Die Wasserfall als See-See-Rakete

Loading

Dies ist der dritte und letzte Teil zur Wasserfallrakete. Teil 1 erschien vorgestern. Gestern dann Teil 2 mit dem Abschluss der Beschreibung der Wasserfall. In diesem Teil geht es um ein Gedankenexperiment von mir.

Ich bin auf die Idee gekommen, das man die Rakete vielleicht viel besser zur Bekämpfung von Schiffen einsetzen könnte. Die Angaben über Distanz und Geschwindigkeit versprochenen eine Reichweite, die über die von Schiffsgeschützen hinausgeht. Die Masse der größeren Luftmine von 300 kg entsprach der Masse eines Geschosses für eine 28 cm Kanone wie sie in den Schlachtschiffen Gneisenau und Scharnhorst eingesetzt wurde. Bei Verzicht auf Reichweite wäre vielleicht noch eine größere Spengstoffzuladung möglich. Daher habe ich mich daran gemacht das zu simulieren. Zuerst musste ich mal die Daten abgleichen: Continue reading „Die Wasserfall als See-See-Rakete“

Eine überflüssige Schiffsklasse

Loading

Seit ich letztes Jahr das Buch über die Bismarck gelesen habe, beschäftige ich mich etwas mehr mit Kriegsschiffen und da kam ich irgendwann auf diesen Titel, denn tatsächlich erscheint mir nach dem Ersten Weltkrieg eine Schiffsklasse als Überflüssig, die der Kreuzer.

Um das zu begründen, muss ich etwas weiter in die Geschichte zurückgehen, nämlich vom Übergang der Linienschiffe zu den „Dreadnoughts“, so benannt nach der HMS Dreadnought, dem ersten modernen Schlachtschiff. Als modern galt bei der HMS Dreadnought vor allem die Einführung des einheitlichen Kalibers von 30,5 und 7,6 cm. Vorherige Linienschiffe hatten typischerweise mehr verschiedene Kaliber, z. B. Bei der Klasse vorher 30,5 cm, 15,2 cm, 7,6 cm und 4,6 cm. Interessanterweise hatten die letzten Schlachtschiffe durch die Einführung der Mittelartillerie und Flugabwehrkanonen wieder genau die Mischung von verschiedenen Kalibern wie vor der Dreadnought. Continue reading „Eine überflüssige Schiffsklasse“