Kein besonderer Blogeintrag

Nach so vielen Sachthemen in der letzten Zeit mal heute ein Blog aus dem Bereich „Daily Life“. Ich habe inzwischen die Recherchephase für das Skylab Buch abgeschlossen und es sind 300 Seiten geworden. Man könnte sicher noch mehr schreiben, aber ich denke so ganz gut geworden. Es sind je etwa 70 Seiten zur Projektgeschichte, der Station und den Experimenten. Der Rest entfällt dann auf die Einleitung (Umschlagseiten, Inhaltsverzeichnis, Vorwort), Trägerraketen, Bodensegment, Skylab B und Skylab und die ISS.Es war mir wichtig, dass anders als in anderen Büchern, Hardware, Astronauten und Experimente gleichberechtigt vertreten sind. Auf der anderen Seite sollte es nicht zu umfangreich werden, weil ich den Preis unter 30 Euro halten will.

Bis es erscheint, dauert es noch eine Weile. Nun muss alles erst noch ins Reine geschrieben werden, korrigiert, dann kommen noch zwei Korrekturleser und zuletzt nochmals eine Korrektur und die Bilder. Ich habe mir nochmals die drei Bewerbungen von Korrekturlesern durchgesehen, aber so ganz zufrieden bin ich nicht. Wie meine bisherigen ja sicher bestätigen können, habe ich da hohe Anforderungen: Continue reading „Kein besonderer Blogeintrag“

Die Rezension im DLR Magazin 127

Ich wollte euch mal ohne Kommentar an der Rezension des DLR Magazins zum Raketenlexikon teilhaben lassen:

DLR Magazin 127 Kritik

Drei Informationen dazu:
Auf der Rückseite des Raketenlexikons heißt es im Originaltext: „Bernd Leitenberger ist seit über 10 Jahren Raumfahrtberichterstatter und betreibt die wohl in Deutschland bekannteste Website zum Thema Trägerraketen.“

Das DLR forderte 2008 ein Rezensionsexemplar des ATV Buchs an. Von der neuen Auflage hat es kein Exemplar angefordert, wurde aber von mir informiert, das diese sich gravierend in Rechtschreibung, Aufbereitung und Inhalt von der ersten Auflage unterscheidet.

Andreas Schütz ist Pressesprecher des DLR.

Setzen! Sechs!

Derzeit kämpfe ich mich gerade durch die NASA Technischen Memoranden X-648008 bis 64826, jedes einige Hundert Seiten stark. Das ist die Dokumentation zu Skylab und selbst beim flüchtigen Überfliegen, bis man wieder eine allgemein interessante Stelle trifft, (das ganze geht natürlich viel tiefer als für mein Buch notwendig) ist es eine ganze Menge Arbeit.

Aber: es gibt wenigstens die Dokumentation öffentlich verfügbar. Das ist ein Riesenunterschied zu Europa. Ich will daher mal meine Erfahrungen mit Raumfahrtfirmen und Raumfahrtagenturen in den letzten Jahren schildern. Mein Bestreben ist es ja, möglichst umfassend über eine Mission zu berichten. Das ist manchmal möglich indem man die Webauftritte, Infobroschüren etc. verwendet. Manchmal sind aber auch die nur sehr kurz, oder an eine allgemeine Öffentlichkeit gerichtet und enthalten wenige technische Details. Dann versucht man es eben, indem man die Gesprächspartner direkt anschreibt. Continue reading „Setzen! Sechs!“

Der Stillstand in der Raumfahrt

Ich kaufe mir gerne bei Amazon auf Marketplace alte Raumfahrtbücher. Sie sind meist billig und vieles über alte Programme findet man alten Büchern. Aber man bekommt auch einen Einblick in die Zeit. Was jedem auffällt: wer Bücher aus der Ende der sechziger liest ist der enorme Optimismus. Eine bemannte Marlandung bis 1986 sollte möglich sein. Verwirklicht mit nuklearen und Ionentriebwerken. Ich habe das schon einmal thematisiert. Ein Grund war eine lineare Prognose der Entwicklung von 1958 bis 1968. Vergleicht man den Sprung bei den Trägerkapazitäten dem Erreichten bei der bemannten und unbemannten Raumfahrt.

Aber es gibt auch einen anderen Grund: Damals wurde viel mehr neues entwickelt. Schauen wir uns die Antriebstechnologie an. Die USA haben von 1958-1972 in Angriff genommen:

  • Wasserstoff als Treibstoff
  • Expander Cycle als Antriebstechnologie
  • Entwicklung von wiederzündbaren Triebwerken mit nicht hypergolen Treibstoffen
  • im Schub regulierbare Triebwerke

Im nächsten Jahrzehnt kam dann noch das Staged Combustion Prinzip dazu. Seitdem ist es still geworden – neue Treibstoffkombinationen, Hybride Treibstoffe das alles wurde nicht angegangen. Auch die Entwicklungen bei Ionentriebwerken blieb beim Stand der sechziger Jahre stehen. Das nukleare Triebwerke nicht weiter verfolgt werden verwundert nicht wobei die Einstellung allerdings noch in den Zeiten erfolgte als man bedenkenlos an die Kernenergie glaubte. Continue reading „Der Stillstand in der Raumfahrt“

EADS

Heute mal ein Thema das mir klar wurde als ich für mein letztes Buch recherchiere. Inspiriert wurde ich aber auch von einem Bericht in Frontal über EAD und die Eurofighter gesehen habe. Es geht darin im Kern darum, dass die Bundeswehr einen Übungsflug der Eurofighter nach Indien angesetzt hat – sehr komisch für ein Jagdflugzeug, dass diese Strecke nicht ohne mehrmaliges Auftanken und absolvieren kann und auch nicht für Langstreckenflüge ausgelegt ist. Dort sollen die Flugzeuge dann von EADS Testpiloten auf einer Flugschau vorgeführt worden sein um einen Auftrag zu ergattern. Gezahlt wurde von EADS nur die Flugstunden in Indien. Der viel längere Flug von Deutschland nach Indien, inklusive Tankflugzeugen und Begleitmannschaft nicht. Auf den Koten von 5.5 Millionen Euro blieb die Bundeswehr sitzen.

Continue reading „EADS“