Die Geschichte von CP/M (2)

Loading

So, heute geht es weiter mit der Geschichte von CP/M. Der gesamte Aufsatz findet sich auf der Website. Dieser Teil schließt direkt an den Teil vom Vortag an, wurde nur, damit der Artikel nicht zuu lang wird in zwei Teile aufgeteilt. Continue reading „Die Geschichte von CP/M (2)“

Microsoft und das Altair BASIC (2)

Loading

Dieser zweite Teil schließt inhaltlich an den ersten Teil gestern an.

Schon am 22.7.1975 hatte Ed Roberts eine Lizenzierungsvereinbarung mit Allen und Gates unterschrieben. Diese wurde mit Hilfe von Gates Vater, einem Anwalt, und einem örtlichen Anwalt in Albuquerque aufgesetzt. Sie galt als der Prototyp für spätere Vereinbarungen, weil sie die erste Softwarelizenzierung war. Vorher – bei großen Rechnern, die vom Kunden direkt beim Hersteller gekauft wurden, war es so das man entweder eine bestimmte Systemsoftware mitbekam, ohne die der Rechner nutzlos war oder man weitere Software – meist Programmiersprachen – käuflich erwerben konnte. Die benötigte Software schrieb man dann selbst. Selbst SAP, die drei Jahre vorher gegründet wurden, verkauften zu diesem Zeitpunkt die Software, nur waren sie eben nicht der Hersteller des Rechners. Das Basic das Gates und Allen entwickelten, unterschied sich in zwei Punkten von diesem Geschäftsmodell: Zum einen schrieb Microsoft die Software und MITS vertrieb sie. Zum zweiten war das BASIC – mit Anpassungen – auf jedem 8080 Computer lauffähig, und davon sollten noch weitere entstehen. Es würden also noch weitere Lizenzen folgen, deren Verhandlung aber bei MITS lag. Continue reading „Microsoft und das Altair BASIC (2)“

Microsoft und das Altair BASIC (1)

Loading

Ich habe ja euch schon die Geschichte des ersten „PC“, des Altairs 8800 in zwei Teilen erzählt. Eng damit verwoben ist die Entstehung von Microsoft. Zeit auch diese Geschichte mal zu erzählen. Continue reading „Microsoft und das Altair BASIC (1)“

Vergeudete Jahrzehnte

Loading

Ich habe inzwischen den Artikel über den Xerox Alto fertiggestellt, er wurde ziemlich umfangreich, ich denke, es ist der größte in deutscher Sprache. Aber sonst hätte es sich ja nicht gelohnt. Mittlerweile schaue ich bei vielen Artikeln auch nach, was in der Wikipedia steht und ob ich noch etwas beitragen kann, was dort nicht steht.

Ich habe mich da auch mit der grafischen Oberfläche und dem Bedienkonzept (Graphical User Interface – GUI) des Alto beschäftigt, die ich ja nicht kannte. Bisher ging ich immer davon aus, das die Oberfläche des Alto so wie Windows oder MacOs wäre, da ja beide Systeme von Xerox die Idee übernommen haben. Doch dem ist nicht so. Es gibt deutlich Unterschiede und eine ausreifte Bedienung die in Teilen zumindest bei Windows erst Jahrzehnte später Einzug hielt. Continue reading „Vergeudete Jahrzehnte“

Seiner Zeit eine Dekade voraus

Ich habe vor einigen Tagen eine kurze Biografie über Gary Kildall gelesen, wahrscheinlich werde ich dazu noch einen größeren Artikel verfassen. Schon vor Jahrzehnten interessierte mich die PC-Geschichte, auch weil es da schillernde Persönlichkeiten und verrückte Ereignisse gab. Ich habe dann mal eine Artikelserie „Väter des PC“ veröffentlicht und später auch ein Buch daraus gemacht. Von allen „Vätern des PC“ ist Gary Kildall mir am sympathischen, vielleicht weil seine Persönlichkeit der Meinigen am nächsten kommt. Continue reading „Seiner Zeit eine Dekade voraus“