Countdown
„T minus 15 seconds – guidance is internal, 12, 11, 10, 9, ignition sequence start…“
Na geschätzter Weltraumfreund, welcher Countdown ist das ? Richtig, das ist der einer Saturn V. Leicht zu erkennen, weil die Zündungssequenz 8.9 Sekunden vor dem Start beginnt, relativ früh, verglichen mit anderen Trägern. Ich nehme das mal als Aufhänger für zwei Dinge. Zum einen habe ich am 28.6.2006 mit einer Diät begonnen, und seitdem 22 kg abgenommen und inzwischen bin ich weniger als 8.9 kg vom Zielgewicht (75 kg entfernt). Zum zweiten gibt es sicher für jeden eine Faszination an einem Hobby, Bei mir waren es neben den Bildern ferner Welten immer die Raketenstarts und einer hat es mir angetan: Es ist der einer Saturn V. Natürlich hat dies verschiedene Gründe. Zum einen wurde er hervorragend dokumentiert. Bei jedem Beitrag über das Mondprogramm sieht man die Bilder der vielen Kameras die es dort gab, wie die Haltearme zurückgezogen werden, wie die Pfeiler welche die Rakete am Boden halten, nach einem Kommando zurückschwenken, wie die Triebwerke langsam aus dem Flammenablenkschacht auftauchen und man schließlich die gleißende Flamme sieht, wie die Rakete mit ihren Abblätternden Eisbruchstücken den Mast heraufklettert – und meine Lieblingssequenzen, wenn die S-IVB abgetrennt wird und man zuerst aus der Dunkelheit die Stufe und dann die Erde sieht und eine Minute später der Stufenadapter abgetrennt wird, in den Abgasstrahl gerät und für eine Sekunde wie ein Diamantring aufblitzt.
Es gibt solche Sequenzen auch von anderen Trägern, doch keine ist so schön wie die der Saturn V. Warum ? Nun zum einen hat die Rakete die für mich „ideale“ Form einer Rakete, spitz zulaufend, schlank, wie ein riesiger Kugelschreiber. Nur wenige Raketen sehen ähnlich ästhetisch aus, das nächste ist meiner Meinung nach die Ariane 1. Das zweite ist das majestätische des Starts und dies sieht man auch bei Fernsehaufnahmen. Der Start ist völlig anders als bei einem Space Shuttle. Die Rakete hebt langsam ab, als würde sie gegen eine Last ankämpfen, dagegen steigt der Space Shuttle sehr rasant nach oben. Wie kommt das?
Eine Rakete hat einen Schub, der sie beschleunigt. Dieser muss größer als die Erdgravitation g sein. Diese ist abhängig von dem Startort, nehmen wir mal an in Florida gelte der Mittelwert von 9.81 m/s. Der Startschub beträgt 33665 kN, die Startmasse der Rakete bei einer Apollo Mission 2947 t. Das macht eine Startbeschleunigung von
33665/2947 = 11.42 m/s².
Das sind nur 1.61 m/s² mehr als die Erdbeschleunigung. Viel rasanter startet ein Space Shuttle mit 14.10 m/s also 4.58 m/s über der Erdbeschleunigung. Lediglich diese Beschleunigung wirkt (es ist als würde man 11.42 m nach oben gehen und um 9.81 m nach unten gezogen werden – im Endeffekt bewegt man sich nur um 1.61 m/s).
Wir Menschen versuchen ein Gefühl für Geschwindigkeiten zu bekommen indem man sie vergleicht mit nicht beweglichen Gegenständen. In diesem Fall dem Startturm. Bei der Saturn V ist er 110 m hoch, die Saturn V Rakete braucht über 12 Sekunden um diese Höhe zu überschreiten – daher erscheint sie und langsam. Der Turm ist beim Space Shuttle kleiner, nur noch 50 m hoch. Diese Höhe wird in weniger als 5 Sekunden passiert. Daher erscheint uns ein Space Shuttle Start mehr wie der einer Feuerwerksrakete, der einer Saturn V, dagegen majestätischer, es ist die Langsamkeit die es ausmacht.
Ach ja, ich werde sie informieren, wie bei es bei mir weiter geht. Nächster Punkt: T-5.3 Seconds: End of Ignition Sequence…