Eine Kickstufe für das Starship

Loading

Oft komme ich auf Ideen , wenn ich einen Artikel schreibe, so auch diesmal. Ich habe ja im letzten Artikel über Wiederverwendung angesprochen, dass ich einen suborbitalen Einsatz des Starships für sinnvoll erachte, da man so die Nutzlast deutlich steigern kann, nur braucht man da eine Kickstufe. Also warum konstruieren wir nicht eine? Gesagt, getan, es wird sich im Laufe des Artikels zeigen was rauskommt, ich mache die Berechnungen parallel zum Schreiben. Inzwischen hat die Wirklichkeit mich überholt, denn während ich mir Gedanken über die „idealen“ Starships mache, die realen erreichen ja bei weitem nicht die geforderte Nutzlast bzw. schaffen nicht mal die Missionsvorgaben ohne zu versagen, explodieren nun schon die Starships am Boden. Fragt sich wie lange SpaceX ein so riesiges Gefährt finanzieren kann, das nicht in die Gänge kommt. Da dürften sich auch keine Investoren finden und Anteile von SpaceX kann man dann auch nicht für Mondpreise verkaufen. Oder um es in einem abgewandelten Zitat eines Raketenspezialisten zu sagen „SLS – sccchhh zum Mond! Starship pfft-pfft Boca Chica Beach“ Continue reading „Eine Kickstufe für das Starship“

Eine echte, kryogene, Kickstufe für die Ariane 6

Loading

Nachdem Airbus Industries, der Hersteller der Ariane 6, an einer Kickstufe für die Ariane 6 mit lagerfähigen Treibstoffen arbeitet, will ich mal einen Konkurrenzvorschlag machen. Er basiert auf dem HM-7B Triebwerk, das in der Oberstufe ESC-A eingesetzt wird, und im Prinzip seit der Ariane 1 weitestgehend unverändert eingesetzt wird.

Damit diese Stufe möglichst kompakt bleibt und so viel Platz für die Nutzlast lässt bzw. auch bei Doppelstarts eingesetzt werden kann, setze ich Kugeltanks ein. Sie haben die halbe Tankwanddicke eines vergleichbaren zylindrischen Tanks. Das spart Gewicht ein. Die erste Aufgabe ist es also, die Größe dieser Tanks zu bestimmen.

Continue reading „Eine echte, kryogene, Kickstufe für die Ariane 6“

Eine Kickstufe für die Ariane 5

Tja ihr dachtet doch nicht wirklich  dass ich das Raumfahrtbloggen einstelle? Ich habe mir gedacht bei meinen Aprilscherz-abgehärteten Bloglesern muss ich doch mal etwas schwerere Geschütze aufziehen. Zudem muss ja einer noch SpaceX kritisieren, sonst sind ja alle Jubel-gleichgeschaltet oder zum Übersetzen von Pressemitteilungen verkommen. Abseits vom 1. April würde ich in Zukunft auch immer mal einen Blick auf die Kategorie werfen. Wenn das unter „Satire“ eingeordnet ist, würde ich nichts, aber auch gar nichts dort ernst nehmen….

Nun da der letzte Gastbeitrag über eine Alternative für Ariane 6 auf so viel Interesse gestoßen ist, auch mal was von mir. Was mich schon seit langem ärgert, ist das wir Sojus Raketen brauchen um die Galileo Satelliten in den Orbit zu bringen. Das liegt vor allem daran dass diese keinen eigenen Antrieb haben, also eine Zirkularisierung erfordern. das kann die ESC-A nicht leisten, die EPS senkt die Nutzlast stark ab und wenn es die ESC-B gäbe, was kein Problem wäre, hätte man sie 2008 nicht kurzfristig von der Tagesordnung des Konzils genommen, dann bräuchten wir keine Sojus Starts. 30 sind es, je zwei werden bei einem Start befördert, macht 15 Sojus Starts zu je 70 Millionen Euro. Sicher kostet auch eine Ariane 5 ESC-B was, doch da landet das Geld wenigstens wieder in Europa und nicht in Russland. Continue reading „Eine Kickstufe für die Ariane 5“