Die Oktober Nachlese zu SpaceX

Die Nachlese sollte heute kurz werden. Denn so viel Neues gibt es nicht. Im ganzen Oktober keinen Start. Der letzte war am 9.8.2019. Auch von den eigenen Starlink Satelliten hört man nicht viel und im Launch Schedule von Spaceflight Now tauchen bis Jahresende nur zwei gebuchte Aufträge auf. Damit fällt dieses Jahr nicht nur hinter 2018 zurück, sondern auch hinter 2017 nur wenig besser als 2016 als es die Explosion am Boden gab. Doch beim Schreiben wurde es dann doch ein langer Blog. Continue reading „Die Oktober Nachlese zu SpaceX“

Eine Rakete für Deutschland

Wenn schon ein nationaler Raumfahrtbahnhof in Gespräch ist, dann braucht man auch eine Trägerrakete. Denn das die zahlreichen Firmen die schon neue Raketen entwickeln zu uns umziehen, darauf sollte man nicht bauen. Ich persönlich finde es auch eine Schande, das es in 60 Jahren deutscher Raumfahrt keine eigene Trägerrakete gab. Selbst Weltraumfahrt-Aussteigernationen wie England (Parallelen zum Brexit drängen sich auf) hatten mal eine eigene nationale Trägerrakete. Unter den Industrieländern ist Deutschland das wirtschaftsstärkste das keine Trägerrakete hat. Inzwischen hat uns ja sogar Neuseeland überholt. Continue reading „Eine Rakete für Deutschland“

2019 oder 1932?

Zuerst etwas Persönliches. Den heutigen Blog wollte ich eigentlich schon früher publizieren. Doch dann erfuhr ich vorgestern Abend vom plötzlichen Tod von Thomas Schmidt. Thomas Schmidt war 35 Jahre Radiomoderator beim SDR / SWR. Das hat mich sehr getroffen. Ich habe mir überlegt ob ich einen Blog verfassen sollte, aber wegen des Ewigkeitscharakters und vor allem, weil soweit ich es mitbekommen keiner meiner Blogleser SWR1 hört, habe ich es gelassen. Trotzdem hat es mich tief getroffen. Thomas Schmidt hatte nicht nur eine sofort erkennbare Stimme, er hatte eine Art von Moderation die einen mitnahm. Eine Mischung aus Freundlichkeit und leichter Ironie. Mir hat er schon gefehlt, als er im letzten Herbst ziemlich lange Urlaub machte und es an seinem Stammsendeplatz eine Vertretung gab. Zuletzt hat er nicht nur moderiert, sondern hatte seine eigene Sendung mit Gästen und Rubriken die von überflüssigen Fakten aus der Welt des Sports bis hin zu Insektenkunde reichten. Zumindest von der letzten habe ich auch einiges in Erinnerung gehalten. Continue reading „2019 oder 1932?“

Bavaria One und der Weltraumbahnhof

Ich habe es nicht primär mitbekommen, erst als es Michael Khan in seinem Blog aufgriff und dann kam es noch bei Extra 3. Der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) will einen Weltraumbahnhof für Deutschland und Altmaier lässt das „prüfen“. Continue reading „Bavaria One und der Weltraumbahnhof“

Die Lösung für ein überflüssiges Problem – reichen Dachflächen aus, um die BRD mit Solarstrom zu versorgen

Die Anregung für den heutigen Blog gab mir der Kommentar von Ralph mit Z. Ein Riesennachteil von Solarzellen ist ja das sie Verhältnis zur Stromerzeugung viel Fläche verbrauchen. Wenn man von 1500 kWh/Jahr pro Person ausgeht – im Durchschnitt: Singles mehr, Familien weniger, dann braucht man rund 8 m² pro Person und Jahr. Wenn dann noch ein Elektroauto hinzukommt (gerechnet: 20 kWh/100 km, 10.000 km/Jahr) dann sind es weitere 11 m² für die Familie.

Schon dies zeigt aber auch, die Fläche ist zwar groß aber nicht riesig, denn noch dominieren bei uns Häuser mit wenigen Geschossen und da haben die Leute ja auch mehr als 8 m² Wohnfläche pro Person.
Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem – reichen Dachflächen aus, um die BRD mit Solarstrom zu versorgen“