Steuern
Ich liebe Steuern. Nicht nur, dass es so wenig Steuern bei uns gibt und diese so gering sind. Nein, es sind diese phantasievollen Namen. Nehmen wir doch mal einige Beispiele:
- "Solidaritätszuschlag". Ist es nicht schön: Da sind wir doch gerne solidarisch und geben gerne was dazu. Der Begriff ist so allgemein gehalten, dass man ihn auch noch behalten kann, wenn der Osten wirtschaftlich gesund da steht, das er den Westen finanziell unterstützen kann. Dann findet man sicher andere Verwendungsmöglichkeiten solidarisch zu sein, z.B. mit Abgeordneten die doch so wenig verdienen, oder Automobilherstellern, die internationale Trends verschlafen und in eine Absatzkrise kommen.
- !"Mehrwertsteuer" : Ja da hat doch einen den Schalk geritten, eine Steuer die bewirkt, das man sich von seinem Geld weniger kaufen kann "Mehrwert"steuer zu nennen – Anstatt Verteuerungssteuer oder Abzockersteuer.
- "Kohlepfennig": Ja einen Pfennig habe ich doch übrig für die Kohle. Das klingt doch so harmlos! Klar, man muss den Pfennig nur pro Kilowattstunde Strom berappen und zack kommen da bei einem normalen Haushalt schon einige Euros zusammen- auch so kann man aus Pfennigen viel Geld machen.
Überhaupt haben wir einen sehr fürsorglichen Staat. Er achtet drauf, dass es uns gut geht und besteuert alles was moralisch und gesundheitlich schlecht ist. So wird Benzin hoch besteuert, denn die Leute sollen ja Bahn und ÖPNV benutzen. Spielkarten werden besteuert, denn wir wollen doch nicht der Spielsucht Vorschub leisten oder? Lebensmittel die man braucht, haben nur 7 % Mehrwertsteuer, andere Güter dagegen 19 %. Tabakwaren und Alkohol werden hoch besteuert, damit man nicht zu viel davon konsumiert. Das sind nur ein paar Steuern, es gibt noch die Biersteuer, Alkopopsteuer, Kaffeesteuer, Stromsteuer, Schaumweinsteuer, Weinsteuer, Branntweinsteuer (ich denke unsere Abgeordneten sind strenge Antialkoholiker)