Jubiläum

Heute ist ein besonderer Tag für diese Webpräsenz: Es ist ihr 10 jähriges Jubiläum. Nun ja nicht ganz, online ging sie schon einige Tage früher, aber die Besucher werden erst seit dem 1.ten September gezählt. Wobei ich Besucher zähle und nicht Seitenaufrufe. Auf über 3 Millionen Besucher in 10 Jahren. Seit etwa 2001 ist das Besucherniveau auf einem gleich hohen Niveau, nach Google Analystics waren es in den letzten 12 Monaten über 460.000. Die Domain bernd-leitenberger.de ist etwas jünger, die Domain habe ich glaube im Juli 1999 beantragt. Damals gab es schon www.leitenberger.de, eine Firmengruppe, die jedoch als ich letztes mal auf die Website schaute weniger als 100.000 Besucher hatte (inzwischen ist der Counter verschwunden).

Ich habe mir damals vorgenommen etwa pro Woche eine Website online zu stellen. das habe ich auch durchgehalten (Derzeit sind 766 Seiten online). Allerdings gab es in den letzten 2-3 Jahren wenig neues. Dafür gibt es viele Gründe: Zum einen habe ich so das Gebiet weitgehend abgegrast, das mich interessiert, also im Bereich Raumfahrt sind es die Trägerraketen und Planetensonden. Es gibt da wenig neues. Vor allem aber ist die Informationspolitik heute eine andere als vor einigen Jahren. Zu Zeiten von Mars Pathfinder und MGS war es leicht auf den Websites zahlreiche technische Details über die Raumsonden zu finden. Bei den neuesten Projekten wie z.B. Phoenix ist da nicht viel auf der Website zu finden.

Bei Phoenix ist es insgesamt schwierig dem Fortschritt zu folgen. Vor allem über Probleme, wie bei dem Befüllen der Öfen erfährt man so gut wie nichts. Dafür wird jede Selbstverständlichkeit – Das Eis im Marsboden vorhanden ist – als Sensation verkauft. doch das eigentliche Ziel – Das finden von Spuren von Leben, also organischen Verbindungen scheint noch nicht gelungen zu sein. Ich glaube daran auch nicht. Als Chemiker kenne ich die Reaktionsfähigkeit von Perchloraten, wie sie das Naßlabor gefunden hat. Das dürften über geologische Zeiträume oxidierbare organische Verbindungen nicht überlebt haben.

Nun ja es gibt auch andere Gründe dafür, dass es wenig neues auf der Website gibt. Ich habe anders als 1998 eine Arbeit, ich finde das Schreiben meines Blogs als interessanter: Hier kann ich mehr meine Meinung wiedergeben als in einer Seite und die Länge kommt dem begrenzten Zeitkontingent auch entgegen. Bei Seiten muss ich mich immer wieder einlesen. Daneben bin ich aktiver als früher: Ich programmiere wieder viel, zur Zeit arbeite ich z.B. an einem Programm zum Auswerten der VMC Bilder, gehe dreimal in der Woche schwimmen, ach ja und ich arbeite an meinem zweiten Buch.

So gesehen wird sich daran wohl nichts ändern. Im Gegenteil: Wie jeder andere Internetuser kann ich nur auf Infos zurückgreifen die es gibt. Ich habe zwar inzwischen einige Routine im Formulieren von Suchanfragen, aber diese können auch nur zutage führen was öffentlich verfügbar ist. Das Problem ist: Dies hat sich verändert. In den "frühen" Zeiten des Internets wurde wirklich viel über technische Details veröffentlicht. Es gab Webseiten mit Antworten auf Fragen und nicht nur FAQ Seiten. Das gab viel Material für meine Webseiten. Heute sind zwar die Webseiten einheitlich im Aussehen, doch die Informationen beschränken sich vorwiegen auf offizielle Presseerklärungen.

Die unbemannte Raumfahrt nähert sich stark an die bemannte an. Bei dieser ist bei einer ISS Mission nicht die Technik wichtig, sondern die Aktionen der Raumfahrer, ihre Biografien etc. Okay, das ist für die breite Öffentlichkeit vielleicht auch interessanter. Das ganze hat aber auch Nachteile: Zum einen denke ich sind private Website Betreiber wie ich, die über Raumfahrt berichten wichtige Multiplikatoren. Zum anderen bedienen sie einen Aspekt den die NASA Website nicht abdeckt: Sie bieten andere oder tiefergehende Informationen.

Ich finde das sehr enttäuschend. Noch schwieriger als in den USA ist es wenn man Informationen von anderen Nationen bekommen will. Sei es Japan, Indien oder China, aber auch die ESA ist da keine Ausnahme. Bei der ESA sind es sogar zwei Punkte die problematisch sind. Neben der Informationsarmut insgesamt – praktisch gibt es nur Infos über die Instrumente aber nicht die Raumsonde – ist es die Zersplitterung. Es gibt nicht eine Mars Express Website, es gibt einige davon. Einmal die allgemeine, dann noch eine bei der Science & Technologie Seite und dann noch eine für die VMC (Specials Gruppe).

Für mich vor allem ärgerlich: Meine Methode Infos auszugraben ist es die Website komplett herunterzuladen und dann diese offline zu untersuchen. Das ist einfacher als im Internet und zielgerichteter. Das klappt bei den dynamisch erzeugten Seiten der ESA nicht. Die VMC Website zeigt allerdings Besserungen: Erstmals gibt es einen Aufruf um Hilfe bei der Auswertung der Bilder und diese werden zeitnahe veröffentlicht.  Nun ja. In 4 Tagen, genauer gesagt am 5.9. um 20:58 fliegt Rosetta an Steins vorbei – Mal sehen ob es diesmal mehr gibt als 3-4 "Best of" Pictures wie bisher.

eines aber ist bei der ESA und auch DLR vorbildlich: Wann immer ich jemanden dort angesprochen habe, bekam ich kompetente Auskünfte oder weitgehende Hilfe. Das genaue Gegenteil kann ich von meiner Korrespondenz mit Arianespace und EADS sagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..