ITF-8 vor dem Start

Loading

Der achte Flugtest des Starships soll am Montag, den 3. März, starten. Das Startfenster öffnet sich um 17:30 Uhr CT, das ist 0:30 am 4. März in Deutschland. Der Text wurde von SpaceX übersetzt, aber ergänzt, Formulieren ausgetauscht und kommentiert.

Nach Abschluss der Untersuchung zum Absturz von Starship beim letzten Flugtest wurden mehrere Hardware- und Betriebsänderungen vorgenommen, um die Zuverlässigkeit der Oberstufe (Starship) zu erhöhen.

Der bevorstehende Flug wird dieselbe suborbitale Flugbahn wie frühere Missionen nehmen und die gleichen Ziele verfolgen, die beim vorherigen Test nicht erreicht wurden, darunter die erste Nutzlastenentladung von Starship und mehrere Wiedereintrittsexperimente, die darauf abzielen, die Oberstufe zum Startplatz zurückzubringen, um sie dort einzufangen. Der Flug umfasst auch den Start, die Rückkehr und das Einfangen des Super Heavy-Boosters.

Umfangreiche Verbesserungen an der Oberstufe von Starship – der Übergang zur Version 2 – wurden beim vorherigen Flugtest erstmals vorgenommen und konzentrierten sich auf die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Leistung in allen Flugphasen. Die vorderen Klappen von Starship wurden verbessert, um ihre Belastung durch das Plasma beim Wiedereintritt deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die zugrunde liegenden Mechanismen und Schutzverkleidungen zu vereinfachen. Es gibt eine Neugestaltung des Antriebssystems, darunter eine 25-prozentige Erhöhung des Treibstoffvolumens von Starship V2 im Vergleich zu früheren Generationen. In diesem Bereich gab es beim letzten Mal ein Feuer und das führte zum Verlust des Starships. Die Avionik des Fahrzeugs wurde nach SpaceX-Angaben komplett neu gestaltet, um zusätzliche Leistung und Redundanz für zunehmend komplexere Missionen wie den Treibstofftransfer und die Rückkehr des Schiffs zum Startplatz zu bieten.

Während des Flugtests wird Starship als erste Erprobung einer Satelliteneinsatzmission vier Starlink-Simulatoren einsetzen, Modelle, die in ihrer Größe den Starlink-Satelliten der nächsten Generation ähneln. Die Starlink-Simulatoren werden sich auf derselben suborbitalen Flugbahn wie Starship befinden und werden daher wie dieses nach einer Stunde wieder in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Genannt wird für diese Generation eine Startmasse von 2 t pro Satellit, sodass die Nutzlast rund 8 t betragen könnte. Beim letzten Start waren es übrigens noch zehn Simulatoren. Damit sinkt diue Nutzlast des Starships weiter und erreicht wohl bald die kritische Größe Null Kilogramm. Auch die Wiederzündung eines einzelnen Raptor-Triebwerks im Weltraum ist geplant.

Der Flugtest umfasst mehrere Experimente, die darauf abzielen, die Rückkehr der Oberstufe von Starship zum Startplatz zu ermöglichen. Eine beträchtliche Anzahl von Kacheln wurde aus Starship entfernt, um gefährdete Bereiche des Fahrzeugs einem Belastungstest zu unterziehen. Mehrere Optionen für metallische Kacheln, darunter eine mit aktiver Kühlung, werden alternative Materialien zum Schutz von Starship beim Wiedereintritt testen. An den Seiten des Fahrzeugs werden nicht strukturelle Versionen der Auffangvorrichtungen von Starship installiert, um die thermische Leistung der Vorrichtungen zu testen. Außerdem erhält ein Abschnitt der Fläche eine geglättete und verjüngte Kante, um die beim Wiedereintritt bei Starships sechstem Flugtest beobachteten Hotspots zu beheben. Das Wiedereintrittsprofil von Starship ist so konzipiert, dass die strukturellen Grenzen der hinteren Klappen der Oberstufe am Punkt des maximalen dynamischen Eintrittsdrucks absichtlich beansprucht werden. Schließlich werden mehrere Radarsensoren erneut an den Auslegern des Start- und Auffangturms getestet, um die Genauigkeit bei der Messung der Entfernung zwischen dem Einfangauslegern und dem zurückkehrenden Fahrzeug zu erhöhen.

Der Super-Heavy-Booster für diesen Flug verfügt über verbesserte Avionik, darunter einen leistungsstärkeren Flugcomputer, eine verbesserte Strom- und Netzwerkverteilung und integrierte intelligente Batterien.

Vor der Rückkehr und dem Einfangen des Super Heavy-Boosters müssen bestimmte Fahrzeug- und Startrampenkriterien erfüllt sein. Dazu sind einwandfreie Systeme des Boosters und des Turms sowie ein abschließender manueller Befehl des Flugleiters der Mission erforderlich. Wird dieser Befehl nicht vor Abschluss des Boostback-Burns gesendet oder zeigen automatische Gesundheitsprüfungen inakzeptable Zustände bei Super Heavy oder dem Turm an, wird der Booster automatisch eine Flugbahn für eine sanfte Wasserung im Golf von Amerika einschlagen. Das war so bei ITF-6 als beim Start eine Kommunikationsantenne beim Startturm beschädigt wurde.

Die zurückkehrende Rakete wird von Überschallgeschwindigkeit abgebremst, was zu einem Überschallknall in der Gegend um die Landezone führt.

Countdown

Alle Zeiten sind nach SpaceX Angaben nur „ungefähr“.

Std./Min./Sek. Ereignis
01:15:00 Flugdirektor von SpaceX führt Umfrage durch und bestätigt Freigabe der Treibstoffladung
00:45:59 Starship wird mit LOX (flüssiger Sauerstoff) betankt.
00:42:59 Starship wird mit LNG (flüssiges Methan) betankt,
00:41:22 Super Heavy wird mit LNG (flüssiges Methan) betankt,
00:35:35 Starship wird mit LOX (flüssiger Sauerstoff) betankt.
00:19:40 Die Raptor Triebwerke werden vor dem Start vorgekühlt.
00:03:20 Starship vollständig betankt.
00:02:50 Booster vollständig betankt.
00:00:30 SpaceX-Flugdirektor erteilt Startgenehmigung
00:00:10 Aktivierung des Flammenabweisers
00:00:03 Raptor-Zündsequenz beginnt
00:00:00 „Spannung garantiert“ – ab jetzt kann man die Rakete nicht mehr abschalten.

ZEITPLAN DER FLUGTESTS

Alle Zeiten sind nur „ungefähr“…

Std./Min./Sek. Ereignis
00:00:02 Abheben
00:01:02 Max Q (Moment der höchsten aerodynamischen Belastung der Rakete)
00:02:32 Super Heavy MECO (die meisten Motoren bis auf drei werden abgeschaltet)
00:02:40 Hot-Staging (Zündung des Starship Raptor und Stufentrennung)
00:02:45 Super Heavy Boostback-Burn-Start
00:03:30 Super Heavy Boostback-Burn-Ende
00:03:32 Abwurf des Interstagerings
00:06:37 Super Heavy Landestart beginnt
00:06:57 Super Heavy Landung und Einfangen
00:08:44 Abschaltung der Triebwerke des Starships
00:17:24 Demo zur Nutzlastaussetzung
00:37:28 Demo zur erneuten Zündung eines Raptors
00:47:22 Wiedereintritt
01:03:05 Raumschiff ist transsonisch
01:04:20 Raumschiff ist im Unterschallbereich
01:06:04 Lande-Flip
01:06:06 Zündung der Raptor für die Landung
01:06:26 „Eine aufregende Landung!“

Gegenüber dem letzten Flug sind alle Zeiten in etwa die gleichen wie beim letzten Flug. Der einzige signifikante Unterschied ist das diesmal das Starship nach 8:44 Brennschluss hat, beim letzten Test war dies nach 8:57 der Fall. Würden Raptor 3 mit 17 % mehr Schub als die raptor 2 eingesetzt werden so wäre dies aber erheblich früher. Die Reduktion um 4,5 Prozent kann auch mit den Raptor 2 erreicht werden, die bisher immer unter ihrem Nennschub blieben. Bei 100 Prozent Schub müsste zum Beispiel bei Raptor 2 1.200 t Treibstoff nach 8:03 aufgebraucht werden und die Brennzeit passt zu einer Treibstoffladung von rund 1.300 t bei vollem Schub der Raptor 3. Ebenfalls vermerkt der Text, den ich von SpaceX übernommen (aber verändert und kommentiert) habe keinen Einsatz von Raptor 3. Das wäre bestimmt der Fall, wenn man dies vermelden könnte, also denke ich, sind noch ein Raptor 2 verbaut.

Im Wesentlichen ist dies eine komplette Wiederholung von ITF-7, da dieser Flug ja die wesentlichen Ziele die oben stehen nicht erreichte.

Ergänzung 4.3.2024

Der Start wurde am 3.3. abgesagt. Es gab zuerst eine Unterbrechung des Countdowns. Während die Moderatoren des Webcasts erklärten, dass das Booster-Problem behoben zu sein schien, ergab es ein weiteres, nicht näher spezifiziertes Problem mit dem Starship. Einige Minuten später wurde der Countdown wieder aufgenommen, nur um einige Sekunden später bei der T-40-Sekunden-Marke zu stoppen. Danach wurde der Start abgebrochen. “Standing down from today’s flight test attempt. Starship team is determining the next best available opportunity to fly,” erklärte SpaceX. Das könnte nach dem Webcast bereits am 4. März sein: „“Too many question marks about this flight and then we were 20 bar low on ground spin start pressure, … Best to destack, inspect both stages and try again in a day or two.” sagte Elon Musk.

Währenddessen haben in Florida die Bauarbeiten füe eine Starship-Montagehalle am Kennedy Space Center begonnen. Die „Gigabay“ genannte Fabrik soll 115 m hoch sein und den elffachen Platz der Megabay in Boca Raton bieten. Das sind 24 Buchten für die Montage. Eine zweite Gigabay soll in Boca Raton entstehen. Beide sollen Ende 2026 fertig sein. Geht man von der bisherigen Startrate aus, so dürfte jede Gigabay für mindestens 60 Starts pro Jahr gut sein, zusammen also 120. Gwen Shotwell hat ja schon angekündigt das das Starship von 2025 bis 2028 400-mal starten soll, das erscheint so möglich, allerdings, nur wenn man nicht nach jedem Start wieder etwas ändern muss.

20 thoughts on “ITF-8 vor dem Start

  1. Das Programm für ITF-8 zeigt klar das ITF-7 ein weitgehenden Fehlschlag war (ja das haben hier im Blog auch fast alle so gesehen, aber bei den Elon Fanboys war der Flug ja genau so erfolgreich wie der von Blue Origin)

    1. Machts so wie ich: schaut nicht rein. Ein Forum das schon vor Jahren damit begann unliebsame – aber weder beleidigende noch falsche – Meinungen zu löschen, also schon lange vor Elon Musk die Zensur eingeführt hat, muss man ignorieren, das tun inzwischen ja auch viele Organisationen mit X. Oder wie es in einem Sprichwort heißt: was stört es die Eiche wenn die Wildsauen sich an ihr reiben.

      Nebenbei ändern alle diese Posts der Fanboys nichts am Ausgang des Flugs.

      1. In dem von dir nicht gemochte Forum bin ich nicht aktiv, bin ein paar mal drauf gestoßen aber hat mich inhaltlich nie dazu gebracht mich da anzumelden.

        Die Kanäle die ich im Bereich Raumfahrt verfolge sind:
        Dein Blog und Den Countdown Podcast von Frank Wunderlich Pfeifer
        Diese beiden sind eher negativ und versuchen Probleme aufzudecken (Dein Blog zusätzlich Raumfahrtgeschichte, und wirklich tiefer einstieg in die Technik).

        Heise und Golem Newsticker (für Raumfahrt eher Golem), je nach Autor sehr unterschiedlich zwischen reinen ungefilterten Jubelmeldungen, genaueren einstieg in die Technik und totalen Verrissen (für letzteres meist Frank Wunderlich Pfeifer auf Golem zuständig).

        Die Youtube Kanäle
        Senkrechtstarter die wöchentlichen News geben einen guten Überblick was so los ist. Technkvideos macht er leider nur noch selten. Dafür ist er mittlerweile gut vernetzt bekommt also auch interessante Interviewpartner. Er ist teilweise schon kritisch, aber oft erst mit Abstand zur Situation. Er hat genug Wissen um alles Hinterfragen/Einordnen zu können.

        Mars Chroniken, der versucht sich immer noch so ein bisschen sein Format zu finden. In letzter Zeit macht er eher ziemlich unkritische Technikvideo. Die sind für mich gut geeignet um erst mal auf ein Thema aufmerksam zu werden sich die ersten Gedanken zu machen.Er sagt dabei selbst von sich das er von Technik nicht viel Ahnung hat. Er ist der extremste SpaceX Fanboy von den Kanälen die ich regelmäßig konsumiere.

        Shah Cyrux, ebenfals wegen den Wöchtenlichen News. Gehen geringfügig tiefer in die Technik ein wie die vom Senkrechtstarter. Wirklich ausführlich ist er im Bereich Chinesischer Raketen. Dazu hat er auch immer mal wieder technikvideos.

        Harzner und Orbital Plausch schaue ich mit fast jede Woche den Livestrem zu irgend einem Weltraumthema an. (Die beiden Kanäle wechseln sich wöchtentlich ab). Inhaltsdichte meist gering aber trotzdem oft sehr gute Basis um auf ein Thema gebracht zu werden um, dann wenn es einen interessiert woanders tiefer einzusteigen.

        Ich behaupte das ich damit im Deutschsprachigen Bereich ziemlich viel Konsumiere.
        Dazu gibt es natürlich noch weitere Quellen die ich aber nur ab und zu mal besuche.

        Was man natürlich beachten muß. Ein Ariane Start ist einfach Langweilig gegenüber einem Starship Start. SpaceX verkauft sich einfach besser, und damit auch Artikel Video die sich mit SpaceX beschäftigen. Merkst du ja auch.

        1. Was ich nutze, um mich zu informieren habe ich schon mehrmals geschrieben, daher nur noch eine Bemerkung zum Forum: warum soll ich etwas besuchen, wenn es zensiert ist und kritische Meinungen oder auch nur andere Meinungen gelöscht werden? Die einzige Möglichkeit solche Online-Auftritte zu sanktionieren, ist es sie zu meiden. Das merken die Betreiber an den Besucherzahlen und auch ausbleibenden Werbeeinnahmen. Darüber hier zu diskutieren lockt eher Besucher in das besagte Forum.

        2. In Senkrechtstarter habe ich auch mal reingehört, aber das war eher schlecht. Mir hat gefallen, dass der Podcaster sehr enthusiastisch und interessiert ist, aber man hat gemerkt, dass ihm das Fachwissen fehlt und seine Hauptinspiration vor allem SpaceX ist. Vielleicht ist das ja mittlerweile besser geworden.
          Mir hat jemand hier damals im Blog den Podcast „Auf Distanz“ empfohlen und der ist tatsächlich hervorragend. Tiefe Einblicke in Raumfahrtprogramme von Konzepten über Fertigung, Starts und Betreuung, inklusive vielen Interviews. Allerdings ist er breit aufgestellt und es geht auch regelmäßig um Astronomie, Forschungsprojekte und Satteliten, falls jemanden das abschreckt.

          1. Podcasts sind nicht mein Ding egal ob als Video oder audio, einfach weil ich recherchiere und schreibe und neben dem Hören/Sehen dann gar nichts tun kann. Aber einen Lesetipp habe ich;
            https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/author/khan/
            Michael Khan ist Raumfahrtingenieur bei der ESA und liefet tiefe Einsichten in Programme auch welche die sonst unmöglich sind. Ich habe ihn einige Jahre aus den Augen verloren weil er immer weniger schreib und dann nur noch über sein Hobby Astronomie, aber er scheint nun wieder regelmäßig über Raumfahrt zu bloggen

          2. @Podcasts:

            Da kann ich vielleicht das hier empfehlen.

            https://youtu.be/E7HOyIMx_f4?si=Xs8y4hrzHw9OlhEH

            Ist diesmal kein typisches Video von CSS (einem totalen Musk Kritiker, welcher aber auch einige andere Sachen zerpflückt hat.), sondern eine Aufzeichnung zu einem Panel von Industrieexperten, zu welchen nur eine Handvoll Journalisten eingeladen waren.

    1. Nun, gemessen daran dass Starship laut Space-X ja schon 2022 am Mars hätte landen sollen finde ich den reinen Zeitverzug von vier Jahren nicht so arg schlimm.

    2. sie hatten ja nicht viel verändert, warum sollte das Ergebnis groß anders sein. Immerhin die Erststufe funktioniert. Wenn man sich überlegt, dass die Idee ist, für eine Mondlandung 8-15 oder mehr Starts zu machen. Oh wow… da wird noch einiges an Zeit vergehen.

      Wird spannend: mit Vulcan, New Glenn, Ariane6+Vega gibt es endlich wieder ein bisschen Konkurrenz für die Falcon F9. Tesla hat grad Probleme, mal sehen, ob das neue Model Y was daran ändert. StarLink hat Probleme, da Dank der US-Politik es Bedenken wegen Erpressungen und Unzuverlässigkeit nicht technischer Natur gibt. Selbst Trump rückt von Musk ab, kritisiert seine Politik und versucht den E-Auto-Markt zu zerstören. Musk hat seine Schuldigkeit getan. Nach 6 Wochen. Alle Probleme durch die Zerstörung der US-Bundesregierung werden auf Musk abgeschoben. Krass, dass Musk das nicht gewusst oder geahnt hatte. Naja, wir müssen uns keine Sorge um Musk machen, aber um die gesamten jungen Menschen, die gern und viel ihn arbeiteten ein bisschen schon. Nun jut, warten wir es ab.

      1. „Immerhin die Erststufe funktioniert.“ Das Problem ist das der Erststufe noch ähnliche änderungen bevorstehen wie es bei der zweiten Stufe schon passiert ist. Sprich Tankvolumen vergrößern und vorbereitung für Raptor 3.

  2. Wieder schreiben manche Elon Fanboys in ein deutschsprachigen Raumfahrt Forum, dass der Flug „kein kompletter Fehlschlag“ ist.

    Also ich habe heute morgen was ganz anderes gesehen. Die mangelnde Selbstreflektion mancher Elon Fans ist einfach nur bemitleidend.

    1. @Duc Lo Nguyen
      das haben dort nur ganz wenige (eine(r)?) geschrieben, die allermeisten haben sehr nüchtern bis ernüchtert reagiert. Ansonsten: wenn du nicht gerade Frank Wunderlich-Pfeiffer solltest du für deine Aussage „erfolgloseste Rakete des 21. Jahrhunderts“ schon auch die Quelle nennen. Du hast du die selbe Formulierung, die selben Einschätzungen genutzt. Es ist aus einem golem.de Artikel. Warum hast du das nicht kenntlich gemacht?

      1. Siehe dieses Zitat: Das Starship ist durch überambitionierte Zielstellungen und Zeitpläne mit acht suborbitalen Testflügen, vier Fehlschlägen, einem teilweisen Fehlschlag und drei weitgehend erfolgreichen Flügen ohne jede Nutzlast inzwischen die erfolgloseste Rakete des 21. Jahrhunderts mit vergleichbarer Zahl von Flügen. (https://www.golem.de/news/spacex-achtes-starship-geht-im-bermuda-dreieck-verloren-2503-194050.html)

        ich sehe gerade, es ist sogar komplett kopiert.

      2. Es gab bisher keine Rakete die bei acht Testflügen nie einen Orbit erreichte oder eine Nutzlast beförderte oder überhaupt acht suborbitale Testflüge benötigte. Entweder gab es vorher einen Erfolg oder die Projekte wurden nach dem fünften Fehlschlag eingestellt. Es ist also die erfolgloseste Rakete aller Zeiten!

  3. Das Starship ist durch überambitionierte Zielstellungen und Zeitpläne mit acht suborbitalen Testflügen, vier Fehlschlägen, einem teilweisen Fehlschlag und drei weitgehend erfolgreichen Flügen ohne jede Nutzlast inzwischen die erfolgloseste Rakete des 21. Jahrhunderts mit vergleichbarer Zahl von Flügen.

    1. @Duc Lo Nguyen

      danke für deine Aufklärung, tut mir leid, ich habe gleich mal das Schlimmste unterstellt 🙂 Ich calme down 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..