Chat-GPT – ein Jahr später – Ariane 4

Loading

Vor einem Jahr habe ich die „künstlichen Intelligenzen“ mal abgeklopft, wie zuverlässig sie sind, vor allem beim Recherchieren von Daten. Der damalige Eindruck war verheerend. Was da an Ergebnissen kam war wirklich schlecht, manchmal wurde einfach etwas zusammen fantasiert. Nun ist ein Jahr vorbei und ich habe mir einen neuen Anlauf vorgenommen. Diesmal habe ich Chat-GPT zur Ariane 4 befragt. Da das Modell das gleiche auch bei der Bing-AI ist erspare ich mir auch diese KI zu befragen. Im folgenden findet ihr meine Fragen in kursiv, die Antwort in normaler Schrift und einen Kommentar von mir in fett.

User

Was weißt Du über die Ariane 4?

ChatGPT

Die Ariane 4 war eine europäische Trägerrakete, die von der European Space Agency (ESA) entwickelt wurde und zwischen 1988 und 2003 in Betrieb war. Hier sind einige grundlegende Informationen über die Ariane 4:

Entwicklung und Hersteller:

Die Ariane 4 wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt und von der europäischen Raumfahrtfirma Arianespace hergestellt und betrieben.

Erstflug und Betriebszeit:

Der Erstflug der Ariane 4 fand am 15. Juni 1988 statt. Die Rakete war bis zum Jahr 2003 in Betrieb.

Trägerrakete:

Die Ariane 4 war eine Trägerrakete mit mehreren Stufen (Stufentrennung), die darauf ausgelegt war, Satelliten in den Orbit zu transportieren. Sie hatte eine Höhe von etwa 58 Metern und eine Nutzlastkapazität von bis zu 4,9 Tonnen für den geostationären Transferorbit (GTO).

Erfolge und Zuverlässigkeit:

Die Ariane 4 war eine äußerst erfolgreiche Rakete und trug viele Satelliten für verschiedene Kunden in den Orbit. Sie galt als zuverlässig und spielte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung der Arianespace als kommerzieller Anbieter von Raketenstartdiensten.

Nachfolger:

Die Ariane 4 wurde schließlich durch die modernere und leistungsfähigere Ariane 5 abgelöst, die 1996 erstmals gestartet wurde. Die Ariane 5 wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen an Nutzlastkapazität und Vielseitigkeit gerecht zu werden.

Die Ariane-4-Familie umfasste verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Konfigurationen und Nutzlastkapazitäten, um eine breite Palette von Nutzlasten zu befördern.

Arianespace betrieb nur die Ariane 4, gebaut wurde sie von verschiedenen Firmen in Europa. Ansonsten auf diesen Einstiegsniveau alles korrekt.

User

Wie hoch war die Nutzlast für einen leo?

ChatGPT

Die Nutzlastkapazität einer Ariane-4-Rakete für den Low Earth Orbit (LEO) betrug je nach Version und Konfiguration etwa 4.800 bis 5.400 Kilogramm. Der LEO ist ein niedriger Erdorbit, der in der Regel Höhen von etwa 160 bis 2.000 Kilometern über der Erde umfasst.

Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Versionen der Ariane 4 unterschiedliche Nutzlastkapazitäten hatten. Diese Kapazitäten hingen von der spezifischen Konfiguration der Trägerrakete und den Anforderungen der jeweiligen Mission ab. Insgesamt wurde die Ariane 4 für den Transport von Satelliten in verschiedene Orbits, einschließlich LEO, verwendet.

Ich habe bewusst nach dem LEO gefragt, weil meist nur die Nutzlast für den GTO angegeben wird. So ist die Antwort auch falsch. Die Nutzlast für einen LEO betrug je nach Version 4.374 bis 8.987 kg, wobei es ein strukturelles Limit von 7.000 kg gab. Korrekt wäre also 4.47 bis 7.000 kg. Es zeigt sich das grundlegende Problem: je weiter man ins Detail geht desto schlechter und falscher werden die Antworten

User

Welche Konfigurationen gab es?

ChatGPT

Die Ariane 4 wurde in verschiedenen Konfigurationen entwickelt, um den Anforderungen unterschiedlicher Nutzlasten gerecht zu werden. Es gab insgesamt sechs Hauptversionen der Ariane 4, die durch die Kombination von Grund- und Zusatzstufen entstanden. Hier sind die wichtigsten Konfigurationen:

Ariane 40:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Feststoffbooster

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.000 kg

Ariane 42P:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Feststoffbooster

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.200 kg

Ariane 42L:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.700 kg

Ariane 44P:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Feststoffbooster

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.000 kg

Ariane 44L:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.800 kg

Ariane 44LP:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Feststoffbooster

Dritte Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.800 kg

Diese Konfigurationen ermöglichten es der Ariane 4, Nutzlasten in verschiedene Orbits zu befördern, einschließlich des Low Earth Orbit (LEO). Jede Version hatte spezifische Merkmale, um den unterschiedlichen Anforderungen der Nutzlasten gerecht zu werden.

Nun wird es schon ganz kriminell, dabei ist das noch nicht mal eine Detailfrage. Die Konfigurationen sind relativ einfach bei Wikiepdia oder anderen Webseiten nachfragbar. In der Logik von Chat-GPT in denen Booster eine eigene stufe bilden wäre Ariane 4 vierstufig, Hier ist nur Ariane 44LP dreistufig, weil die Booster in zwei Stufen aufgespalten wurden. Wie das System dazu kommt das die zweite Stufe aus Feststoffboostern besteht, ist nicht verständlich. Also bohre ich nach:

User

Die zweite Stufe war immer ein Feststoffbooster?

ChatGPT

Entschuldigung für das Missverständnis in meiner vorherigen Antwort. Ich habe einen Fehler gemacht. Die zweite Stufe der Ariane 4 bestand tatsächlich nicht immer aus einem Feststoffbooster. Ich werde die Konfigurationen korrigieren:

Ariane 40:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.000 kg

Ariane 42P:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.200 kg

Ariane 42L:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 2.700 kg

Ariane 44P:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.000 kg

Ariane 44L:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.800 kg

Ariane 44LP:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Dritte Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.800 kg

Die Ariane 4 verwendete in den meisten ihrer Konfigurationen eine Flüssigkeitsrakete als zweite Stufe. Ich hoffe, das klärt die Verwirrung.

Warum ein System, das es offensichtlich besser weiß, zuerst eine falsche Antwort gibt, ist mir bis heute rätselhaft. Aber richtig ist die Antwort immer noch nicht, die Flüssigbooster werden immer ignoriert und die meisten Nutzlasten stimmen nicht.

User

Was ist denn dann der Unterschied zwischen der Ariane 44P und 44L, nach deiner Liste sind sie identisch …

ChatGPT

Ich entschuldige mich für die Unklarheit in meiner vorherigen Antwort. Tatsächlich besteht der Hauptunterschied zwischen den Modellen Ariane 44P und Ariane 44L in der Anzahl der Feststoffbooster in der ersten Stufe. Hier sind die korrigierten Informationen:

Ariane 44P:

Erste Stufe: 4x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.000 kg

Ariane 44L:

Erste Stufe: 2x Feststoffbooster

Zweite Stufe: Flüssigkeitsrakete

Nutzlastkapazität für LEO: ca. 4.800 kg

Die Ariane 44P hatte vier Feststoffbooster in der ersten Stufe, während die Ariane 44L nur zwei hatte. Das führte zu unterschiedlichen Nutzlastkapazitäten, wobei die Ariane 44L eine höhere Kapazität für den Transport von Nutzlasten in den Orbit hatte. Ich hoffe, das klärt die Frage.

Ach ja, wenn man zwei Booster weglässt, steigt die Nutzlast an. Kann es sein, das Chat-GPT von SpaceX für ihre Raketenkonstruktion genutzt wird? Dort steigt ja auch die Nutzlast für den Orbit an wenn man während des Flugs Treibstoff ablässt…

User

Aber die Ariane 44LP ist dann identisch zur Ariane 44P?

ChatGPT

Ja, das ist korrekt. Die Ariane 44LP und die Ariane 44P sind identisch. Beide Konfigurationen haben die gleiche Anzahl von Feststoffboostern in der ersten Stufe und die gleiche Anzahl von Flüssigkeitsraketenstufen in der zweiten Stufe. Daher ist die Nutzlastkapazität für den Low Earth Orbit (LEO) bei beiden Konfigurationen gleich, etwa 4.000 kg. Entschuldigen Sie bitte die vorherige Verwirrung, und vielen Dank für die Korrektur.

Super, nun merkt das System nicht mal seine Fehler…

User

Welche Treibstoffe wurden in den Stufen eingesetzt?

ChatGPT

Die Ariane 4 verwendete verschiedene Treibstoffe und Antriebssysteme in ihren verschiedenen Stufen. Hier sind die grundlegenden Treibstoffe für die Hauptstufen der Ariane 4:

Feststoffbooster:

Die Feststoffbooster der Ariane 4 verwendeten als Treibstoff ein festes Gemisch von Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel und Aluminium als Brennstoff. Dieses Gemisch wird als Festbrennstoff bezeichnet. Festbrennstoffbooster sind einfach zu handhaben und bieten eine hohe Schubkraft.

Flüssigkeitsraketenstufen:

Die Flüssigkeitsraketenstufen der Ariane 4 verwendeten hypergole Treibstoffe, was bedeutet, dass die Treibstoffe bei Kontakt miteinander spontan zünden. Die genaue Zusammensetzung hing von der jeweiligen Stufe ab. Die Treibstoffkombinationen umfassten normalerweise Unsymmetrisch Dimethylhydrazin (UDMH) als Brennstoff und Stickstofftetroxid (N₂O₄) als Oxidationsmittel.

Die Wahl dieser Treibstoffe ermöglichte eine effiziente und zuverlässige Leistung für die Ariane 4. Hypergole Treibstoffe haben den Vorteil, dass sie ohne separate Zündsysteme auskommen können, da sie sich beim Mischen selbst entzünden. Dies trägt zur Vereinfachung der Startvorbereitungen bei.

Nun kommt das System in den Bla-Bla Modus, wiederholt sich und bringt Phrasen rein. Korrekt ist es immer noch nicht.Verwendet wurde nicht UDMH sondern UH25 und zwar in beiden Stufen, es gab also keine Unterschiede und die Hypergole Zündung hat mit den Startvorbereitungen gar nichts zu tun.

User

Und wie hießen die Triebwerke der Ariane 4?

ChatGPT

Die Ariane 4 verwendete verschiedene Triebwerke für ihre verschiedenen Stufen. Hier sind einige der wichtigsten Triebwerke, die in verschiedenen Versionen der Ariane 4 eingesetzt wurden:

Feststoffbooster:

Die Feststoffbooster der Ariane 4 verwendeten Feststoffraketentriebwerke. Diese Triebwerke waren in der Lage, einen starken Schub zu erzeugen und wurden beim Start als zusätzliche Schubhilfen eingesetzt.

Erste Flüssigkeitsraketenstufe:

Die erste Flüssigkeitsraketenstufe der Ariane 4 wurde von dem HM-7B-Triebwerk angetrieben. Das HM-7B ist ein Flüssigkeitsstofftriebwerk, das mit Unsymmetrischem Dimethylhydrazin (UDMH) als Brennstoff und Stickstofftetroxid (N₂O₄) als Oxidationsmittel arbeitet.

Zweite Flüssigkeitsraketenstufe:

Die zweite Flüssigkeitsraketenstufe der Ariane 4 wurde von dem Viking-4C-Triebwerk angetrieben. Viking-4C ist ebenfalls ein Flüssigstofftriebwerk, das mit denselben Treibstoffen, UDMH und N₂O₄, arbeitet.

Diese Triebwerke lieferten die erforderliche Schubkraft für die verschiedenen Stufen der Ariane 4, um Nutzlasten in den Orbit zu befördern. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Konfiguration je nach der spezifischen Ariane-4-Version variieren konnte.

Also bei Feststoffboostern erneut Bla-Bla Wiederholung, Die erste Stufe (man beachte – nun ist die erste Stufe plötzlich eine Flüssigrakete!) verwendete Vinging 5C und nicht HM-7B., die zweite Stufe ein Viking 4B und die dritte ein HM-7B. Die Feststoffbooster hießen PAP.

User

Welchen Durchmesser hatten die Stufen?

ChatGPT

Die Durchmesser der Stufen der Ariane 4 variierten je nach Konfiguration. Hier sind die Durchmesser der Hauptstufen der verschiedenen Ariane-4-Versionen:

Erste Stufe (Feststoffbooster):

Der Durchmesser der Feststoffbooster betrug etwa 2,6 Meter.

Zweite Stufe (Flüssigkeitsraketenstufe):

Der Durchmesser der Flüssigkeitsraketenstufen betrug etwa 3,8 Meter.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Abmessungen je nach spezifischer Konfiguration und Version der Ariane 4 variieren konnten. Diese Angaben dienen als allgemeine Richtwerte und können je nach den Anforderungen der einzelnen Missionen angepasst worden sein.

Äh, nein. Die Feststoffbooster haben einen Durchmesser von 1,08 m, die Flüssigbooster einen von 2,21 m, erste Stufe 3,80 m, zweite und dritte Stufe 2,60 m.

User

Und die dritte Stufe?

ChatGPT

Die Ariane 4 hatte keine dritte Flüssigkeitsraketenstufe in den Standardkonfigurationen, die ich bisher beschrieben habe. Die Ariane 44LP-Version war die einzige, die eine dritte Stufe hatte, und diese Stufe war eine Feststoffbooster-Stufe. Daher hatte die dritte Stufe der Ariane 44LP denselben Durchmesser wie die Feststoffbooster, also etwa 2,6 Meter.

Zusammengefasst hatten die verschiedenen Stufen der Ariane 4 folgende Durchmesser:

Erste Stufe (Feststoffbooster): Etwa 2,6 Meter.

Zweite Stufe (Flüssigkeitsraketenstufe): Etwa 3,8 Meter.

Dritte Stufe (nur Ariane 44LP, Feststoffbooster): Etwa 2,6 Meter.

User

Ich habe aber gehört, das alle Ariane 4 eine dritte Stufe hatten

ChatGPT

Ich entschuldige mich für etwaige Verwirrung. Sie haben recht, und ich habe einen Fehler gemacht. In der Tat hatte jede Version der Ariane 4 eine dritte Stufe. Es gab mehrere Versionen der dritten Stufe, einschließlich unterschiedlicher Feststoffbooster-Konfigurationen.

Die dritte Stufe der Ariane 4 hatte einen Durchmesser von etwa 2,6 Metern, der dem Durchmesser der Feststoffbooster entsprach. Ich danke Ihnen für die Korrektur, und ich hoffe, diese Information klärt die Frage bezüglich der Durchmesser der Ariane-4-Stufen.

User

Nein, denn es war keine Feststoffstufe

ChatGPT

Entschuldigen Sie bitte die wiederholte Verwirrung, und vielen Dank für die Klärung. Tatsächlich bestand die dritte Stufe der Ariane 4 nicht aus einem Feststoffbooster, sondern aus einer Flüssigkeitsraketenstufe. Der Durchmesser dieser dritten Stufe betrug etwa 2,6 Meter, und sie wurde von einem Triebwerk angetrieben, das speziell für diese Rakete entwickelt wurde.

Im Prinzip korrigiert nun das System nur noch sich selbst und gibt Allgemeinplätze zurück.

User

Wie hieß das Triebwerk?

ChatGPT

Die dritte Stufe der Ariane 4 wurde von einem Triebwerk namens HM7B angetrieben. Das HM7B ist ein Flüssigkeitsstofftriebwerk, das mit Unsymmetrischem Dimethylhydrazin (UDMH) als Brennstoff und Stickstofftetroxid (N₂O₄) als Oxidationsmittel arbeitet. Es wurde entwickelt, um die erforderliche Schubkraft für die dritte Stufe der Ariane 4 bereitzustellen und damit die Nutzlast in den endgültigen Orbit zu befördern.

Nö, LOX und LH2.

User

Also das gleiche Triebwerk wie in der ersten Stufe?

ChatGPT

Entschuldigen Sie bitte das Missverständnis in meiner vorherigen Antwort. Das HM7B-Triebwerk wurde tatsächlich in der ersten Flüssigkeitsraketenstufe der Ariane 4 eingesetzt, nicht in der dritten Stufe. Die dritte Stufe der Ariane 4 wurde von dem Aestus-Triebwerk angetrieben.

Das Aestus-Triebwerk ist ebenfalls ein Flüssigstofftriebwerk, das mit UDMH und N₂O₄ arbeitet. Es wurde speziell für den Einsatz in der oberen Stufe der Ariane-4-Rakete entwickelt und ermöglichte präzise Einsätze in verschiedenen Orbits. Ich hoffe, diese Korrektur klärt die Frage.

Super, nun wird aus einer teilweise richtigen Antwort eine völlig falsche. Das Aestus kam in der Ariane 5G zum Einsatz.

User

Wer stellet die einzlenen Stufen her?

ChatGPT

Die einzelnen Stufen der Ariane 4 wurden von verschiedenen Unternehmen hergestellt. Hier sind die Hauptbeteiligten an der Produktion der Stufen:

Feststoffbooster:

Die Feststoffbooster der Ariane 4 wurden von dem französischen Unternehmen Aerospatiale (später Teil von Arianespace) produziert.

Erste Flüssigkeitsraketenstufe:

Die erste Flüssigkeitsraketenstufe wurde von der französischen Firma SEP (Société Européenne de Propulsion) gebaut, und das Haupttriebwerk HM7B wurde ebenfalls von SEP hergestellt.

Zweite Flüssigkeitsraketenstufe:

Die zweite Flüssigkeitsraketenstufe wurde von dem französischen Unternehmen Aerospatiale hergestellt. Das Viking-4C-Triebwerk in dieser Stufe wurde ebenfalls von SEP entwickelt.

Dritte Flüssigkeitsraketenstufe:

Die dritte Flüssigkeitsraketenstufe wurde ebenfalls von dem französischen Unternehmen Aerospatiale (später Astrium und dann Airbus Defence and Space) hergestellt. Das Triebwerk Aestus stammt von dem deutschen Unternehmen BMW-BRD, das später von Airbus übernommen wurde.

Die Zusammenarbeit europäischer Raumfahrtunternehmen, insbesondere von Arianespace und seinen Partnern, war entscheidend für die Entwicklung und Produktion der Ariane 4.

Also BMW stellt Raketentriebwerke her. Was ganz neues. Die zweite Stufe kam aus Deutschland von ERNO, die Brennkammer des HM-7B von MBB. Aerospatiale war für die Strukturen der ersten beiden Stufen verantwortlich SEP für alle Triebwerke und Air Liquide für die Struktur der dritten Stufe. Andere Firmen aus Belgien, Holland, Spanien, England … werden komplett unterschlagen.

User

Welche wissenschaftlichen Nutzlasten transportierte Ariane 4?

ChatGPT

Die Ariane 4 wurde für verschiedene wissenschaftliche Missionen eingesetzt und hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Nutzlasten in den Orbit befördert. Einige Beispiele für wissenschaftliche Nutzlasten, die mit Ariane 4 gestartet wurden, umfassen:

Europäische Raumsonden:

Ariane 4 wurde verwendet, um europäische Raumsonden und Satelliten für wissenschaftliche Missionen zu starten. Dazu gehören z.B. die Raumsonden der ESA (Europäische Weltraumorganisation) für Erdbeobachtung und astrophysikalische Forschung.

Astronomische Observatorien:

Einige Ariane-4-Starts hatten zum Ziel, astronomische Observatorien und Teleskope ins All zu bringen, um die Beobachtung von Himmelskörpern in verschiedenen Wellenlängenbereichen zu ermöglichen.

Forschungssatelliten:

Die Ariane 4 startete auch verschiedene Forschungssatelliten für wissenschaftliche Experimente in den Bereichen der Weltraumphysik, Magnetosphärenforschung und Materialwissenschaft.

Kommunikation und Navigation:

Obwohl primär für kommerzielle Nutzlasten konzipiert, transportierte die Ariane 4 auch Satelliten für wissenschaftliche Zwecke im Bereich der Kommunikation und Navigation.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ariane 4 in erster Linie als kommerzielle Trägerrakete konzipiert war, aber aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit auch für wissenschaftliche Nutzlasten genutzt wurde. Die genauen wissenschaftlichen Nutzlasten variierten je nach den spezifischen Anforderungen der einzelnen Missionen.

Das sind Allgemeinplätze ohne irgendeine Nutzlast zu nennen, also hake ich nach.

User

Kannst Du einige der wissenschaftlichen satelliten nennen?

ChatGPT

Ja, die Ariane 4 hat verschiedene wissenschaftliche Satelliten für unterschiedliche Forschungsbereiche gestartet. Hier sind einige Beispiele:

ISO (Infrared Space Observatory):

Der ISO-Satellit wurde am 17. November 1995 mit einer Ariane-4-Rakete gestartet. ISO war ein Infrarot-Observatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das zur Untersuchung von Infrarotstrahlung aus dem Weltall diente. Es lieferte wichtige Daten über Infrarotquellen wie Sterne, Galaxien und interstellaren Staub.

Hipparcos:

Hipparcos war ein Satellit zur astrometrischen Vermessung des Himmels und wurde am 8. August 1989 mit einer Ariane-4-Rakete gestartet. Der Satellit führte präzise Messungen von über 100.000 Sternen durch und trug zur Erstellung des Hipparcos-Katalogs bei.

Exosat:

Der Exosat-Satellit, ein Röntgenobservatorium, wurde am 26. Mai 1983 mit einer Ariane-1-Rakete gestartet. Exosat wurde zur Untersuchung von Röntgenquellen im Weltraum eingesetzt und trug zur Erforschung von Röntgenstrahlung aus verschiedenen Himmelskörpern bei.

ISO (International Ultraviolet Explorer):

Der Satellit International Ultraviolet Explorer wurde am 26. Januar 1978 mit einer Ariane-1-Rakete gestartet. Er war ein internationales Projekt zur Erforschung des ultravioletten Teils des elektromagnetischen Spektrums und half bei der Untersuchung von Objekten wie Sternen und Galaxien im Ultraviolettlicht.

Diese Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit der Ariane-4-Rakete bei der Unterstützung verschiedener wissenschaftlicher Missionen in den Bereichen Astronomie, Astrometrie und Weltraumforschung.

Oha, IUE und Exosat von der Ariane 4 gestartet ….

User

Aber Du schriebst Doch, die Rakete wurde von 1988 an eingesetzt wie kann sie 1983 Exosat starten?

ChatGPT

Entschuldigen Sie bitte den Fehler in meiner vorherigen Antwort. Sie haben recht, die Ariane 4 startete erst ab 1988, und der Exosat-Satellit wurde tatsächlich von einer Ariane-1-Rakete im Jahr 1983 gestartet. Ich danke Ihnen für die Korrektur.

Die Ariane 4 startete erst später und trug verschiedene wissenschaftliche Satelliten, wie z.B. den Infrared Space Observatory (ISO) im Jahr 1995, der Infrarotbeobachtungen durchführte. Es tut mir leid für das Missverständnis und danke Ihnen für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit.

Bla-Bla Modus mit einer Korrektur die falsch ist. Eine Delta startete sowohl IUE wie Exosat.

User

Und IUE?

ChatGPT

Entschuldigen Sie bitte das Missverständnis in meiner vorherigen Antwort. Der International Ultraviolet Explorer (IUE) wurde nicht von einer Ariane-4-Rakete gestartet. Der IUE wurde bereits 1978 gestartet, und zwar mit einer Delta-Rakete.

Die Ariane 4 startete erst ab 1988. Ich danke Ihnen für die Korrektur, und ich bitte um Verzeihung für die Verwirrung in meiner vorherigen Antwort.

User

Was kostete ein ariane 4 Start?

ChatGPT

Die genauen Kosten für einen Ariane-4-Start variierten je nach den spezifischen Anforderungen der Mission, der Nutzlast und anderer Faktoren. Allerdings lagen die durchschnittlichen Kosten für einen Ariane-4-Start während ihrer Betriebszeit zwischen den späten 1980er Jahren und den frühen 2000er Jahren bei etwa 60 bis 100 Millionen US-Dollar.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur Schätzungen sind, und die tatsächlichen Kosten konnten je nach den individuellen Gegebenheiten jeder Mission variieren. Kostenaspekte umfassen nicht nur den Raketenstart selbst, sondern auch den Service rund um den Start, die Raketenproduktion, Versicherung und andere betriebliche Aufwendungen.

Ausnahmsweise mal korrekt …

User

Wie oft (pro Jahr) startete Ariane 4?

ChatGPT

Die Häufigkeit der Ariane-4-Starts variierte von Jahr zu Jahr, abhängig von der Nachfrage nach kommerziellen Satellitenstarts und anderen Nutzlasten. Während ihres Betriebszeitraums, der von 1988 bis 2003 reichte, gab es Jahre mit mehreren Starts und Jahren mit weniger Aktivität. In der Regel erfolgten mehrere Starts pro Jahr.

Es ist zu beachten, dass der kommerzielle Raumfahrtmarkt und die Nachfrage nach Raketenstarts Schwankungen unterliegen können, was die Anzahl der Starts beeinflusst. In Spitzenjahren könnte die Ariane 4 mehr als zehn Starts durchgeführt haben, während es in anderen Jahren weniger sein konnte.

Für genaue und aktuelle Informationen zu den Ariane-4-Startstatistiken empfehle ich einen Blick auf offizielle Berichte von Arianespace, dem Betreiber der Ariane-Raketenfamilie, oder auf andere Raumfahrtquellen, die regelmäßig über Raketenstarts berichten.

Also wie eine „künstliche Intelligenz“ bei Startzahlen, also nachprüfbaren Daten von 2könnte“ spricht, ist mir ein Rätsel, ansonsten viel Bla-Bla ohne konkrete Informationen. Es waren übrigens zwischen 1 und 11 Starts pro Jahr. Bei Arianespace wird man auch kaum Infos über die Ariane 4 finden, dafür ist sie zu alt.

User

Wer hat gute Informationen über Ariane 4?

ChatGPT

Es gibt mehrere zuverlässige Quellen für Informationen über die Ariane 4. Hier sind einige der empfehlenswerten Ressourcen:

Arianespace Offizielle Website:

Die offizielle Website von Arianespace, dem Unternehmen, das die Ariane-Raketenfamilie betreibt, bietet eine Vielzahl von Informationen, Pressemitteilungen, Archivmaterial und mehr: Arianespace

ESA – European Space Agency:

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) war maßgeblich an der Entwicklung der Ariane-Raketen beteiligt. Die ESA-Website bietet umfassende Informationen über ihre Raumfahrtprojekte, einschließlich der Ariane-Programme: ESA

Spaceflight Now:

Spaceflight Now ist eine umfassende Nachrichtenquelle für Raumfahrtthemen. Die Website enthält Archivmaterial, Artikel und Informationen zu verschiedenen Raketen, einschließlich der Ariane-Serie: Spaceflight Now

Gunther’s Space Page:

Diese Website enthält umfassende Informationen über Raumfahrtmissionen und Raketen, einschließlich der Ariane-4-Starts. Gunther’s Space Page – Ariane 4

NSSDCA – NASA’s National Space Science Data Center:

Die NSSDCA-Datenbank enthält Informationen zu wissenschaftlichen Satellitenmissionen und kann nützlich sein, um nach Ariane-4-gestarteten wissenschaftlichen Nutzlasten zu suchen: NSSDCA

Diese Ressourcen bieten detaillierte Informationen über die Ariane 4, ihre Starts, Nutzlasten und andere relevante Aspekte.

Also wenn ich NSSDCA ausblende, die wirklich gut ist, sind alle Links nicht sehr hilfreich. Günther hat Startlisten, aber keine infos über die Raketen und ESA und Arianespace weniegr Infos als die Wikipedia und Spaceflight now gar keine Infos.

Fazit

Es hat sich in einem Jahr nichts verbessert. Folge ich Medienberichten so soll KI von zwischen von vielen Firmen eingesetzt werden. Zum Beispiel, indem Monteure sich erklären lassen, wie sie etwas reparieren und dabei auf Firmendatenbanken und Infos zugreifen. Mir ist ein Rätsel wie dies funktionieren soll. Denn so wie das System mit bekannten Fakten umgeht, kommt ja nur Unsinn heraus.

9 thoughts on “Chat-GPT – ein Jahr später – Ariane 4

  1. Ich schätze das bei speziell Konfigurierten und dann Trainierten LLM’s das ganze besser funktioniert als bei allgemeinen wie das öffentliche Chat-GPT. Aber grundsätzlich haben LLM auch nicht wesentlich mehr mit echter Intelligenz zu tun als die vorherigen Ansätze. Es kann vieles ist aber nicht Intelligent sondern nur Künstlich.

    Dazu kommt das derzeit viele Firmen (und Behörden) irgend was mit KI machen wollen. Da steht dann aber schnell KI nur im Namen aber nicht im Programmcode.

  2. Sehr geehrter Herr Leitenberger,

    vielen Dank für Ihren faszinierenden und aufschlussreichen Blogbeitrag „Chat-GPT – ein Jahr später – Ariane 4“. Als treuer Leser Ihres Blogs und Vertreter von Intofloor, einem Unternehmen, das sich auf innovative Fußbodenheizungssysteme spezialisiert hat, finde ich Ihre kritische Betrachtung der Leistungsfähigkeit von KI-Systemen beim Umgang mit spezifischen, technischen Anfragen sehr interessant.

    Besonders beeindruckend finde ich Ihre detaillierte Analyse und das Aufdecken von Unstimmigkeiten in den Antworten des KI-Systems. Ihre Vorgehensweise, spezifische Fragen zur Ariane 4 zu stellen und die Antworten systematisch zu überprüfen, zeigt deutlich die Herausforderungen auf, die KI-Systeme bei der Verarbeitung und Bereitstellung präziser, fachspezifischer Informationen noch haben.

    Bei Intofloor nutzen wir ebenfalls fortschrittliche Technologien, um unseren Kunden die besten Lösungen anzubieten. Dabei sind wir uns bewusst, dass der Einsatz von KI und anderen digitalen Hilfsmitteln sowohl Chancen als auch Grenzen hat. Ihr Artikel unterstreicht die Wichtigkeit, kritisch zu bleiben und die von KI-Systemen bereitgestellten Informationen sorgfältig zu prüfen, insbesondere in technisch anspruchsvollen Bereichen.

    Ihre Analyse ist ein wertvoller Beitrag für alle, die sich mit der Zukunft der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung in der Praxis auseinandersetzen. Es zeigt, dass trotz des Fortschritts in der KI-Technologie noch erheblicher Bedarf an menschlicher Expertise und kritischer Überprüfung besteht.

    Wir bei Intofloor setzen auf eine Kombination aus technologischer Innovation und dem Fachwissen unserer Experten, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets die bestmögliche Beratung und Produkte erhalten. Ihr Beitrag erinnert uns daran, dass diese menschliche Komponente unerlässlich ist, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Informationen in unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt sicherzustellen.

    Nochmals vielen Dank für Ihre Einsichten und die fundierte Analyse. Ich freue mich schon darauf, weitere Beiträge von Ihnen zu lesen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Thomas von Intofloor

  3. Ich weiß jetzt nicht ob das eine KI war …

    https://www.chemie.de/news/1182330/hochtemperatursupraleiter-mit-einem-kniff.html

    „BSCCO gilt als „Hochtemperatur“-Supraleiter, weil es bei etwa -288 Grad Celsius zu supraleiten beginnt – nach praktischen Maßstäben sehr kalt, aber erstaunlich hoch unter den Supraleitern, die normalerweise auf etwa -400 Grad Celsius gekühlt werden müssen.“

    Etwas weiter unten:

    „Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. „

  4. Wenn man den Temperaturangeben etwa 230 °C erhöht, kommt man den
    realen Werten etwas näher.
    Unter – 273 Grad Celsius wird es abartig kalt 😉
    Da fängt dann eine neue Physik an….

  5. Hallo Bernd, ich hoffe ich habe es nicht überlesen – welches GPT Modell hast du denn für die Abfragen genutzt ? .

    Ich persönlich finde es schwierig das man den GPT Modellen nicht vorgeben kann ihre Quellen zu benennen. Hab selber schon damit Aufsätze verfasst und bemerkt das GPT teils blöde Fehler bei einfachsten Berechnungen macht.

    ABER … die KI lernt rasend schnell … der Vergleich von GPT 3 und 4 ist schon sensationell … ich bin mir relativ sicher das diese Kinderkrankheiten bald der Vergangenheit angehören.

    Was ist das besondere an GPT … es ist in der Lage Texte in menschlicher Weise – wenn auch sehr förmlich- zu generieren … Es ist ein Sprachmodell – keine Suchmaschine welcher Raketen und Raumfahrttechnik in aller Tiefe beigebracht wurde. Die Erwartungshaltung das das alles perfekt und korrekt sein muss ist vielleicht noch ein zwei Jahre zu früh. Noch besteht kein Sprachmodell den Turing Test – was aber aktuell auch nicht gewollt ist – Die Modelle sollen ja keine Gefühle ausdrücken und relativ neutral und förmlich antworten …ABER – ich bin sicher das wir diese Schwelle sehr bald überschreiten werden.

    Noch sind wir nicht bei einem Commander Data aus Startrek der nur perfekte Antworten liefert, aber die A4 hatte auch nicht die Möglichkeit 3 Menschen zum Mond zu bringen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..