Voyager und Atmosphärenproben?

Worauf ich bei meinen Recherchen für Das aktuelle Buch stieß, war dass in einem Dokument über die Titan IIIE weitere geplante Starts auftauchten. Neben zwei weiteren Starts von Voyagers 1979 zu Uranus und Neptun 1979, die das JPL anstrebte, aber nicht finanziert bekam, war es ein Start eines Viking Landers zu Mars. Auch davon hatte ich schon gehört. Man überlegte die Landebeine durch kleine Raupen zu ersetzen, um dem Gerät etwas Beweglichkeit zu geben. Was ich bisher aber nicht kannte, war ein Start einer „Pioneer-Saturn“der im Jahre 1980 gewesen sein sollte.

Dieses Projekt war mir neu. Pioneer 11 konnte damit nicht gemeint sein. Zum einen hieß die ja Pioneer 11 oder intern „Pioneer G“, also warum Pioneer Saturn schreiben? Zum anderen passierte sie 1979 den Saturn und würde dann wohl nicht ein Jahr später starten) außer die NASA hätte eine Möglichkeit gefunden Raumsonden in 1,5 Milliarden Kilometer einzufangen und innerhalb eines Jahres heil nach Hause zu bringen 🙂 ). Continue reading „Voyager und Atmosphärenproben?“

Der Voyager-Orbiter

Loading

Wie ihr (alles regelmäßige Blogeleser) schon wisst, arbeite ich gerade an einem Buch über Voyager. Diese entstanden ja aus den TOPS Sonden, dessen Programm wegen zu hoher Kosten eingestellt wurde. Für TOPS wurde auch untersucht, ob man nicht bei Jupiter einen Orbiter hinterlassen könnte.

Daraus wurde dann ein eigenständiges Projekt, Galileo, die schon vor dem Start von Voyager 1 am 14.4.1977 genehmigt wurde. Doch ich habe mal darüber nachgedacht, ob es möglich wäre das man nicht auch eine Voyagersonde zu Jupiter, vielleicht sogar Saturn als Orbiter schicken könnte. Ich nutze den Blog mal zu zeigen wie man auf eine solche Lösung kommt. Continue reading „Der Voyager-Orbiter“

Herausforderungen für die Titanforschung

Auf den heutigen Blog kam ich durch eine Doku auf ZDF Info: „Das Rätsel des Eismonds“. Mich hat primär die miserable deutsche Umsetzung geärgert. Da gab es enorm viele Fehler. So wurde aus dem Landedatum 14. Januar 2004 der 14 Juni 2004. Beim Übersetzen der Interviews gab es weitere Fehler. Da der deutsche Ton über dem originalen liegt, kann man nur spekulieren, was im Original gesagt wurde, aber aus dem ausgehenden Treibstoff Cassinis für die Lagerung wurde die Hecksteuerung. Bestandteil der Sendung war auch ein Ausblick auf zukünftige Missionen und das will ich aufgreifen und primär mal beschreiben, welche Dinge man gelöst haben müsste. Continue reading „Herausforderungen für die Titanforschung“

Die Lösung für ein überflüssiges Problem: was wäre, wenn man Skylab B gestartet hätte?

Heute mal ein kurzer Blog mit einer kleinen Berechnung. Die NASA baute auch ein Backupexemplar von Skylab, genannt Skylab B. Es hätte auch noch eine Saturn V gegeben um es zu starten und drei Saturn IB mit Kommandomodulen. Eine davon war reserviert für eine Rettungsmission, doch wenn man darauf verzichtet hätte (bei der ISS gibt es ja so etwas auch nicht), hätten drei Besatzungen die Station besuchen können. Es gab auch Pläne Skylab B in einen 51,63 Grad geneigten Orbit zu entsenden, dann hätte nach der Kopplung an Sojus 16 die Apollo noch weiter zu Skylab B fliegen können.
Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem: was wäre, wenn man Skylab B gestartet hätte?“

Karl Lagerfeld, die Gorch Fock und das neueste Buch

Eigentlich wollte ich heute Putin einen kleinen Tipp für seine neue Mondrakete geben. Aber das verschiebe ich aus aktuellen Anlass auf morgen. Es gibt zwei Gebiete bei denen erwarte ich seit Jahren, wenn sie in den Nachrichten kommen, nur Hiobsbotschaften – die deutsche Automobilindustrie und die Bundeswehr. Heute war beides drin. Gegen Mercedes Benz findet auch ein Bußgeldverfahren statt, und etwas gravierender: die Werft, welche die Gorch-Fock repariert, ist pleite. Auch das noch. Erst wird die Reparatur dieses Segelschiffs 138 Millionen Euro teuer, dann muss man auch noch die Rettung der Werft finanzieren, wenn das Schulschiff jemals fertig werden soll. Continue reading „Karl Lagerfeld, die Gorch Fock und das neueste Buch“