Die Saturn V in der Retroperspektive

Die Landung von Apollo 11 hat mich dazu bewegt, dass ich viele der Aufsätze die ich mal, als Blogs geschrieben habe nun nochmals durchschaue und gebündelt auf meiner Webseite veröffentlicht. Es ist keine Missionsbeschreibung und keine Technikdarstellung es sind vielmehr vielerlei Details, die immer wieder auch in Dokumentationen auftauschen und meist dort aufgebauscht werden. Derzeit sind es schon drei, weitere werden in den nächsten Tagen folgen. Kurzum: Apollo hält mich auf Trapp, obwohl ich an Band 2 / 3 des Buchs in den letzten Wochen kaum was gemacht habe. Aber wer weiß, vielleicht bündele ich die Aufsätze nochmals und mach noch einen Band 4 daraus, so in der Art „Mysterien rund um Apollo“. Continue reading „Die Saturn V in der Retroperspektive“

Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Wo benötige ich mehr Energie – für eine Mars oder Mondlandung?

Hallo Miteinander, ich bin noch immer beim Kunden am Programmieren, sodass es auch diese Woche nur einen Blog gibt, vielleicht nächste Woche mehr, da müsste ich fertig werden. Es geht in dem heutigen Blog um – wie der Titel schon sagt – überflüssige Frage, wofür man mehr Energie benötigt: für eine Marsmission oder eine Mondmission. Normalerweise scheibe ich ja Geschwindigkeit, weil die ein Raumschiff erreichen muss und sie nach e=1/2 mc² mit der Energie zusammenhängt. Aber weil man zwischendurch Bremsen und Beschleunigen muss, fand ich das etwas verwirrend.

Die Frage ist deswegen überflüssig, weil man die Missionen nicht vergleichen kann. Man kann zum Mars nicht mit einer Kommandokapsel wie bei Apollo fliegen und dort nicht mit einem Lunar Module landen. Für die Reise wird man mehr als einige Kubikmeter Platz brauchen und eine andere Versorgung mit Verbrauchsgütern und Energie. Und das Lunar Module würde den Atmosphäreneintritt nicht überleben. Aber ich denke es ist eine ganz schöne Aufgabe für einen Blog. Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem: Wo benötige ich mehr Energie – für eine Mars oder Mondlandung?“

Alle Jahre wieder

Irgendwie ist es schon Routine. Sobald ein neuer Präsident im Amt ist, kündigt er ein neues Projekt an. Als wir da hätten:

  • Nixon: das Space Shuttle (1972)

  • Reagan: die Raumstation „Freedom“ (1984)

  • Clinton: die Raumstation ISS (1994)

  • Bush: Constellation Programm (2004)

  • Obama: irgendetwas zum Mond und Asteroiden (2011)

Continue reading „Alle Jahre wieder“

Die voll wiederverwendbare Mondmission

Die Zeit hier in Nesselwang inspiriert mich. Mit spukt das Thema Wiederverwendung im Kopf rum und die Ankündigung von SpaceX Mondumrundung. Und da ich gerade „Moon Lander“ von Kelly erneut lese, und es auch da um die frühen Konzepte der Mondlandung geht, fügte sich das irgendwie zusammen und so kam ich auf einen tollen Vorschlag für Musk: Die bezahlbare und voll wiederverwendbare Mondmission. Continue reading „Die voll wiederverwendbare Mondmission“

Schweine im Weltraum erobern das All

Eine Frage die sich mir bei der Lektüre von Eugen Reichls Buch über die N-1 stellte, ist die ob Russland jemals das Wettrennen zum Mond gewinnen konnten. Es war ja in Wirklichkeit kein Wettrennen. Offiziell hatte Russland nie ein Mondprogramm. Die NASA hatte die Deadline von Kennedy als Fristvorgabe und sie konnte nicht wissen, wie weit Russland ist. Wenn also irgendjemand ein Wettrennen hatte, dann Russland, die immer unterrichtet waren wie weit die NASA ist. Reichl baut über das ganze Buch hinweg einen Spannungsbogen auf indem er NASA-Leistungen und russische Leistungen vergleicht. Das geschieht ihm auch recht gut, obwohl man wenn man objektiv sich die Fakten ansieht man sagen muss das Rennen war aus bevor es begann.

Kurze Antwort weil ich keinen Spannungsbogen hinbekomme, wenn ich mich nur auf Tatsachen beschränke: Das Rennen war gelaufen bevor es begann und zwar aus folgenden Gründen: Continue reading „Schweine im Weltraum erobern das All“