SpaceX Vergleiche: Die Red Dragon und das Lunar Starship

Loading

Im ersten Teil der beiden SpaceX Vergleiche ging es um den Vergleich des Starships und der N-1.Ich erwähne, dass die Raumfahrt heutzutage kein Wettbewerb mehr ist, bei dem es darum geht, „der Erste“ zu sein. Stattdessen arbeiten die Nationen in der Raumfahrt zunehmend zusammen, wie es bei der Internationalen Raumstation (ISS) der Fall ist.

Anders ist es bei Vergleichen, die vor allem von SpaceX-Fans gemacht werden. Ich schrieb, dass SpaceX nicht mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet und habe daher, selbst einige Vergleiche angestellt. Dabei kommen mir zwei Vergleiche in den Sinn: Zum einen der Vergleich zwischen der sowjetischen Mondrakete N-1 und der SpaceX-Rakete, die ich als „SpassX N-1“ bezeichne. Zum anderen das Vorgehen von SpaceX bei den Projekten Red Dragon und Lunar Starship, bei dem es um eine firmeninterne Vergleichsanalyse geht (dieser Teil). Continue reading „SpaceX Vergleiche: Die Red Dragon und das Lunar Starship“

Starbase, die FAA und Artemis 3

Loading

Obwohl noch nicht Juli ist, denke ich kann ich mal eine kleine Nachlese zu SpaceX machen. Aufhänger sind ein Artikel in der aktuellen Sterne und Weltraum und eine Meldung zu Artemis 3. Der Artikel in der SuW hebt sich positiv von der Berichterstattung direkt nach dem Start ab, wo viele deutsche Medien den Start zumindest als Teilerfolg, wenn nicht Erfolg ansahen, eben weil Elon Musk vor dem Start die Erwartungen weit dämpfte. Nach den Dokumenten für die FAA Genehmigung, war ein suborbitaler Flug geplant mit einem Wiedereintritt nahe Hawaii, dann meinte Musk das es eine 50:50 Chance gäbe, dass der Orbit erreicht wird und kurz vor dem Start war es dann schon ein Erfolg wenn der Startturm passiert wurde. Mit so was kommt auch nur er durch. Man stelle sich mal vor ULA würde beim jetzt anstehenden Jungfernflug der Vulcan sagen, das es schon ein Erfolg wäre, wenn sie nur den Startturm passiert. Na ja wenn die Ansprüche an die eigene Arbeit nur niedrig sind, dann kommen eben solche Aussagen zustande.

Erstaunlicherweise kam er damit durch, was eher auf die fehlende journalistische Qualifikation vieler deutscher Medien hinweist. Der SuW Artkel konzentriert sich weniger auf das was beim Teststart schief ging, als vielmehr auf de Schäden bei der Starbase und titelt: „Der unverantwortliche Erststart des Starships“. Er beschreibt also vor allem welche Zerstörungen es gab und belegt das mit Bildern von Felsbrocken neben Kratern und verbeulten Tanks. Dann verweist er auf die Anlagen in anderen Weltraumbahnhäfen, wo es künstlich aufgeschüttete Hügel über Flammenablenkschächten gibt, die den Durchmesser einer Turnhalle haben. Der Autor wagt dann die Prognose das es nun Druck von der FAA geben wird und der nächste Teststart nicht so schnell stattfinden wird. Continue reading „Starbase, die FAA und Artemis 3“

Die Mainachlese 2023 von SpaceX – zweiter Teil

Loading

So, heute geht es mit dem zweiten Teil der Mainachlese weiter. In diesem Teil geht es um den HLS wo es einen Konkurrenten gibt, dem Fortschritt beim Lunar Starship und den Gefahren die daraus für den Kontrakt entstehen, Spekulationen um einen Starlink Börsengang und allgemein schlechte Nachrichten von Musks Firmenkonglomerat.

Die letzte Neuigkeit kommt vom HLS. Also für alle die nicht akronymfit sind, das steht für Human Landing System und ist der Mondlander des Artemisprogramms. Die NASA hat am 19.5.2023 angekündigt, dass das Team um Blue Origin einen zweiten Auftrag für einen Mondlander zu bauen bekommt, der bei ihnen „Blue Moon“ heißt, ein Wortspiel, in dem zum einen die Firmenbezeichnung „Blue Origin“ wie auch ein besonderer Vollmond, eben der „Blue Moon“ gemeint ist. Die NASA wird diesen zweiten Mondlander mit 3,4 Milliarden Dollar finanzieren. Ein Sprecher von Blue Origin sagte, man werde „signifikant mehr“ selbst investieren. Origin arbeitet an dem Blue Moon seit 2016 nach eigenen Angaben. Sie bewarben sich auch um den HLS-Vertrag und offerierten das Integrated Lander Vehicle (ILV) mit dem „National Team“, bei dem auch Lockheed-Martin, Grumman-Nrothrop und Draper beteiligt waren. Als SpaceX den HLS Kontrakt am 16.4.2021 bekam, protestierte Blue Origin zuerst bei der GAO, dem Gegenstück zu unserem Finanzrechnungshof. Das weis den Protest am 30.7.2021 ab, danach prozessierte man gegen die NASA direkt, weil die Bewertung nicht korrekt war, also man bei ihrem Lander Risiken sah, aber die Risiken bei SpaceX herunterspielte. Jeder der das Konzept von SpaceX kennt weiß, das dem auch so ist. Der Teststart am 20.4.2023 bestätigte dies. Jeff Bezons bot dann an, eigenes Geld in die entwickeln zu stecken. Die NASA, das bestätigte Administrator Nelson, würde ja gerne zwei Entwicklungen finanzieren, aber das Budget gibt dies nicht her. Continue reading „Die Mainachlese 2023 von SpaceX – zweiter Teil“

Der Loser des Jahres

Loading

Heute mal ein Blog, bei dem ich aber schon prognostizieren kann das ein bestimmter Kommentator, der den Blog nicht mal ohne Übersetzungshilfe lesen kann, sich meldet.

Das Jahr ist ja noch jung. Bei uns ist bis heute noch Weihnachtszeit denn der 6.te Januar /Heilige drei Könige) ist ein Feiertag und erst danach sammeln Jugendliche des CVJM die Weihnachtsbäume ein bzw., in anderen Städten tut dies die Müllabfuhr. Also noch Zeit für einen Jahresrückblick. Es geht darum wer im abgelaufenen Jahr die schlechteste Performance hingelegt hat. Continue reading „Der Loser des Jahres“

Space Nachlese für die letzten Monate

Ich habe lange Zeit keine Nachlese mehr bei SpaceX gemacht. Der Grund ist relativ einfach, es gibt zwar jede Menge Starts für Starlink, sodass die Firma wohl auf einen neuen Jahrrsrekord zustrebt aber nichts neues vom Starship, das doch eigentlich schon lange seinen Jungfernflug haben sollte.

Gut eine Meldung gibt es bei einem Probefeuern der ersten Stufe gab es ein Feuer. Dies wird sicher noch spannend, wie bei der N-1 gibt es keine Möglichkeit die Stufe bei vollem Schub zu testen, kein Teststand ist für diesen Schub ausgelegt. An die N-1 erinnert so nicht nur die Anzahl der Triebwerke in der ersten Stufe sondern auch das man sie erst im Flug erproben kann. Continue reading „Space Nachlese für die letzten Monate“