Facebook – ich mag das nicht

In einer Woche haben die Aktien von Facebook ein Drittel an Wert verloren – Das gefällt mir. Ich fand Facebook noch nie sympathisch. Nicht nur seit das Unternehmen vor einigen Jahren wegen seiner Datenschutzbestimmungen in die Kritik geriet. Das wurde ja immer schlimmer. Inzwischen geht es ja in Richtung völliger Überwachung des Users und Nutzung aller dabei gewonnenen Daten für Werbung (und was kommt dann noch?). Wenn ich mir die aktuelle ct‘ ansehe, dann ist das beängstigend was da gemacht wird und was möglich ist. Es geht in Richtung „Big Brother“, denn Facebook kann auch ihr Surfverhalten überwachen. Man braucht dazu nur einen „I like Button“ auf einer Seite, denn man nicht mal anklicken muss. Das laden der Seite reicht und in den Cookies legt Facebook ab, dass sie das besucht haben. (dieser Blog hat natürlich keinen „I like that“ Button). Überflüssig zu sagen, dass ich nicht bei Facebook bin. (es gibt einige Namensvetter dort, aber mich nicht). Continue reading „Facebook – ich mag das nicht“

Glückwunsch SpaceX!

So so ich soll also SpaceX Glückwünsche übermitteln? Äh Leute, das ist ein Blog, so eine Mischung zwischen Kommentarspalte einer Zeitung und Leserbriefseite. Findet ihr da auch Glückwünsche an Merkel zu ihrer Politik? Wer einmal die Blogsuchfunktion bemüht, wird feststellen es gab unter 1766 veröffentlichten Blogs keinen einzigen mit einem Glückwunsch zu einem Raumfahrtprojekt. Nicht mal zu denen, mit denen ich mich wegen meiner Bücher intensiv auseinandergesetzt habe. Ich habe mal beim Schwimmen drüber nachgedacht. Vielleicht sollte man wirklich manchen Leuten gratulieren. Vielleicht denen vom, JPL, die die Voyagers gebaut haben, die nun, 35 Jahre nach dem Start noch arbeiten. Also vielleicht gibt es im August einen weiteren Glückwunsch-Blog. Continue reading „Glückwunsch SpaceX!“

Wie mache subjektive Vergleiche

tp1024 Vergleich bringt mich auf ein Thema, das mir immer wieder unterkommt. Schaut man sich mal bei Kommentaren um oder in Raumfahrt-Foren, dann taucht immer der Vergleich auf. Wenn ich keine Argumente habe, dann ziehe ich einen Vergleich heran. Also ich vergleiche Projekt/FirmaX mit Projekt/FirmaY. Es gibt zwei Dinge die mir dann immer auffallen. Das eine ist, das ich sags mal (und das meine ich nicht gemünzt auf die Personen die die Vergleiche machen, sondern auf den Ort von dem ich es kenne), das „Kindergartenverhalten“. Also wenn man bei kleinen Kindern schimpft wenn sie was angestellt haben, dann kommt meistens die Antwort: „Aber Fritzle hat doch genau das gleiche gemacht“. Also die Versäumnisse bei einem Projekt das einem am Herzen liegt, werden damit begründet dass es andere Projekte gab, bei denen die Versäumnisse noch größer waren, also es teurer, dauerte länger, oder nicht das rauskam was man sich erhoffte. Continue reading „Wie mache subjektive Vergleiche“

Neues von der Bücherfront

Da Arne mal nachgefragt hat und ich gerade auch sonst nichts habe, dass ich so bringen könnte, mal ein Nachtrag von der Bücherfront. Also wie läuft es da und was ist in Mache.

Derzeit ist das Manuskript von „Curiosity und Phobos Grunt – Die neuesten Marssonden“ bim ersten Korrekturleser. Ich bin skeptisch, ob es noch zur Landung (also Mitte August) erscheinen wird, aber vielleicht kurz danach. Das Buch ist nicht ganz so wie die letzten auf Raumfahrtfans ausgelegt, also ich erkläre mehr und gehe nicht ganz so sehr ins Detail. Zusätzlich gibt es noch Einschübe wie die Experimente funktionieren, da diese auch einen guten Teil des Buches ausmachen, weil sie ja die eigentliche Nutzlast sind. Es ist ein Buch über die beiden Raumsonden mit der Beschreibung ihres Aufbaus, Experiment, Entwicklungsgeschichte und geplanten Missionen. Kapitel gibt es aber auch über die Vergangenheit der Marsforschung von der Erfindung des Teleskops bis zu den letzten Raumsonden, die Klimageschichte des Mars, weil die Suche nach Leben (fossil oder vorhanden) ja immer wieder gepusht wird und Phobos. Dazu gibt es ein Abkürzungsverzeichnis, wie von mir gewohnt mit Erklärung. Derzeitiger Umfang: 258 Seiten, es fehlen aber noch alle Abbildungen, sodass es im Endstadium sicher an die 300 Seiten kommen wird. Continue reading „Neues von der Bücherfront“

Goodby Nobbi

Nun hat er auch seine Entlassungspapiere bekommen der Norbert Röttgen. Was da abgelaufen ist, ist wohl einmalig in der Regierung Merkel. Da wurde doch glatt einem der Stuhl vor die Tür gesetzt!. Auslöser scheint wohl das „Interview“ von Seehofer im Heute-Journal gewesen sein.

Nun das Röttgen verloren hat, wundert mich eigentlich nicht. Ehrlich gesagt, wer will den jemanden wählen der schon mit der Attitüde kommt, „Ja wenn ich gewählt werde mache ich den Regierungschef, sonst bleib ich in Berlin“. Also solche Warmduscher sollen gleich zuhause bleiben. Dann noch die intelligenten Äußerungen im Wahlkampf, wie dass wenn die CDU bestimmt, er schon Ministerpräsident wäre, aber „bedauerlicherweise“ der Wähler darüber entscheidet. Ja bei der Merkel-Regierung ist es schon dumm, das es noch Wähler gibt, die dürfen nicht zu oft wählen, deswegen stellt man auch trotz reihenweise verlorener Landtagswahlen nicht die Vertrauensfrage, wie dies Schröder tat. Noch intelligenter war die Verknüpfung der Wahl in NRW mit einer Abstimmung über Merkels Europapolitik. Wir konstatieren: Die Wähler sind mit der Europapolitik von Merkel unzufrieden. Continue reading „Goodby Nobbi“