SLS-Berechnungen

Loading

Jetzt, wo ich die ersten Sätze schreibe, ist 14:28, also eigentlich sollte in fünf Minuten sollte nach Plan die SLS mit Artemis 1 starten, nur ist die Rakete gerade im Hold bei -40 Minuten. Zeit was zu schreiben und die Blogs zur aktuellen Mission überlasse ich anderen die mehr für bemannte Raumfahrt übrig haben.

Ich will mal an das anknüpfen was ich kann, und was ihr woanders nicht findet, nämlich fundierte Analysen und Berechnungen. Aber zuerst ein paar Worte zur SLS und was mich auch an der Berichterstattung im Radio und Fernsehen stört. Da wird erwähnt, das die SLS Jahre hinterherhinkt und teurer war als geplant. Aber es wird nicht gesagt warum: Es liegt daran dass man die SLS komplett anders entwickeln wollte, wie jedes andere Raumfahrtprogramm. Jedes andere Programm hat eine Finanzierungskurve die ungleichförmig ist, so ein bisschen der Form eines Bergs ähnelt – es gibt einen Gipfel, mit hoher Finanzierung und danach fällt sie wieder ab. Hier mal die Finanzierung von Apollo als Beispiel: Continue reading „SLS-Berechnungen“

Eine Oberstufe für die SLS

In meiner Astronomiezeitschrift „Sterne und Weltraum“ kam ein Beitrag, der sich mit der Nutzung der Schwerlastraketen SLS und Starship für wissenschaftliche Missionen beschäftigt. Dabei wird auch eine Kickstufe erwähnt, die die SLS bekommen soll. Genaueres wird nicht geschrieben, es scheint es auch nicht belastbare Informationen zu geben. Die Kickstufe soll 16 t zum Jupiter, 6 t zu Neptun und 1 t ins interstellare Medium bringen können.

Angesichts der Finanzen der NASA, die bei der SLS ja schon zu der langen Entwicklungszeit und hohen Kosten geführt haben, denke ich, gibt es nur eine Option: Eine Stufe auf Basis des RL10 Triebwerks. Das wird ja jetzt schon bei der aktuellen Oberstufe, der ICPS (eigentlich eine Delta 4 Zweitstufe) eingesetzt und das RL10 soll bei der EDS dann in einem Viererbündel zum Einsatz kommen. Nun gibt es ja schon Stufen mit diesem Triebwerk, nämlich: Continue reading „Eine Oberstufe für die SLS“

Optionen für neue Booster für die SLS

Loading

Nachdem ich mich schon mit der Möglichkeit SuperHeavy Booster an die SLS zu montieren beschäftigt habe, folgen heute zwei Berechnungen für Vorschläge, die schon gemacht wurden. Genaue Daten gibt es aber nicht, da die NASA die Ausschreibung nicht weiter verfolgt hat. Aber man kann aus Erfahrungswerten zwei Vorschläge durchrechnen:

  • Neue Booster mit Feststoff als Treibstoff, aber moderner Technologie.
  • Neue Booster auf Basis des F-1A Triebwerks, das noch zu Apollo-Zeiten entwickelt wurde.

Continue reading „Optionen für neue Booster für die SLS“

Die SLS – Super Heavy

Loading

Eine Spezialität der SpaceX-Jünger ist ja, dass sie nicht ohne Vergleiche leben können. SpaceX wird also permanent verglichen, mit ULA, mit Arianespace, mit der SLS. Ob das Sinn macht, ist ein anderes Kapitel. Vielleicht sollte ich auch mal einen dieser Äpfel-Birnen-Vergleiche machen, z.B. eine Falcon 9 mit einem Airbus 320 oder eine Falcon Heavy mit einer Tafel Schokolade vergleichen? Sinnvoll muss es meinen Beobachtungen der Posts von SpaceX-Jüngern ja nicht sein. Continue reading „Die SLS – Super Heavy“

Vergleiche

Loading

Als Kind habe ich öfters einen bestimmten Typ von Kartenspiel gespielt. Es waren typisch 32 Karten zu einem Thema, also Autos, Panzer, Flugzeuge etc. Neben der Abbildung gab es eine Liste von technischen Daten. Bei einem Auto z.B. Spitzengeschwindigkeit, Hubraum, Gewicht Benzinverbrauch etc. Wir haben immer auf „Trumpf“ gespielt. Das war ganz einfach. Die Karten wurden gleichmäßig an alle verteilt. Vom eigenen Stapel zählte nur die oberste Karte für jede Runde. Einer sagte einen technischen Wert seiner Karte an und der der den besten Wert hatte, bekam alle Karten dieser Runde und durfte ansagen. Das ging solange bis einer keine Karten mehr hatte. Der mit den meisten Karten hat dann gewonnen. Continue reading „Vergleiche“