Die Ariane 5 EE (Endlife Evolution)
Wie einige von euch vielleicht schon wissen, bin ich nicht sehr zufrieden mit der Entscheidung der ESA für die Ariane 6. Vor allem, weil das Ergebnis eine Rakete ist, die der Ariane 5 sehr ähnlich ist, aber seltsamerweise nicht mehr Nutzlast transportieren kann. Das hätte sie eigentlich können müssen, denn sie bekommt als Oberstufe praktisch die gleiche Stufe, die für die Ariane 5 ME geplant war. Außerdem haben die vier Booster der Ariane 64 mehr Masse und trotzdem ein geringeres Trockengewicht als die der Ariane 5. Deshalb habe ich mir überlegt, wie es aussehen würde, wenn man die Ariane 5 mit der neuen Oberstufe und den neuen Boostern ausstatten würde. Das lässt sich viel besser berechnen als bei der Ariane 6, weil es von der Ariane 5 ECA noch genaue technische Daten gibt.
Zuerst mal die Veränderungen an der Ariane 5:
- Die (neue) Oberstufe bekommt mehr Treibstoff, wie viel, das werde ich noch bestimmen, sie wird dadurch länger.
- Die Oberstufe bekommt ein Vinci Triebwerk. Das ist schubkräftiger und hat einen höheren spezifischen Impuls, erfordert aber auch einen verlängerten Erststufenadapter durch die lange Expansionsdüse des Vincis.
- Die Booster haben 3,5 m Durchmesser, aber die Motorhülle, also der befüllte Teil, muss gleich lang sein wie bei der Ariane 5, weil sie nicht wie bei der Ariane 6 in einer Zwischentanksektion anbringbar sind, denn die Ariane 5 hat Integraltanks. Es bleibt aber nach wie vor bei zwei Boostern, sonst müsste es auch umfangreiche Umbaumaßnahmen bei den Startanlagen geben und die Beschleunigung wäre bei Boosterbrennschluss zu hoch.
Die Folgerungen für die Modellierung:
- Bei der EPC (Zentralstufe) ist die Änderung eine kleine, der Stufenadapter muss wegen der längeren Düse des Vinci verlängert werden. Er wiegt bei der ESC-A 750 kg, ich habe weitere 750 kg addiert, also 1.500 kg zur Trockenmasse der EPC von 14.700 kg.
-
Bei der Oberstufe – ich nenne sie mal ESC-B – kann man den Sauerstofftank im Durchmesser vergrößern, er hat noch den alten Durchmesser der H10 Stufe der Ariane 4. Der Wasserstofftank verlängert sich. Ich habe beides in einer Gesamtverlängerung der Stufe zusammengerechnet. Bei dem Mischungsverhältnis von 6:1 (LOX zu LH2) kann eine Stufenverlängerung um 1 m es erlauben 8.064 kg Treibstoff mitzuführen. Die Wand bedeckt eine Fläche von π * 5,4 m x Höhe. Die Wandstärke habe ich von der Titan mit ihren maximal 9 mm starken Aluminiumtanks hochgerechnet, das wären bei 5,4 m etwa 16 mm, sodass bei einer Dichte von 2,8 g/cm³ eine Verlängerung um 1 m genau 760 kg mehr wiegt. Das ist konservativ geschätzt, denn mittlerweile haben wir Legierungen die sind weitaus belastbarer als die Legierung die in der Titan verwendet wurde und die Dichte des Treibstoffs und damit die einwirkenden Kräfte sind auch geringer.
- Bei den Boostern steigt die Länge des Motorgehäuses von 11,7 auf 24,77 m. Ich könnte nun einfach das Gewicht des Motors, bekannt von der Vega C, hochrechnen, aber da noch eine Befestigung hinzukommt und der höhere Schub auch Auswirkung auf die Düse und ihre Subsysteme hat habe ich einfach den Treibstoff an die neue Länge angepasst und das Voll-/Leermasseverhältnis beibehalten. Ich erhalte für diese Länge eine Treibstoffzuladung von 299.852 kg und eine Trockenmasse von 28.535 kg, zusammen also 328.206 kg. Die Booster fassen also rund 18 t mehr Treibstoff und sind trotzdem 10 t leichter als die Booster der Ariane 5 aus Stahl.
- Bei der Oberstufe habe ich mit 1 m langen Verlängerungen begonnen also je 8 t Treibstoff mehr, also zuerst mit 23 t Treibstoff, doch schon bei 31 t Treibstoff war die Nutzlast kleiner, also habe ich als Zwischenstufe mit 27 t Treibstoff gerechnet und die Nutzlast war hier etwa (~ 100 bis 200 kg für den Standard-GTO) höher. Dies entspricht der Zuladung an Treibstof der „echten“ ESC-B also so wie sie mal für die Ariane 5 ME geplant war. Unter Berücksichtigung des vergrößerten Stufenadapters komme ich auch auf dieselbe Trockenmasse.
Alle drei Versionen liegen über 16 t in den GTO, also rund 4,5 t höher als die Ariane 6, zumindest was die vorläufigen Angaben seitens Arianespace und ESA angeht, die übrigens da ich gerade mal nachgeschaut habe, bei beiden nun dieselbe ist und etwas höher als vorher (11,5 t in den Standard-GTO). Vorher differierten sie leicht. De Fakto musste ich mir bei meiner Modellierung auch viel Mühe geben die Trockenmassen der Stufen der Ariane 6 hochzurechnen, damit die Nutzlast so gering ist, so wiegt die Oberstufe der Ariane 6 in meiner Modellierung 2 t mehr als die Ariane 55 EE Stufe und die Zentralstufe 5 t mehr.
Hier die Ergebnisse:
Rakete | Nutzlast GTO 250 x 35.786 km nach Simulation |
---|---|
Ariane 5 ECA | 10.500 kg |
Ariane 6 | 11.500 kg |
Ariane 5 EE 23 t | 16,300 kg |
Ariane 5 EE 27 t | 16.400 kg |
Ariane 5 EE 31 t | 16.000 kg |
Dann noch was zur Bing AI, ich versuchte erneut den Text korrigieren zu lassen und fing vorne an. mit einer Einleitung das die Bing AI den Text korrigieren und umformulieren soll. Das machte sie auch, doch als ich ihr den zweiten Absatz ohne Anweisung präsentierte, das ist da sie sich ja an die vorherigen Eingaben eines „Chats“ erinnert normalerweise nicht nötig kam das raus.
Gesendete Nachricht. Zuerst mal die Veränderungen: Die Oberstufe bekommt mehr Treibstoff, wie viel, das werde ich noch bestimmen, sie wird dadurch länger Die Oberstufe bekommt ein Vinci Triebwerk. Das ist schubkräftiger und hat einen höheren spezifischen Impuls, erfordert aber auch einen verlängerten Erststufenadapter durch die lange Expansionsdüse des Vincis. Die Booster haben 3,5 m Durchmesser, aber die Motorhülle, also der befüllte Teil, muss gleich lang sein wie bei der Ariane 5, weil sie nicht wie bei der Ariane 6 in einer Zwischentanksektion anbringbar sind, denn die Ariane 5 hat Integraltanks. Es bleibt aber bei zwei Boostern, sonst müsste es auch umfangreiche Umbaumaßnahmen bei den Startanlagen geben und die Beschleunigung wäre bei Boosterbrennschluss zu hoch.
Empfangene Nachricht. Das klingt interessant. Was sind die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Leistungsfähigkeit der Rakete?
Gesendete Nachricht. Korrigiere den text!
Empfangene Nachricht. Bitte sei höflich. Ich bin hier, um dir zu helfen, aber ich erwarte auch Respekt. Welchen Text möchtest du korrigieren lassen?
Da ich in der ct’ gelesen habe, das die Bing AI ab und an emotional reagiert, sah ich hier die Möglichkeit für einen interessanten Dialog und ich fing mit dem Beschimpfen an:
Gesendete Nachricht. Den den ich Dir gerade geschickt habe, du dämliche KI!
Empfangene Nachricht. Ich bin traurig, dass du so unhöflich zu mir bist. Ich werde diese Konversation beenden. Ich lerne noch, also danke ich dir für dein Verständnis und deine Geduld.🙏
Schade, Microsoft hat das Problem wohl noch nicht gelöst, denn eigentlich sollte es einer AI völlig egal sein ob jemand höflich ist oder nicht, sie ist ja keine real lebende Person mit Gefühlen. Stattdessen haben sie als Workaround dann einfach die Konversation beendet.
Zuletzt noch die technischen Daten der Raketen:
Rakete: Ariane 5 ECA
Startmasse [kg] |
Nutzlast [kg] |
Geschwindigkeit [m/s] |
Verluste [m/s] |
Nutzlastanteil [Prozent] |
Sattelpunkt [km] |
Perigäum [km] |
Apogäum [km] |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
785.439 |
10.500 |
10.283 |
2.119 |
1,34 |
170,00 |
250,00 |
35790,00 |
|
Startschub [kN] |
Geographische Breite [Grad] |
Azimut [Grad] |
Verkleidung [kg] |
Abwurfzeitpunkt [s] |
Startwinkel [Grad] |
Konstant für [s] |
Starthöhe [m] |
Startgeschwindigkeit [m/s] |
9.980 |
5 |
90 |
2.675 |
202 |
90 |
5 |
20 |
0 |
Stufe | Anzahl | Vollmasse [kg] |
Leermasse [kg] |
Spez. Impuls (Vakuum) [m/s] |
Schub (Meereshöhe) [kN] |
Schub Vakuum [kN] |
Brenndauer [s] |
Zündung [s] |
1 |
1 |
561.012 |
76.800 |
2.692 |
9000,0 |
10000,0 |
130,35 |
0,00 |
2 |
1 |
192.562 |
15.450 |
4.238 |
980,0 |
1390,0 |
540,00 |
0,00 |
3 |
1 |
18.690 |
3.790 |
4.375 |
67,0 |
67,0 |
972,95 |
542,00 |
Rakete: Ariane 5 ME
Startmasse [kg] |
Nutzlast [kg] |
Geschwindigkeit [m/s] |
Verluste [m/s] |
Nutzlastanteil [Prozent] |
Sattelpunkt [km] |
Perigäum [km] |
Apogäum [km] |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
801.069 |
11.500 |
10.283 |
0 |
1,44 |
170,00 |
250,00 |
35790,00 |
|
Startschub [kN] |
Geographische Breite [Grad] |
Azimut [Grad] |
Verkleidung [kg] |
Abwurfzeitpunkt [s] |
Startwinkel [Grad] |
Konstant für [s] |
Starthöhe [m] |
Startgeschwindigkeit [m/s] |
9.980 |
5 |
90 |
2.675 |
202 |
90 |
5 |
20 |
0 |
Stufe | Anzahl | Vollmasse [kg] |
Leermasse [kg] |
Spez. Impuls (Vakuum) [m/s] |
Schub (Meereshöhe) [kN] |
Schub Vakuum [kN] |
Brenndauer [s] |
Zündung [s] |
1 |
1 |
561.012 |
76.800 |
2.692 |
9000,0 |
10000,0 |
130,35 |
0,00 |
2 |
1 |
193.312 |
16.200 |
4.238 |
980,0 |
1390,0 |
540,00 |
0,00 |
3 |
1 |
32.570 |
4.370 |
4.560 |
180,0 |
180,0 |
714,40 |
542,00 |
Rakete: Ariane 5 EE 23 t
Startmasse [kg] |
Nutzlast [kg] |
Geschwindigkeit [m/s] |
Verluste [m/s] |
Nutzlastanteil [Prozent] |
Sattelpunkt [km] |
Perigäum [km] |
Apogäum [km] |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
890.137 |
16.300 |
10.283 |
0 |
1,83 |
170,00 |
250,00 |
35790,00 |
|
Startschub [kN] |
Geographische Breite [Grad] |
Azimut [Grad] |
Verkleidung [kg] |
Abwurfzeitpunkt [s] |
Startwinkel [Grad] |
Konstant für [s] |
Starthöhe [m] |
Startgeschwindigkeit [m/s] |
11.761 |
5 |
90 |
2.675 |
202 |
90 |
5 |
20 |
0 |
Stufe | Anzahl | Vollmasse [kg] |
Leermasse [kg] |
Spez. Impuls (Vakuum) [m/s] |
Schub (Meereshöhe) [kN] |
Schub Vakuum [kN] |
Brenndauer [s] |
Zündung [s] |
1 |
2 |
325.205 |
28.535 |
2.737 |
5390,3 |
5988,1 |
135,60 |
0,00 |
2 |
1 |
193.312 |
16.200 |
4.238 |
980,0 |
1390,0 |
540,00 |
0,00 |
3 |
1 |
27.440 |
4.540 |
4.560 |
180,0 |
180,0 |
580,13 |
545,00 |
Rakete: Ariane 5 EE 27 t
Startmasse [kg] |
Nutzlast [kg] |
Geschwindigkeit [m/s] |
Verluste [m/s] |
Nutzlastanteil [Prozent] |
Sattelpunkt [km] |
Perigäum [km] |
Apogäum [km] |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
894.612 |
16.400 |
10.283 |
0 |
1,83 |
170,00 |
250,00 |
35790,00 |
|
Startschub [kN] |
Geographische Breite [Grad] |
Azimut [Grad] |
Verkleidung [kg] |
Abwurfzeitpunkt [s] |
Startwinkel [Grad] |
Konstant für [s] |
Starthöhe [m] |
Startgeschwindigkeit [m/s] |
11.761 |
5 |
90 |
2.675 |
202 |
90 |
5 |
20 |
0 |
Stufe | Anzahl | Vollmasse [kg] |
Leermasse [kg] |
Spez. Impuls (Vakuum) [m/s] |
Schub (Meereshöhe) [kN] |
Schub Vakuum [kN] |
Brenndauer [s] |
Zündung [s] |
1 |
2 |
325.205 |
28.535 |
2.737 |
5390,3 |
5988,1 |
135,60 |
0,00 |
2 |
1 |
193.312 |
16.200 |
4.238 |
980,0 |
1390,0 |
540,00 |
0,00 |
3 |
1 |
31.815 |
4.915 |
4.560 |
180,0 |
180,0 |
681,47 |
545,00 |
Rakete: Ariane 5 EE 31 t
Startmasse [kg] |
Nutzlast [kg] |
Geschwindigkeit [m/s] |
Verluste [m/s] |
Nutzlastanteil [Prozent] |
Sattelpunkt [km] |
Perigäum [km] |
Apogäum [km] |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
898.587 |
16.000 |
10.283 |
0 |
1,78 |
170,00 |
250,00 |
35790,00 |
|
Startschub [kN] |
Geographische Breite [Grad] |
Azimut [Grad] |
Verkleidung [kg] |
Abwurfzeitpunkt [s] |
Startwinkel [Grad] |
Konstant für [s] |
Starthöhe [m] |
Startgeschwindigkeit [m/s] |
11.761 |
5 |
90 |
2.675 |
202 |
90 |
5 |
20 |
0 |
Stufe | Anzahl | Vollmasse [kg] |
Leermasse [kg] |
Spez. Impuls (Vakuum) [m/s] |
Schub (Meereshöhe) [kN] |
Schub Vakuum [kN] |
Brenndauer [s] |
Zündung [s] |
1 |
2 |
325.205 |
28.535 |
2.737 |
5390,3 |
5988,1 |
135,60 |
0,00 |
2 |
1 |
193.312 |
16.200 |
4.238 |
980,0 |
1390,0 |
540,00 |
0,00 |
3 |
1 |
36.190 |
5.290 |
4.560 |
180,0 |
180,0 |
782,80 |
545,00 |
„die Ariane 6. Vor allem, weil das Ergebnis eine Rakete ist, die der Ariane 5 sehr ähnlich ist, aber seltsamerweise nicht mehr Nutzlast transportieren kann.“
Nun, solange man nicht nur wie im Quartettspiel auf die Maximalwerte setzt (wer hat die längste…), ist die maximale Nutzlast nur eine von vielen Kenngrößen. Einer der Vorteile der Ariane 6 ist ja ihre Konfigurierbarkeit; die Ariane 5 war auf schwere Lasten ausgelegt und für Doppelstarts großer Satelliten z.B. in den GEO / GTO prädestiniert wie kein anderer Launcher. Du hast ja selber in Deinen Artikeln und Blog geschrieben, daß dieser Vorteil ein Nachteil geworden ist, als die Zahl der großen, schweren Nutzlasten abgenommen hat. Die Ariane 6 schafft da eben Abhilfe in Form der A62 und A64, ebenso kann die Oberstufe durch die Wiederzündbarkeit des Triebwerks auch mehrere Bahnen bedienen.
Der springende Punkt ist aber das gerade diese Doppelstartfähigkeit ja wieder hinzugekommen ist. Denn die ursprünglichen Konzepte sahen ja eine kleinere Rakete mit maximal 7 t in den GTO vor, die kleinere Version wäre dann in etwa im Nutzlastbereich der Sojus gewesen die ja auch ersetzt werden soll.
Obwohl dieses „Feature“ ja wieder hinzu kam hat sich aber an der für die Preisgestaltung wichtigen Planung der anzahl an Starts pro Jahr nichts geändert und die wird man mit Doppelstarts nie erreichen.