Die Bundeswehr, der Verteidigungsminister und die Leoparden

Loading

So, nach einem Tag Pause – es ist ja Sonntag und ihr habt noch anderes zu tun, als meine 10K Blogs zu lesen – heute mal wieder einen politischen Blog. Wie man an der Überschrift sehen kann, geht es um die aktuelle Debatte zu den Leopardlieferungen an die Ukraine, aber auch den neuen Verteidigungsminister und allgemein die Bundeswehr und der 100 Mrd. Doppelwumms.

Ich fange mal phonologisch an. Es ging los mit Christine Lambrecht als Vereinigungsministern. Sie war von Anfang an eine Fehlbesetzung. Ich vermute sie war zweite oder dritte Wahl, wegen der paritätischen Besetzung des Kabinetts mit Frauen und Männern. Das sie es geworden ist, verdanken wir der FDP, die hat nämlich drei Männer und eine Frau als Minister/innen, hat also gepatzt. Wenn wundert es. Wer als Frau – und Frauen sind ja generell intelligenter als Männer, will in einer solchen Egomanenpratei aufsteigen? Continue reading „Die Bundeswehr, der Verteidigungsminister und die Leoparden“

Was an mir vorbeigegangen ist … Groß-/Kleinschreibung

Loading

Der heutige Blog, der zweite in der losen Reihe „Was an mir vorbeigegangen ist“ über Dinge die sich allgemein durchgesetzt haben, die ich aber für unnötig finde ist ein spezieller. Anders als der Titel vermuten lässt, geht es nicht um die Schreibweise im Deutschen an sich, obwohl man auch hier einiges ändern könnte, was aber für die deutsche Sprache an und für sich gilt – ich finde es schon interessant, das Englisch das sich ja aus demselben Sprachstamm entwickelte, in der Grammatik mit so viel weniger Regeln auskommt.

Es geht um Groß/Kleinschreibung bei Programmiersprachen. Ich kam drauf weil ich für meinen Ölstandmesser in Python programmiert habe und Python gehört zu den Sprachen die Groß/Kleinschreibung unterscheiden. Es bemängelte einige Fehler bzw. eigentlich nicht, es gab nur einen Hinweis das ich eine variable „Distanz“ nirgendwo verwendet habe, ja woanders habe ich eben „distanz“ geschrieben und das sind in Python zwei verschiedene Variablen. Erinnert mich irgendwie an BASIC, da musste man eine Variable auch nicht deklarieren, das erste verwenden legte sie an, gab es da einen Schreibfehler, so hatte man eine neue Variable was sehr schwer zu findende Programmfehler verursachte. Continue reading „Was an mir vorbeigegangen ist … Groß-/Kleinschreibung“

Russische Marsprogramme: 1M und 2MV

Loading

Hallöchen. In meiner locken Reihe über kurze Sondenbeschreibungen von früheren Raumsonden komme ich heute zu den ersten beiden Marsprogrammen Russlands. Ich habe mich bei mir selbst bedient und gebe hier die Kapitel aus meinem Buch „Mit Raumsonden zu den Planetenräumen“ (Band 1) wieder. Wenn es gefällt: Die Bücher sind noch zu kaufen, trotz massiv gestiegenen allgemeinen Preis immer noch für denselben Betrag wie 2018:

Band 1 mit den Jahren 1958 – 1992 und Band 2 mit den Jahren 1993 – 2018. Wer dem Autor etwas gutes tun will kauft die Bücher von mir direkt beim Verlag – kostet dank Buchpreisbindung genauso viel wie bei Amazon Libre und iTunes, aber die Marge für mich ist höher. Continue reading „Russische Marsprogramme: 1M und 2MV“

Lebensmittel unter der Lupe: Butterkäse

Loading

Heute geht es um die Lieblingskäsesorte des Autors. Sie steht aber stellvertretend für eine ganze Warengruppe, die Käsesorten der Vollfettstufe, das ist Käse mit einem Mindestfettgehalt von 45 Prozent in der Trockenmasse. Zahlreiche bekannten Käsesorten gehören dazu wie Gouda, Emmentaler, Edamer, Tilsiter und eben auch Butterkäse. Die Angabe „Fett in der Trockenmasse“, meist abgekürzt als „Fett i. Tr.“ ist eine sehr verwirrende Angabe. Hier mehr dazu.

Die Zusammensetzung der meisten Bestandteile von Butterkäse kann man daher auf andere Käsesorten dieser Fettgehaltsstufen übertragen. Sie stammen schließlich aus demselben Produkt, das ist Käsebruch, Quark, angereichert mit Sahne auf den benötigten Fettgehalt. Der Gehalt an Hauptbetroffenen also Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Energie ist bei verschiedenen Käsen der Vollfettstufe vergleichbar. Unterscheide gibt es hier vor allem durch den unterschiedlichen Wassergehalt – je länger ein Käse reift, desto mehr Wasser verliert er und desto härter wird er. An dem Fettgehalt in der Trockenmasse ändert das nichts, da dieser ja aus der Trockenmasse berechnet wird, aber der absolute Gehalt steigt an. Doch das betrifft eigentlich nur wenige Käsesorten, da die meisten Käse die im Handel erhältlich sind, eher kurz gereift werden und lang gereifte wie z.B. Parmesan dann anders verzehrt werden, sie werden gerieben und landen nicht als Scheibe auf dem Brot. Continue reading „Lebensmittel unter der Lupe: Butterkäse“

Alternativen für die Antares

Loading

Wie schon in meinem vorletzten Blog erwähnt will ich mal einige Alternativen für die Antares durchspielen. Dabei habe ich drei Prämissen:

  • Möglichst wenige Änderungen an der Rakete
  • Verzicht auf alles was direkte Konkurrenten einsetzen
  • Nix russisches

Oder um es einfacher zu formulieren – ich gehe davon aus, das 2014, als für die Antares man sich für neue (erneut russische) Triebwerke in der ersten Stufe entschlossen hat, man weitsichtig genug gewesen ist zu erkennen, das eine Abhängigkeit von Russland nicht gut ist. Continue reading „Alternativen für die Antares“