Satelliten – Spionage – Hochfrequenzimpulse

Loading

Dieser Kommentar wurde beim Uralt-Artikel Lapan-Tubsat veröffentlicht. Da er völlig off-Topic ist aber ein guter Aufhänger für einen Blog veröffentliche ich ihn als Artikel: Continue reading „Satelliten – Spionage – Hochfrequenzimpulse“

Eine kurze Geschichte der Astronomie im Weltraum

Loading

Nun ist das James Webb Teleskop ja schon auf dem halben Weg in den L2-Lagrangepunkt und ich greife das mal auf, um die Geschichte der Astronomie mit Satelliten Revue passieren zu lassen. Die erdgebundene Astronomie hat zwei große Einschränkungen. Die kleinere Begrenzung ist die begrenzte Auflösung, verursachte dadurch das die Atmosphäre über uns niemals vollständig ruhig ist. Es gibt immer wieder kleine Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen und damit Dichten, die das Licht unterschiedlich passieren lassen. Lichtstrahlen nehmen durch unterschiedlich dichte Medien verschiedene Wege und im Teleskop „tanzt“ ein Stern dann leicht um die wahre Position. Wenn dies sehr stark ist kann man es auch mit bloßen Auge als Blinken der Sterne erkennen. Bei den meisten Orten liegt die als „Seeing“ definierte maximale nutzbare Auflösung bei 1 Bogensekunde, Orte mit weniger als 0,5 Bogensekunden sind selten und die besten erreichen rund 0,3 Bogensekunden. Mittlerweile kann man das Problem technisch angehen, indem man die Spiegel mechanisch so verformt, dass die Störung kompensiert wird. Dazu nimmt ein Teleskop einen natürlichen oder künstlichen Stern (Laserstrahl) auf und misst dessen scheinbare Bewegung. Das ist das Grundprinzip der adaptiven Optik. Continue reading „Eine kurze Geschichte der Astronomie im Weltraum“

Lohnt sich das Wiederbefüllen von Satelliten?

Die NASA hat ja kürzlich das erfolgreiche Befüllen als Experiment auf der ISS groß als Nachricht herausgebracht. Nun ich fand das nicht so neu. Das Befüllen durch Progress Raumschiffe wurde schon seit Jahren praktiziert. Ich denke mindestens seit der Mir, aber vielleicht auch schon bei Saljut 6+7. Was bei dem ISS Experiment neu ist, ist das es nicht von einer Auslegung für das Wiederbefüllen ausgeht wie dies bei der ISS der Fall ist, sondern einem Satelliten bei dem die Anschlüsse vor dem Start versiegelt wurden. Dazu wurde die „Hand“ Dextre eingesetzt, zusammen mit einigen Werkzeugen wie Drahtschneidern. Continue reading „Lohnt sich das Wiederbefüllen von Satelliten?“

Wartung und Lebensdauer von Satelliten

In der neuesten ct‘ habe ich einen Bericht über die Robotik im Weltraum gelesen. Da ging es um unterschiedlichste Konzepte, wie z.B. der Austausch von Elektronik oder das Bugsieren in einen „Graveyard-Orbit“. Vieles war noch sehr in die Zukunft projiziert, so die Idee einen Satelliten aus 35 cm großen Elementen aufzubauen die man im Orbit austauschen kann.

Ich will mal in dem Artikel beleuchten was die Lebensdauer eines Satelliten limitiert und was man tun kann um sie zu verlängern.

Fangen wir mal an mit dem was endlich ist: Continue reading „Wartung und Lebensdauer von Satelliten“