Die „Roberts“ und „Susans“

Kürzlich hatte ich ein eintägiges Didaktikseminar. Dabei wurde uns dieser Film gezeigt. Er stellt zwei Studententypen vor: Die „Susan“, die am Stoff interessiert ist, die Vorlesung aktiv mit verfolgt, den Stoff nachbereitet und reflektiert und den „Robert“ Typ, dessen wichtigstes Ziel es ist, mit möglichst wenig Aufwand einen Abschluss zu erreichen. Interesse am Studium? Zumindest nicht am Lernen, mehr an dem Studentenleben.

Der Film meint dann, man könnte die „Roberts“ zum Lernen bewegen, indem man sie mit „Susans“ in Gruppen steckt und den Stoff/Klausuren so aufbereitet, das zum Bestehen nicht nur Kennen und Verstehen nötig ist, sondern auch das Anwenden. Ich bin da skeptisch, denn es gibt ja noch eine zweite Richtline, und zwar die, dass der Durchschnitt aller Klausurnoten politisch gewollt 2,5 betragen soll. Das bedeutet, man kann die „Roberts“ nur begrenzt durchfallen lassen, obwohl sie mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Studenten stellen. Noch schlimmer: Nach diesem Film nimmt die Anzahl der Roberts laufend zu. Vor 30 Jahren gab es weitaus mehr Susans als Roberts und nun hat sich das Verhältnis umgekehrt. Das ist auch meine Beobachtung. Ich habe ja die Gelegenheit drei verschiedene akademische Systeme kennenzulernen. Beim ersten Studium eine Uni, beim zweiten und der nachfolgenden Berufstätigkeit eine Fachhochschule und nun als Dozent eine Duale Hochschule. Das Niveau ist laufend gesunken. Sowohl was ich an Interesse, Eigeninitiative und Vorbildung bei den Studenten feststelle, wie auch dem Anspruch der Lehre.

Continue reading „Die „Roberts“ und „Susans““

Ich kann Kanzler!

So heißt eine Sendung im Zweiten. Ich habe sie nicht angeschaut aber in „Extra 3“ wurde das Format ein bisschen aufs Korn genommen: Reden von Steinmeier wurden mit Fragen der Jury zusammen geschnitten. Das bringt mich auf das heutige Thema. Natürlich wird bei uns nie ein Kanzlerkandidat per Voting gesucht. Es wäre ja schon ein Wunder wenn die Partien nicht den jeweiligen Parteivorsitzenden zum Kandidaten wählen, sondern ein anderes Partiemitglied das zwar fachkundig wäre, aber nicht so bekannt. Von einem Quereinsteiger ohne Parteibuch, aber mit Sachverstand ganz zu schweigen.

Darin liegt die Crux: Jeder dieser Politiker will wiedergewählt werden. Schlimmer noch: Während der vier Jahren finden laufend weitere Wahlen statt. Landtagswahlen, Kommunalwahlen, Europawahlen…. Und was ist das natürlichste der Welt: Die Leute schauen auf ihre momentane Situation und nicht die Zukunft. Jeder Kanzler der anfängt die Probleme bei uns anzupacken – im Sozialsystem, Bildungssystem, bei der Staatsverschuldung, der Bürokratie und anderen Hemmnissen die sowohl die Bürger wie auch die Wirtschaft belasten, wird erst einmal auf Widerstand stoßen. Wird erst einmal für viele die Situation verschlechtern – die Folge: Seine Partei verliert Wahlen und er verliert Rückhalt. So ging es Schröder nach der Einführung von Harz-IV. Was ist die Folge: wer an der Macht bleiben will, macht am besten gar nichts oder verschenkt Geld. Wiederwahl auf Kosten der folgenden Generationen. So machte es Kohl, so macht es Merkel. Da wäre es vielleicht gar nicht so schlecht wenn mal jemand käme, der nicht wiedergewählt werden will, sondern nur mal den Stall in Ordnung bringen. Continue reading „Ich kann Kanzler!“

Bildungswesen Teil 2

Letzte Woche habe ich mich mit den Schulen beschäftigt, heute mal mit den Hochschulen. Nach dem Übereinkommen von Bologna stellen derzeit unsere Hochschulen auf das internationale System um: Die Abschlüsse lauten dann Bachelor und Master anstatt Magister, Diplom oder Diplom Ingenieur.

Ich stand dem zuerst sehr skeptisch gegenüber. Der Bachelor ist in vielen Ländern deutlich kürzer als unser FH Abschluss, der 8 Semester dauert. Einen Master soll man in 3-4 weiteren Semestern erwerben können, vergleichbar ist er einem Uni Abschluss er in den meisten Unis auch 12 Semester umfasst (nominell weniger, aber die anzahl der Studenten die es schaffen in der nominellen Zeit ihn zu machen ist gering).

Bei uns fiel das erste Praktikumssemester weg um das Studium auf 7 Semester zu verkürzen und das finde ich gut – nach 2 Semestern mit Grundlagen vor allem in Elektrotechnik, Mathematik und Physik, aber weniger in Informationstechnik war es schon immer schwer einen Platz im ersten Semester zu finden, weil die Firmen logischerweise jemanden wollen, der ihnen auch eine Hilfe ist und das ist im ersten Semester nicht gegeben, wenn der Betreffende nicht schon vorher Programmiererfahrung hatte. Continue reading „Bildungswesen Teil 2“