Eine minimalistische Ariane 5 Erweiterung

Loading

Wie schon mehrmals betont, zuletzt vor einigen Tagen im Blog, bin ich mit dem Konzept der Ariane 6 nicht einverstanden, ich würde es eher als „Ariane 5 reloaded“ bezeichnen. Es gab ja durchaus radikalere Ansätze wie das PPH Konzept. Dazu kommt, das eine alte „europäische Tradition“ fortgesetzt wird – bevor die Ariane 6 überhaupt ihren Jungfernflug hat, wird an Weiterentwicklungen gearbeitet wie etwas verlängerten Boostern, dem ersetzen von Aluminium durch Kohlefaserverbundwerkstoffe in der Oberstufe (ICARUS Oberstufe) und einer Kickstufe für mehr Flexibilität.

Letztendlich wird die Ariane 6 aber die gleiche Nutzlast wie die heutige Ariane 5 haben, wir investieren also 3 Milliarden Euro dafür, das dann (hoffentlich) die Rakete selbst billiger wird, aber nicht leistungsfähiger.

Wenn man es genau nimmt sind es zwei Budgets, nämlich eines für die Ariane 6 und eines für die Vega C. Die P120 Booster werden auch bei der Vega eingesetzt. Das komplette Entwicklungsprogramm dieses Boosters umfasst 700 Millionen Euro. Ich habe mal für diesen Blog angenommen, dass man nur diesen Booster entwickelt hat um die Vega in der Nutzlast zu steigern und will mal skizzieren wie man damit sowohl die Ariane 5 ECA „boosten“ kann wie auch die Sojus ersetzen. Continue reading „Eine minimalistische Ariane 5 Erweiterung“

Die Jupiter, Juno II und Juno IV

Loading

Als Auskopplung aus dem vorletzten Buch „US-Trägerraketen 1: Vanguard – Redstone – Juno – Project Pilot – Scout“, <Werbung> erhältlich z.B. bei Amazon, oder beim Verlag, oder einfach im Buchhandel, </Werbung> habe ich mal das Kapitel über die Jupiter IRBM und die daraus abgeleitete Trägerrakete Juno II in einen Artikel umgegossen.

Ihr findet den Artikel hier. Das Auskoppeln von Buchinhalten bleibt aber die Ausnahme, weil es natürlich einen Kaufanreiz für die Bücher geben muss, meine Bücher sind deswegen generell umfangreicher als die Website, In diesem Falle kann man gut vergleichen, denn die Juno II war vorher nur ein kleiner Teil eines Artikels über frühe Trägerraketen. Aber gerade deswegen weil es bisher so wenig über sie auf der Website gab, habe ich nun den Artikel online gestellt. Neu ist auch eine Zusammenfassung dessen, was man von dem kurzlebigen Projekt der Juno IV weiß.

Hier könnt ihr wie immer über den Artikel diskutieren.

Die R-7 und die Atlas

Loading

Erneut ein neuer Artikel auf der Website als Spin-off meiner arbeiten am aktuellen Buch. Es ist ein Vergleich der R-7 mit der Atlas. Diskutieren könnt ihr über den artikel  wie immer hier im Blog.

Sputnik 1 bis 3

Loading

Als kleinen Splitter habe ich aus der aktuellen Überarbeitung des Buchs über russische Raketen einen neuen Artikel veröffentlicht. Ihr könnt ihn wie immer auf der Website nachlesen, aber hier darüber diskutieren. Es geht um die Geschichte der ersten drei sowjetischen Satelliten, Sputnik 1 bis 3.

Ariane 5 – Ein Nachruf

Loading

Was ich heute schriebe ist jetzt nicht sooo arg neu, man kann es eigentlich in mehreren Teilen auf meiner Website nachlesen (siehe Links im Text). Aber der nun endgültig letzte Start der Ariane 5 gibt mir den Anlass nochmals die Geschichte passieren zu lassen. Continue reading „Ariane 5 – Ein Nachruf“