Auf dem Weg zur Diktatur und Chaos

Loading

… sind die vereinigten Kolonien von Europa. Vereinigte Staaten von Amerika kann man ja nicht mehr sagen, seit Donald Trump meint völkerrechtlich akzeptierte Grenzen und Unabhängigkeit von Ländern gelten nicht mehr und er Gaza und Grönland okkupieren kann und der Ukraine vorschreiben kann, Gebiete abzutreten.

Da erinnern wir uns, dass die meisten Bundesstaaten der USA mal europäische Kolonien waren. England würde die Ostküste wieder bekommen, Spanien Florida und die Westküste. Selbst Frankreich hatte mal da Kolonien wie Louisiana ja und da wäre noch Neu-Amsterdam als holländische Kolonie. Und hätten wir Deutsche nicht Anrecht auf alle gebiete die von Deutschen gegründet wurden? Alleine Orte mit dem Namen „Berlin“ gibt es 40-mal in dem Land des unendlichen Irrsinns. Verrückt? Ich meine nicht verrückter als Grönland und Kanada zu okkupieren und den Golf von Mexiko in „Golf von America“ umzubenennen. By the Way: „America“ ist heute der Name für den ganzen Kontinent und als „America“ erstmals auf einer Karte verwendet wurde, woraus sich diese Benennung ja stützt, war sogar Südamerika gemeint. Nur wirklich provinzielle Bewohner eines Landes, welche die ursprünglichen Bewohner zum größten Teil massakriert haben meinen es wäre die Bezichung ihres Landes. Dabei ist es nur der Vorname eines spanischen Entdeckers: Amerigo Vespucci. Continue reading „Auf dem Weg zur Diktatur und Chaos“

Der Wahlomat 2025

Loading

In weniger als zwei Wochen ist Bundestagswahl. Wie seit einigen Wahlperioden gibt es dafür den Wahl-o-mat der Bundeszentrale für Politische Bildung. Wie in den letzten Jahren habe ich ihn besucht, weniger weil ich mir unsicher bin, was ich wähle, als vielmehr, ob ich in meinen Positionen noch mit der Partei übereinstimme, die ich wähle.

Diesmal habe ich ihn sogar zweimal besucht. Einmal bin ich ihn einfach durchgegangen und dann ein zweites Mal für den Blog. Verbessert gegenüber seinen Vorgängern wurde, dass man nun seine Standpunkte, mit denen der Parteien abgleichen kann, also nachlesen was in den Wahlprogrammen steht. Das ist recht interessant. Continue reading „Der Wahlomat 2025“

Grafik und Text ausgeben – gar nicht so einfach (2)

Loading

Weiter geht es heute mit dem zweiten Teil über Grafik- und Textausgabe vor allem früher, aber auch heute, der direkt an den Teil von gestern anschließt. Es ist übrigens für den Artikel egal ob Text ausgegeben wird (zahlreiche Rechner für den Einsatz im Büro verfügten nur über eine Textdarstellung) oder Grafik, ja die Grafikausgabe ist sogar einfacher. Denn auch beim Text müssen die Pixel aus denen ein Zeichen besteht (5 x 7 beim Apple, 8×8 bei vielen Rechnern, 8×16 oder 9×14 bei IBM Grafikkarten) ja übertragen werden. Sie stehen aber nicht als Bitmuster im RAM sondern in einem eigenen Font-ROM; und müssen erst dort ausgelesen werden. Continue reading „Grafik und Text ausgeben – gar nicht so einfach (2)“

Grafik und Text ausgeben – gar nicht so einfach (1)

Loading

In meiner lockeren Reihe über Technologien von Computern von „früher“ will ich heute mal die Ausgabe von Grafik und Text in den Achtzigern beleuchten. Heute geht vieles aufgrund dedizierten Grafikkarten mit eigenem Speicher und Monitoren mit einzeln adressierbaren Pixeln anders. Morgen gibt es dann Teil zwei des Artikels. Continue reading „Grafik und Text ausgeben – gar nicht so einfach (1)“

Die Designmängel im IBM PC

Loading

In einer Fernsehsendung über Computergeschichte kam mal ein Interview mit Andy Herzfeld, der am Design des Macintosh beteiligt war. Er berichtete davon, dass die Mannschaft bei Apple loszogen sich einen IBM PC kauften, auseinandernahmen und sich darüber amüsierten was sie da sahen. Sie meinten der IBM PC müsste weiter sein. Nun ja, mir fällt dazu ein, das Apple damals gerade den Apple III herausbrachte der auch kein Ruhmesblatt für die Entwickler war.

Aber Zeit mal, obwohl es sicher schon in einem meiner Artikel über alte Computer zu finden ist, mal sich der Sache annehmen und zu analysieren. Ich mache das mal aus zwei Blickwinkeln. Der eine ist die rein technische Sicht und die andere ist die, die wohl damals für IBM wichtig war. Continue reading „Die Designmängel im IBM PC“