Was bringt mir ein Batteriespeicher für mein Balkonkraftwerk?

Loading

Ich gebe darauf drei Antworten, eine ganz kurze: noch lohnt es sich nicht. Eine längere: Schauen Sie in dem Link zum Rentabilitätsrechner nach. Und eine ganz lange Antwort, die folgt jetzt. Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Speicher für eine kleine Photovoltaikanlage (Balkonkraftwerk) und dem Speicher für eine größere Photovoltaikanlage, wie sie auf dem Dach montiert ist. Der wesentliche Unterschied liegt der Leistung, die die Anlagen bringen, im Verhältnis zum Eigenverbrauch. Eine Photovoltaikanlage bringt unter Normalen Istzuständen etwa das Tausendfache der Peakleistung als Jahresertrag. Also, wer also ein Balkonkraftwerk mit Modulen mit 800 Watt Ausgangsleistung hat, kann im Jahr mit rund 800 Kilowattstunden Strom rechnen. Im Verhältnis zu dem Eigenverbrauch der meisten, der irgendwo zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden je nach Profil und Familiengröße liegt, ist dies natürlich wenig. Dagegen liefert eine mittelgroße PV-Anlage im Bereich zwischen 5 und 10 Kilowatt Peak im Jahr eben 5.000 bis 10.000 Kilowattstunden. Das reicht vollkommen aus, um den Strombedarf eigentlich komplett abzudecken. Continue reading „Was bringt mir ein Batteriespeicher für mein Balkonkraftwerk?“

Die iterative Entwicklung bei SpaceX (2)

Loading

Heute geht es weiter mit dem Artikel über die Probleme der iterativen Entwicklung bei SpaceX, zusammen mit einem Ausblick auf die Politik und aktuelle Ereignisse. Teil 1 erschien gestern und sollte vorher gelesen werden.

Das Ganze ist nicht nur eine theoretische Frage, sondern hat konkrete praktische Bedeutung. Bei der Superheavy arbeiten am Schluss bei der Landung nur noch die inneren 3 Triebwerke. Ein Ausfall hier ist nicht kompensierbar. Der Ausfall ist zwar erheblich unwahrscheinlicher als bei den anderen 30 Triebwerken, da es weniger Triebwerke sind, Aber er kann vorkommen. Ähnliches dürfte auch beim Starship gelten. Schon bei der Aufstiegsbahn kann es vorkommen, dass beim Starship ein ausgefallenes Triebwerk eine Schubachsymmetrie verursacht, die nicht kompensierbar sein kann, je nach Position des Triebwerks. Ebenso werden bei der Landung alle 3 inneren Triebwerke benötigt. Continue reading „Die iterative Entwicklung bei SpaceX (2)“

Die iterative Entwicklung bei SpaceX (1)

Loading

Da sich in der letzten Zeit sehr viele Vorkommnisse bei SpaceX häufen, habe ich mich für diesen Artikel einmal mit ihrer Entwicklung beschäftigt. Ich habe einen Aufsatz geschrieben, um mir alle Raketenstarts des Starships zu vergegenwärtigen und zusammenzufassen und kam dabei auf interessante Fakten. So sind nur 19 der 34 Starships jemals irgendwo eingesetzt worden, und das Starship brauchte vom Jungfernflug bis zum Flug 6 mehr Zeit wie die Saturn 5 vom Jungfernflug bis zur Landung von Apollo 11. Der Artikel ist relativ lang geworden, sodass ich ihn wie üblich in 2 Teile aufgeteilt habe. Heute beginne ich mit dem ersten Teil, morgen folgt der zweite Teil, der auch einen Blick mehr auf die politische Situation in den USA wirft. Continue reading „Die iterative Entwicklung bei SpaceX (1)“

Was wäre, wenn die Rettung von Skylab geklappt hätte?

Loading

So, nun die Fassung des Artikels, wie sie erscheinen sollte. Wer wissen will, was Windows beim Diktieren verstanden hat, der schaut sich mal den gestrigen Beitrag an.

Die erste und bisher einzige US-Raumstation Skylab verglühte im Juli 1979 in der Atmosphäre. Es gab den Plan, sie vorher mit einem Space Shuttle in eine höhere Umlaufbahn zu bringen, um sie später erneut als Raumstation benutzen zu können. Die Verzögerungen im Space Shuttle Programm sowie eine deutlich einsteigende Sonnenaktivität und dadurch erhöhte Abbremsungsrate der Raumstation verhinderten dies. Diese Artikel. Diskutiert die Möglichkeiten, die es gegeben hätte, wenn die Raumstation gerettet werden hätte können. Continue reading „Was wäre, wenn die Rettung von Skylab geklappt hätte?“

Diw Windows Spracherkennung

Loading

Noch zu Windows 95 Seiten habe ich Die ersten Gefersuche mit einer Spracherkennung unternommen. Dies war damals Dragon Naturallyspeaking von IBM Punkt mein. Rechner war etwas schwachbröstig, trotzdem funktionierte es Punkt. Allerdings fielen damals schon sehr komische Rechtschreibfehler auf Punkt. So wurde aus Milchsäure, Ministerpräsident. Danach habe ich Das Thema für mich abgehakt. Wenn ich Bücher schreibe oder Artikel schreibe Komma dann recherchiere ich relativ viel Punkt. Ich habe so kein kontinuierlichen Textfluss, sondern wechsle zwischendurchlesen und schreiben. Verändern und korrigieren. Ein typisches Diktat mit einer Spracherkennung funktioniert so einfach nicht Punkt. In den letzten Monaten beziehungsweise ja. Habe ich nun immer mehr Artikel über Raumfahrtgeschichte oder andere Themen geschrieben, in denen ich aus meiner Erinnerung zitieren kann? Und einfach nicht mehr recherchieren muss Punkt. So habe ich das Thema Texterkennung erneut angegangen. Windows hat eine integrierte Spracherkennung, Das ist heute nichts Besonderes mehr. Das kann auch jedes Handy. Ich habe diese unter Windows 10 ausprobiert und auch das Trainingsprogramm durchlaufen. -zumindest im Basistraining – Nun habe ich es unter Windows 11 nochmal probiert. Komischerweise ist nun das Trainingsprogramm Wegrationalisiert worden. Offenbar, meint Microsoft, dass die Spracherkennung so toll ist, dass man überhaupt keine Trainingsvase mehr benötigt. Das Ergebnis ist aber etwas komisch. Ich möchte mich nicht einmal ìber spezielle Raumfahrt oder Computerbegriffe beschweren, die das System nicht kennt Komma aber es macht. Rechtschreibfehler, das heißt, es erfindet Worte, die es nicht gibt weiter oben habe ich zum Beispiel schwachbrüstig diktiert und es machte schwachbräustig draus. Es gibt überflüssige Leerzeichen Und es erkennt das ist besonders nervig, nicht einmal Interpunktionszeichen, wenn ich sie nenne wie Komma Punkt oder

. Damit er etwas zum Lachen habt, habe ich an diesen Einführung einen Text. Eingehängt, den er morgen auch korrigiert lesen könnt mal. se n, ob er ihn auch komplett verstanden hat Und natürlich habe ich auch diesen Text nicht korrigiert.
Continue reading „Diw Windows Spracherkennung“