Der Agon Light 2

Loading

Ich habe in meinem Blog ja schon mal den Retro-Computer MinZ-C besprochen. Das ist ein Z180 Rechner mit CP/M als Betriebssystem und einer RAM- und ROM-Disk. Weitere Programme kann man auf einer SD-Karte ablegen. Nachdem ich auf den Agon Light aufmerksam gemacht wurde, habe ich mir einen zugelegt. Um es genauer zu sagen, den Agon Light 2, der kommerziell von Olimex hergestellt wird. Der Agon Light wird von seinem Schöpfer als „over engineered“ angegeben, Da bei den Geräten sehr schnell Extrakosten hinzukommen, habe ich ihn schließlich bei Mouser bestellt und er kam obwohl erst für den 12. Juni avisiert schon zwei Tage nach der Bestellung am 5.6.2023 an. Gekostet hat er mit Mehrwertsteuer schlussendlich 76 anstatt 58 Euro, immer noch billiger als beim Hersteller Olimex wo mit Versand und Zoll der Preis von 50 auf 95 Euro kletterte.

Der Agon Light 2 ist vom Aufbau her eher ein Retrocomputer als das MinZ-C System. Er ähnelt aber eher einem „klassischen“ Heimcomputer wie dem C64, auch wenn er nur als Platine wie ein Raspberry Pi verkauft wird (Gehäuse ist verfügbar, kostet aber extra) und man ihn in einigen Aspekten durchaus mit diesem Bastelcomputer vergleichen kann. Continue reading „Der Agon Light 2“

Lange Fit mit 8 Bit

Loading

Kürzlich kam ich drauf als ich bei Reichelt nach etwas suchte, das es 8-Bit Prozessoren heute noch – fast 50 Jahre nach Markteinführung, zu kaufen gibt. Ich vermute viele Prozessoren die von den ursprünglichen Herstellern aufgegeben wurden, also nicht mehr produziert werden bekommt man heute noch aus Second-Source Produktion, aber nicht im Einzelhandel. So hat die ct’ in einer Retro-Ausgabe vor zwei Jahren einen IBM PC Nachbau aus China ausgegraben und besprochen. Den Prozessor 8086 fertigt Intel aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Daher hier mal eine kleine Geschichte der 8-Bit Prozessoren, wobei – das sei für Kenner gleich bemerkt – ich mich auf die vier mit dem größten Marktanteil konzentriere, es gab noch etliche andere. So wurde der RCA 1802 nicht dadurch berühmt, dass er kommerziell so erfolgreich war, sondern weil zwei Dutzend dieser Prozessoren an Bord von Galileo ihren Dienst taten. Continue reading „Lange Fit mit 8 Bit“

Das MiniZ-C System

Loading

Genau einen Tag vor Weihnachten kam der in Kanada bestellte CP/M Rechner an. Wie üblich zu einer Uhrzeit wo ich nicht da war, so das ich am 24.sten noch zur nächsten Postfiliale musste und Zoll und Auslagen bezahlen.

Zuerst hat das Ding nicht funktioniert. Ein Zettel wies mich darauf hin, von der beiliegenden Micro-SD Karte ein Backup zu machen, doch das funktionierte nicht. Währenddessen verabschiedete die SD-Karte sich und wurde fort-hin nicht einmal mehr als SD-Karte erkannt. Mittels der spärlichen Dokumentation im Internet konnte ich immerhin die Treiber für den COM-Port installieren und nach einigen Versuchen auch eine Verbindung herstellen. Spätestens jetzt ist ein Wort fällig, wie diese Selbstbau-Retrorechner funktionieren. Der komplette Nachbau eines Rechners aus den achtziger Jahren ist auch heute für Amateure praktisch nicht möglich. Der Knackpunkt ist die Bildschirmdarstellung. Dafür müsste ein ASIC oder Grafikprozessor laufen der laufend den Speicher ausliest und die Pixel auf den Monitor ausgibt. Das gibt es nicht frei verfügbar und wenn dann nur in niedriger Auflösung wie den TMS 9928/8 der immer noch produziert wird. Continue reading „Das MiniZ-C System“

Retrocomputer

Loading

Seit ein paar Jahren läuft ja die Retrowelle, sprich, alte Computer sind wieder gefragt. Die ct’ bringt jeden November eine zusätzliche Retroausgabe heraus die mich bisher auch jedes Mal zu neuen Artikeln inspiriert hat. Wer bei eBay einen alten gebrauchten Computer kaufen will, stellt fest, dass die inzwischen sehr teuer sind. Ich habe vor einigen Wochen versucht einen ITT 2020 mit zwei Diskettenlaufwerken zu kaufen. Doch das Endgebot von 285 Dollar war mir zu hoch. Dabei ist das nicht einmal eine Marke, die einen besonderen Ruf hat. Der ITT 2020 war der einzige lizenzierte Nachbau eines Apple II+.

Schon bei der letzten Retroausgabe der ct’ stieß ich darauf, dass es Leute gibt, die nicht nur einen alten Rechner wiederbeleben wollen, sondern sogar heute einen Rechner wie damals in den frühen Achtzigern konstruieren wollen, also einen 8 Bit Rechner mit BASIC oder CP/M. Bei Tindie gibt es da eine reiche Auswahl. Interessanterweise in der Sparte „Vintage Computer“. Vintage bedeutet aber echt alt, während Retro nur der Nachbau etwas alten ist. Ansonsten wird man auch fündig, wenn man „Retrocomputer“ „Basic“ und/oder „CP/M“ als Suchbegriffe bei Google eintippt. Continue reading „Retrocomputer“

Seiner Zeit eine Dekade voraus

Ich habe vor einigen Tagen eine kurze Biografie über Gary Kildall gelesen, wahrscheinlich werde ich dazu noch einen größeren Artikel verfassen. Schon vor Jahrzehnten interessierte mich die PC-Geschichte, auch weil es da schillernde Persönlichkeiten und verrückte Ereignisse gab. Ich habe dann mal eine Artikelserie „Väter des PC“ veröffentlicht und später auch ein Buch daraus gemacht. Von allen „Vätern des PC“ ist Gary Kildall mir am sympathischen, vielleicht weil seine Persönlichkeit der Meinigen am nächsten kommt. Continue reading „Seiner Zeit eine Dekade voraus“