Die Geschichte von CP/M (1)

Loading

Ich habe bereits vor Jahrzehnten einen Beitrag über CP/M geschrieben, inzwischen besitze ich zwei neue CP/M Rechner und habe mich mehr mit der Materie befasst, sodass ich in diesem neuen Artikel das Thema nochmals aber ausführlicher behandeln will. Für den Blog gibt es nur einen Teil des Artikels und diesen noch dazu in zwei Teile aufgeteilt. Er befasst sich mit der Geschichte von CP/M. Mehr über die Technik und die Funktionsweise dann im umfangreicheren Artikel auf der Website für alle die mehr wissen wollen. Morgen geht es dann weiter mit Teil 2. Continue reading „Die Geschichte von CP/M (1)“

8 Bitter mit 24 Bit Adressierung – eine verpasste Chance

Loading

Ich nehme an, viele der älteren Blogleser haben in den Achtziger einen Heimcomputer gehabt, Geräte wie der C64, die CPC Serie oder Sinclair Spectrum (um nur die am weitesten verbreiteten Marken zu nennen, es gab noch unzählige andere) waren selbst noch populär als Heimcomputer mit 16 Bit gab. Erst Anfang der Neunziger Jahre sanken die Preise von PC aber auch Amigas und Ataris soweit, das es keinen Sinn machte einen 8 Bitter zu kaufen.

Kurz: die 8-Bit Rechner hatten ein langes Leben, es hätte meiner Ansicht nach noch länger sein können, wenn ihr Adressspeicher größer gewesen wäre. Die drei populärsten 8 Bit Prozessoren und ihre Nachbauten/Nachfolger (Intel 8080, Mos 6502 und Motorola 6800) hatten alle einen 16 Bit Adressbus, konnten also 216 = 65536 Bytes adressieren. Der Adressbus eines Prozessors muss nicht zu seinem Datenbus passen und der wiederum nicht zur internen Registerbreite. Der erste Mikroprozessor Intel 4004 hatte einen 12 Bit Adressbus bei 4 Bit Datenbus. Der Intel 8086 hatte 16 Bit Datenbus und 20 Bit Adressbus, die Motorola 68000 16 Bit Daten- und 24 Bit Adressbus. Nur bei der 32 Bit Generation war es so, dass Daten und Adressbus gleich groß waren, aber bei den aktuellen Prozessoren gilt das auch nicht mehr. Intels iCore 13600 Prozessor unterstützt z.B. maximal 192 GByte RAM, das sind 38 Bits. Das gilt übrigens auch für Großrechner. Es ist nicht unbedingt „natürlich“, dass es bei 8 Bittern so 16 Bit für den Adressbus sind. Continue reading „8 Bitter mit 24 Bit Adressierung – eine verpasste Chance“

Steuerzeichen

Loading

Ich weiß, der eine oder andere wird nun eine Nachbetrachtung des dritten Testflugs des Starships an dieser Stelle erwarten. Aber ihr wollt ja alle eine fundierte Analyse und die braucht Zeit. Bisher habe ich mir das Video noch nicht mal angesehen, vom Start habe ich, weil ich zu dem Zeitpunkt unterwegs war, nur das Verglühen gesehen. Daher gehe ich auch auf Kommentare zum Start im vorletzten Artikel nicht ein.

Zu meinem heutigen Thema kam ich durch meinen letzten Artikel über den weltweit schnellsten Z80 Rechner, denn mit Steuerzeichen muss ich mich nun dauernd bei der Arbeit auseinander setzen. Es ist wieder ein Ausflug in die Zeit als Programmierer noch Code eintippten und nicht jeder einen Computer hatte. Continue reading „Steuerzeichen“

Der Agon Light 2

Loading

Ich habe in meinem Blog ja schon mal den Retro-Computer MinZ-C besprochen. Das ist ein Z180 Rechner mit CP/M als Betriebssystem und einer RAM- und ROM-Disk. Weitere Programme kann man auf einer SD-Karte ablegen. Nachdem ich auf den Agon Light aufmerksam gemacht wurde, habe ich mir einen zugelegt. Um es genauer zu sagen, den Agon Light 2, der kommerziell von Olimex hergestellt wird. Der Agon Light wird von seinem Schöpfer als „over engineered“ angegeben, Da bei den Geräten sehr schnell Extrakosten hinzukommen, habe ich ihn schließlich bei Mouser bestellt und er kam obwohl erst für den 12. Juni avisiert schon zwei Tage nach der Bestellung am 5.6.2023 an. Gekostet hat er mit Mehrwertsteuer schlussendlich 76 anstatt 58 Euro, immer noch billiger als beim Hersteller Olimex wo mit Versand und Zoll der Preis von 50 auf 95 Euro kletterte.

Der Agon Light 2 ist vom Aufbau her eher ein Retrocomputer als das MinZ-C System. Er ähnelt aber eher einem „klassischen“ Heimcomputer wie dem C64, auch wenn er nur als Platine wie ein Raspberry Pi verkauft wird (Gehäuse ist verfügbar, kostet aber extra) und man ihn in einigen Aspekten durchaus mit diesem Bastelcomputer vergleichen kann. Continue reading „Der Agon Light 2“