Fehler im System

Seit gestern weiß ich das Ich mehr für die Raumfahrt tue als die „Visionäre“ Jeff Bezos und Elon Musk. Zumindest in den Jahren 2007 und 2011 mehr als Jeff Bezos und 2018 mehr als Elon Musk. Warum? Ich habe in all diesen Jahren Steuern bezahlt und die werden zum Teil auch zur Finanzierung des DLR- und ESA-Programms verwendet. In den Jahren haben die beiden genannten Milliardäre überhaupt keine Steuern bezahlt, wie propublica veröffentlichte. Continue reading „Fehler im System“

Heute nur ein Rezept – für Vogelfutter

Loading

Da ich die letzten beide Tage längere Blogs hatte und morgen auch noch ein etwas längerer erscheint, heute als kleiner Zwischenblog ein Rezept, aber nicht für euch, sondern unsere gefiederten Freunde. Continue reading „Heute nur ein Rezept – für Vogelfutter“

Die Rekonstruktion der New Shepard

Loading

Eine der tollen Neuerungen der „privaten“ Raumfahrt ist ja, dass die Unternehmen mit technischen Angaben geizen. Früher war dem nicht so. Im Gegenteil. Über die Trägerraketen, welche die NASA verwandte, konnte man jedes Detail erfahren, anders hätte ich meine Bücher über Trägerraketen gar nicht schreiben können. Zu dieser Zeit war man noch stolz auf seine Raketen. Heute gilt alles, aber auch wirklich alles als Firmengeheimnis. Das betrifft selbst so fundamentale Dinge, aus denen niemand, auch kein Konkurrent, etwas über die Funktionsweise herauslesen kann wie Massen und Abmessungen. Man stelle sich das vor das würden Hersteller anderer Fahrzeuge wie Autos oder Flugzeugen mal versuchen. Das schlimme ist, das dies auch auf die Raumfahrtbehörden übergegriffen hat. Über die SLS und die Ariane 6 bekommt man nur noch rudimentäre Informationen.
Continue reading „Die Rekonstruktion der New Shepard“

Zwei Sonden zur Venus

Eine der positiven Folgen des Discovery Programms ist, das es nach dem Scheitern des ursprünglichen Ansatzes von sehr billigen Sonden beibehalten wurde und eine solide Finanzierung bekam. Seitdem gibt es regelmäßig eine neue Runde, in der neue Sonden genehmigt werden, meist zwei, manchmal auch nur eine. Bisher wurden 13 Missionen gestartet, zwei Insight und der LRO sind noch aktiv, vier weitere folgen. Continue reading „Zwei Sonden zur Venus“

Die Juninachlese 2021 zu SpaceX

Loading

Die Nachlese ist diesmal recht kurz, denn so viel neues gab es nicht. Also Neues in dem Sinne das es „neu“ ist, nicht das keine Starts stattfanden, denn ich kommentiere ja auch woanders nicht jeden Start. Für die erfolgten Starts eine kleine Nachlese. Es gab im Mai nur Starlink Starts, vier an der Zahl. Einer liefert weitere Hinweise auf die echte Performance der Falcon 9, den Starlink 1-26 hatte noch einen Radarsatelliten an Bord. Er führte direkt in den hohen Orbit (569 x 581 km) anstatt bisher im 260 x 284 km Orbit. Die 171 m/s Differenz zwischen beiden Orbits, führt schon zur Abnahme der Nutzlast von 15,6 auf 13,7 t. Das ist überproportional, denn würde der reklamierte spezifische Impuls des Merlin Vac (348 s) gelten, würde dies nur 5 % Nutzlastabnahme entsprechen. Continue reading „Die Juninachlese 2021 zu SpaceX“