem Selten-Unter-Vierzehn (SUV) Liter Wagen (ein BMW X3) schaden.

Chemisch unterscheidet Diesel sich schon von Pflanzenöl. Ersteres ist eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen, sowohl Aliphatischen wie auch Aromaten, also langkettigen wie ringförmigen Molekülen. Dagegen besteht Pflanzenöl aus Triglyceriden, also einer chemischen Verbindung aus dem Alkohol Glycerin und Fettsäuren, langkettigen organischen Säuren. Alleine durch die enthaltenen Sauerstoffatome wird es einen Unterschied geben. Es werden zwar Fettsäureester konventionellem Treibstoff in kleinem Maßstab zugesetzt doch das sind das Ester mit Methanol, das Molekül ist wesentlich kleiner. Continue reading „Die Zahl für heute 4,99“

Das Impfgesetz und die Impfprämie

Loading

Neues gibt es wieder von der Regierung. Sie hat sich endlich auf eine gemeinsame Linie beim Impfgesetz geeignet. Da gab es ja schon bisher regierungsintern keine Einigung, sodass es drei Gesetzesentwürfe im Januar gab – den kein Impfgesetz zu verabschieden, nur von einigen Abgeordneten unterstützt (den Entwurf habe ich nicht verstanden, denn das ist ja die derzeitige Lage, ich brauche doch kein Gesetz das die derzeitige Lage festlegt, auf so was können nur Juristen vom Schlage Kubicki kommen), den einer allgemeinen Impfpflicht, von der SPD und den Grünen unterstützt und den einer Impfpflicht ab 50, hinter diesem Vorschlag steckten die anderen FDP-Abgeordneten.

Dann wollte noch die CDU einen eigenen Entwurf einbringen, hat es seitdem aber nicht gedacht und seitdem hat sich im Gesetzesverfahren wenig getan, dafür hinter den Kulissen. Experten haben im Auftrag der Koalition die einzelnen Entwürfe untersucht und auf Umsetzbarkeit geprüft. Continue reading „Das Impfgesetz und die Impfprämie“