Die glorreichen 10 – Rekorde im Sonnensystem (2)

Loading

So weiter geht es mit den Extremen im Sonnensystem, eigentlich einer nett verpackten geschichte der Entstehung des Sonnensystems. Teil 1 erschien gestern. An diesen Beitrag schließt dieser Blog an.

Platz 5: Jupiter, der Staubsauger im Sonnensystem

Jupiter liegt jenseits der Eislinie. Das ist in der Astronomie eine Grenze bei der Wasser nicht mehr gasförmig sein kann, sondern fest, und sich so zu Eiskristallen, Schneebällen und schließlich Himmelskörpern aggregiert. Die Grenze ist variabel, je nach Albedo eines Körpers, aber auch der Sonnenaktivität, die im Laufe der Jahrmilliarden zunimmt. Als äußerste Grenze gelten bei unserem Sonnensystem 3,2 AE, Jupiter ist 5,2 AE entfernt.

Damit steht für Jupiter viel mehr Material zu seiner Bildung zur Verfügung. Neben Silikaten eben Wasser in Form von Eis. Sobald Jupiter eine bestimmte Größe hatte, konnte er durch seine Gravitation auch Gase binden – am häufigsten im solaren Urnebel ist der Wasserstoff, dann folgt Helium. Alle schwereren Elemente machen zusammen weniger als ein Prozent der Häufigkeit von Wasserstoff und Helium aus. Damit ein Planet die leichten Gase Wasserstoff und Helium binden kann, muss er sehr massereich sein – ein Gasatom oder Molekül hat abhängig von Masse und Temperatur eine mittlere Geschwindigkeit. Aber dies ist eben das Mittel, einige Moleküle können viel schneller sein und wenn ihre Geschwindigkeit höher als die Fluchtgeschwindigkeit des Planeten ist, dann verliert er sie. Die Erde kann Wasserstoff und Helium nicht halten. Wasserstoff der durch UV-Spaltung von Wasser entsteht, geht genauso verloren wie Helium das nur nur aus dem radioaktiven Zerfall von Elementen entsteht. Daher ist das Gas auch relativ teuer. Continue reading „Die glorreichen 10 – Rekorde im Sonnensystem (2)“

Wofür wir den Jupiter brauchen

So ich will mal die Reihe über das SSME unterbrechen, damit es nicht zu langweilig wird und mal einen Aufsatz aus dem Bereich Astronomie veröffentlichen. Morgen gehts dann mit der turbulenten Entwicklungsgeschichte der SSME weiter.

Jupiter ist ein toller Planet. Er ist ein Sonnensystem im kleinen, alleine vier seiner Monde sind so groß wie der Mond oder größer, zwei sogar größer als der Merkur. Er hat eine turbulente und sich laufend verändernde Atmosphäre – anders als bei Saturn, Uranus und Neptun wo sie eher ruhig ist oder es feste Bänder gibt. Er hat ein enorm großes und starkes Magnetfeld und daher auch einen sehr starken Strahlengürtel, das macht die Erforschung des inneren Jupitersystems etwas schwierig. Er hat auch einen Ring, nur ist der etwas mickrig. Continue reading „Wofür wir den Jupiter brauchen“