Der wohl wichtigste Falcon 9 Start

– zumindest meiner Meinung nach – findet morgen statt. Von Vandenberg aus wird eine Falcon 9 die Raumsonde DSCOVR starten. An diesem Start ist einiges außergewöhnlich. DSCOVR wurde als Tirana schon 1998 geplant. Ausgangspunkt der Initiative war die Vorstellung des damaligen Vizepräsidenten Al Gore, das ein dauerndes Lifebild der Vollerde den Umweltschutzgedanken fördern könnte. Er war beeindruckt von den Aufnahmen von Apollo 17, die erstmals die Vollerde als „Blue Marble“ zeigten. Die NASA sollte eine Raumsonde entwickeln, die genau dies macht. Damit dies geht, muss sie im Librationspunkt L1 positioniert sein. Das Projekt wurde jedoch zu teuer und bald gab es auch Kritik an der Konzeption als „enorm teuren Bildschirmschoner“. Die NASA lagerte die Raumsonde dann 2002 ein. Einige Jahre später überprüfte man die Systeme und suchte nach einem Weg sie trotzdem noch zu starten. Es traf sich gut das eines der Instrumente die solare Partikelstrahlung überwachte. Die NOAA nutzte seit 1997 den ACE Satelliten um Frühwarnungen im Falle eines Sonnensturms abzugeben. DSCOVR versprach hier eine preiswerte Ablösung des alternden Satelliten, denn es fehlte nur noch ein Start. Die USAF wiederum suchte einen Weg, dem politischen Druck nachzugeben SpaceX Aufträge zu erteilen, ohne dass man das Risiko hatte eine wertvolle Nutzlast zu verlieren. Da traf es sich gut, das DSCOVR eigentlich fertig war, aber man bei der NASA nicht das Geld für einen Start hatte. So hat die Raumsonde drei Väter: Die NASA hat die Raumsonde gebaut, die USAF führt den Start aus und finanziert ihn und die NOAA betreibt die Sonde und finanziert den laufenden Betrieb. Continue reading „Der wohl wichtigste Falcon 9 Start“

Neues von SpaceX, ULA, Air Force und der Falcon 9

Es war kein einfacher Termin für SpaceX – die erste Prelaunch Press Conference. Es gab ja schon einige vorher, doch waren die immer wegen NASA Missionen mehr oder weniger vorgeschrieben, das war nun die erste die es bei einem „normalen“ kommerziellen Start gab. Wie bei SpaceX üblich geschah alles über elektronischem Weg. Wer als Editor bei SpaceX registriert war bekam den Link zum Videostream, einige Journalisten dürften auch über Skype Gegenfragen stellen, aber alle wohl nicht. Zumindest habe ich keine Einladung bekommen. Continue reading „Neues von SpaceX, ULA, Air Force und der Falcon 9“

Bitte das Glas nicht ganz so voll…

Heute will ich mich wieder einem theoretischen Thema widmen, einer weiteren Methode eine Rakete der Nutzlast anzupassen. Das Problem ist bekannt: Nutzlasten sind unterschiedlich groß und wenn sie nur einen Teil der möglichen Maximalnutzlast der Rakete benötigt wird der Start unnötig teuer. Bei Arianespace ist das ein Problem, da es zunehmend schwieriger wird mit der Ariane 5 Doppelstarts durchzuführen. Für die US-Regierung ist es ein Problem, weil im Arsenal einige Lücken klaffen, so gibt es keinen Träger zwischen 1,7 und 5,5 t LEO Nutzlast. Nun gibt es einige Möglichkeiten eine Rakete diesen Anforderungen anzupassen. Das bekannteste ist es Booster anzumontieren. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür: Die Delta, die Atlas II Serie, Ariane 4. Eine zweite, heute unübliche Möglichkeit ist es die Oberstufe auszutauschen. Meist ist es so, dass man hier nicht viel Geld sparen kann. Doch in der Vergangenheit war dies sehr populär, z.B. Die Atlas mit verschiedenen festen Oberstufen, Agena und Centaur. Eine dritte Möglichkeit will ich heute vorstellen und untersuchen. Sie wurde nur einmal eingesetzt und zwar bei der Ariane 4, doch auch hier nicht in Reinform. In abgewandelter Form gibt es das Konzept auch bei der Atlas III und V. Bevor sie weiterlesen, überlegen sie mal was es sein könnte … Continue reading „Bitte das Glas nicht ganz so voll…“

SpaceX Hoffnungen und Realität

Die Kommentare zu meiner gewonnen Wette zeigen mir, das mal wieder ein Aufklärungsblock ansteht. Da gibt es ja die leise Hoffnung, das die Wiederverwendung der ersten Stufe der Falcon 9 oder gar Heavy in der Raumfahrt einiges verändern wird – ich wage zu behaupten es wird sich nicht vieles ändern. Es gibt ja einige technische Schwierigkeiten zu lösen. Aber nehmen wir mal an, die sind alle gelöst. Was kann man erhoffen.

Nun man könnte es sich einfach machen und auf die Aussagen von Musk verweisen: hier spricht er von 30% Nutzlasteinbuße (netterweise genauso derselbe Wert den ich Jahre vorher berechnet habe, tja man kann die Leute täuschen, aber nicht die Physik…)  und hier wird von Kosteneinsparungen von 25% bei einer wiederverwendbaren Stufe gesprochen. Damit hätte sich das Thema schon erledigt, aber ich will mal nicht so sein. Continue reading „SpaceX Hoffnungen und Realität“

Mininachlese zum Falcon 9 Start

Nein diesmal gibt es keinen größeren Artikel wie gestern. Ich habe mir vorgenommen über die Firma weniger zu schreiben, denn vieles habe ich schon geschrieben, vieles kann angesichts der Informationspolitik auch nur Spekulation sein. Es wurde auf der Webseite ja nicht mal erklärt was die Ursache der Startabbrüche war, oder im Life-Vidcast. Alles was es gibt sind einsätzige Mails an handverlesene Journalisten oder Twittermeldungen von Musk. Dann fehlt natürlich nicht das übliche Rumgemosere an Außenstehenden von Musk, wie diesmal die FAA, die ja den Start mit ihren ach so strengen Auflagen verhindert, die 50 Jahre lang weder NASA noch kommerzielle Anbieter gestört haben, wahrscheinlich weil auch vom Bodenpersonal bei denen niemand über Thanksgiving arbeiten will. Continue reading „Mininachlese zum Falcon 9 Start“