Auflösung Rätsel und ein Neues

So, beim letzten gings ganz schnell, ich habe zwar gewartet ob noch weitere Antworten kommen, aber Harrys Antwort war richtig:

Explorer 8 wurde am 3.11.1960 gestartet und verglühte am 28.3.2012. Er zeigt auch deutlich, dass an sich elliptische Umlaufbahnen lange stabil sind (obwohl die Auflösung der letzten Liste ja das Gegenteil suggeriert), wenn der erdfernste Punkt nicht zu weit draußen liegt. Denn Explorer 8 hatte nach dem Start eine 412 x 2286 km hohe Umlaufbahn. Die normale Lebensdauer in 412 km Höhe beträgt etwa 1-3 Jahre je nach Satellitenform und Sonnenaktivität, durch die elliptische Form wurde er aber nur kurzzeitig im Perigäum abgebremst und das abbremsen erniedrigte das Apogäum, sodass die Umlaufbahn schließlich kreisförmnig wurde, erst dann begann das sich beschleunigende abspiralen.

So, heute mal was schwierigeres: welcher Satellit hatte die kürzeste Umlaufszeit und durchlief mindestens einen Orbit? (spezielle Antisatellitenwaffen oder Starts in einen Orbit und Landung vor Durchlaufen des ersten Orbits also ausgenommen),

11 thoughts on “Auflösung Rätsel und ein Neues

  1. Ich geb mal ein erstes Gebot ab:

    Der Satellit heißt KH-4 9049. Ist ein US Spionagesatellit aus dem Corona Programm, das Bernd ja auf seiner Seite sehr lesenswert beschreibt.

    Laut NASA ( http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=1962-066A ) betrug die Umlaufbahn 169x222km und die Umlaufzeit wird mit 89,2 Minuten angegeben. Ich hab’s nachgerechnet und komm sogar auf 88,2 Minuten. Bernd’s Tool aus dem Grundlagen-Teil über die Satellitenbahnen gibt mir auch recht, also wird’s wohl ein Tippfehler bei den NASA Jungs sein.

  2. Ich komme auch nur auf 88 Min 23 s. Aber die Corona haben ja noch die eingebaute Agena gehabt, damit wurden die Bahnen verändert, allerdings ist mir das neu, das das so früh im Programm geschah. Nach meiner Quelle hatte die erste Bahn eine Höhe von 123 x 261 km mit einer Periode von 88,34 Minuten. Das reicht aber nur für Platz 41. Es muss nach dem Startdatum derselbe Satellit sein, leider sind die ganzen Namen geheim, sodass ich ihn als FTV 115 (offiziell) oder Corona M-16 (intern) kenne.

  3. Hi
    Nachdem von „danach umgehend wieder auf der Erde Landen“ in der Aufgabenstellung nicht die Rede war, werfe ich mal den Parkorbit von Apollo 17 mit einem nahezu kreisförmigen Verlauf von 168 x 170 km in den Ring

    http://www.astronautix.com/flights/apollo17.htm

    Für Apollo 16 habe ich die Daten auf die Schnelle nicht gefunden. Die früheren Apollos hatten anscheinend höhere Parkorbits.

    LG
    Mike

  4. Also was die Coronas angeht, scheint meine Quelle nicht wirklich gut sein. Bei mehreren passen die Orbits und Umlaufzeiten nicht zusammen.

    Der hier http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=1961-006A würde zwar mit Sicherheit Platz 1 in der Liste belegen, aber da spielt die Physik leider nicht ganz mit. XD Könntest du eventuell die NASA mit den richtigen Daten versorgen?

    Wobei das vlt. für Elon Musks neues Projekt ganz interessant wäre. Space X schießt eine Kapsel in einem Tunnel unter der der Erdoberfläche auf ein 80 minütiges Erdorbit. In wenigen Stunden von der US Ost- auf die Westküste zu reisen solte dann kein Problem sein. Wie – geht nicht?! Elon Musk kann das! XD

    Nachdem wir schon bei Platz 22 sind, schau’n wir mal ob wir noch was unter den Top Ten auftreiben können um die Ehre der Blogleser zu verteidigen.

  5. Danke für den Tipp. Sputnik 25 ist auf dem Weg zum Mond in einer Erdumlaufbahn liegen geblieben und war sehr schnell wieder „daheim“. Ich hab aber keine Orbitdaten/Umlaufzeiten.

  6. „Sputnik 25“ ist ein Luna E-6 No. 2 und landete in einer 178 x 194 km Umlaufbahn mit einer Periode von 88,21 Minuten. Das ist Platz 22. Es gibt aber 18 Satelliten, die brauchten keine 88 Minuten um einen Orbit zu durchlaufen. Der beste ist mehr als eine Minute schneller als dein Kandidat.

  7. Einen probier ich noch um die Top 10 zu knacken, dann hau ich mich für heute aufs Ohr:

    Apollo-Sojus-Testmission:

    Apollo-Kapsel beim Aufholen auf die Sojus: 173x155km 87m39s

  8. Also da alle Quellen die endgültigen Bahndaten aufzeichnen steht bei mir ASTP nur an Position 65, mit den Bahndaten die man auch in SP-4209 findet würdest Du auf Platz 7 vorrücken.

    Doch wer belegt Platz 1?

    Wo bleiben die Profis die mitlesen und einspringen wenn sie hier einen Fehler entdecken?

  9. Ich finde das Rätsel äußert schwierig und werde noch eine Weile dafür benötigen. Natürlich gebe ich nicht auf, da mich der Ehrgeiz gepackt hat. Ich freue mich immer wieder auf Eure neuen Rätsel.

Schreibe einen Kommentar zu Mike Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.