Ein Flug zur ISS kostet 2 Milliarden Dollar

Diese Summe erhält man, wenn die Zahlen der NASA aus einem Bericht an den Kongress nimmt:

"NASA has not provided a cost estimate for the Vision as a whole. Its 2005 implementation plan estimates that returning astronauts to the Moon will
cost $104 billion, not including the cost of robotic precursor missions, and that using Orion to service the ISS will cost an additional $20 billion"

Da 10 bemannte Flüge geplant sind, macht dies 2 Milliarden Dollar pro Flug. Ist die Kapsel wirklich so teuer? Ja und Nein. Nein, weil natürlich diese 20 Milliarden nicht nur die Startkosten für die 10 Flüge umfassen. Die Orion Kapsel für einen ISS Flug unterscheidet sich von der Mission zum Mond. Sie soll mehr Astronauten transportieren, länger im All bleiben und noch Fracht transportieren. Dafür benötigt sie weder ein großes Triebwerk, noch größere Treibstoffvorräte. Das Lebenserhaltungssystem muss mehr Personen, aber für einen kürzeren Zeitraum versorgen. Das alles sind Änderungen die Geld kosten.

Continue reading „Ein Flug zur ISS kostet 2 Milliarden Dollar“

Der Ostfildener Gemeinderat entscheidet über seine Wiederwahl

So könnte es am 22.10.2008 kommen. Ich habe ja schon darüber berichtet, dass das Ruiter Hallenbad zum 31.10. schließen muss. Es wurde mehr als 3 Jahre lang von einem privaten Verein betrieben, mit einem Viertel der Kosten, welche die Stadt Ostfildern für ihr eigenes Hallenbad aufwendet. Zieht man die Pacht, welche die Stadt selbst bekommt ab, so sind es sogar nur ein Siebtel. Eigentlich sind das Gründe genug, das Hallenbad weiter zu betreiben. Die Stadt müsste nur einen kleinen Zuschuss leisten, wenig im Vergleich zu ihrem eigenen Hallenbad, mit unattraktiven Besucherzeiten und viel geringeren Besucherzahlen.

Continue reading „Der Ostfildener Gemeinderat entscheidet über seine Wiederwahl“

Es ist vollbracht…

Ja das ATV Buch ist auf dem Weg. So in etwa 4 Wochen wird es lieferbar sein. Ich bin ganz froh, dass es nun erledigt ist. Die letzten 2½ Monate habe ich mich nur damit beschäftigt. Kundige der deutschen Sprache wie Daniel werden wahrscheinlich obwohl ich es 2 mal ganz und noch etwas öfters teilweise korrekturgelesen habe immer noch Fehler finden. Aber das ist nun mal so wenn es im Eigenverlag entsteht.

Die Frage ist ob es anders möglich wäre: Schließlich halte ich das Thema nicht gerade für eines, das für so riesige Auflagen gut ist, und ich wende mich ja an Leute mit einer gewissen Vorbildung. Das grenzt den Kreis der möglichen Leser weiter ein. Ein Lektor und ein Verlag wird sich wohl erst finden, wenn ich so was mache wie "50 Jahre NASA auf 50" Seiten oder "Planetenforschung in Farbbildern".

Continue reading „Es ist vollbracht…“

Korrekturleser gesucht

… Aber nur für einen kleinen Text. Ich habe nun das Buch korrekturgelesen, werde das aber nach dem Ersetzen von (gefühlten) 100 "man" durch aktive Formulierungen nochmals tun. inzwischen ist das Cover fertig designt und da sich ja unter meinen Bloglesern zahlreiche Leute befinden, die erheblich besser in Orthographie und Formulierungen sind, habe ich die Hoffnung, dass sich vielleicht der eine oder andere den Klappentext ansehen könnte, der auch die Beschreibung in den Buchportalen wie Amazon oder Buch.de oder Libri zu finden ist. Das sollte dazu einladen, das Buch zu kaufen.

Hier ist das Cover als PDF zum Ansehen (auch wegen der Länge des Klappentexts)

und hier wäre der Klappentext als RTF File zum herunterladen. Von Overlord habe ich den Untertitel genommen, mit dem Titel bin ich selbst nicht so ganz zufrieden, weil er ja die Abkürzung ATV enthält, andererseits ist "Automated Transfer Vehicle" entschieden zu lang. Overlord sollte sich in den nächsten Tagen bei mir melden, wenn er wegen des Untertitels erwähnt werden will, schließlich gab es das als ausgesetzten Preis.

Das wars ganz kurz auch für heute. Ich muss nun zurück, nochmals 148 Seiten durchlesen. Das (und das Positionieren von Bildern die sich so leicht mit Textänderungen verschieben) hasse ich an dem Buch schreiben, sonst gäbe es sich alle 2-3 Monate ein neues Buch. Ich brauche dafür erheblich länger als für die Recherche und das Schreiben und bekomme trotzdem nicht alle Fehler raus. Nun ja, vielleicht wird ja mal ein Verlag auf mich aufmerksam und dieses Geschäft erledigt ein professioneller Lektor 🙂

Planetensonden als Piggyback-Nutzlast

Im letzten ESA Journal habe ich von Satelliten gelesen, die von Studenten gebaut werden und wie die ESA diese Projekte fördert. Darunter ist auch das Projekt eines Mondorbiters, als Sekundärnutzlast für eine Ariane 5. Das wäre wohl dann die erste Raumsonde, die nicht von einem staatlichen Institut gebaut wurde.

Dann habe ich noch beim Recherchieren über die Triebwerke des ATV bei EADS ein Triebwerk gefunden, das für Satelliten gedacht ist, und mit Wasserstoff/Sauerstoff arbeitet. Der spezifische Impuls ist nicht so groß, er liegt im Mittel bei 4060 m/s. Aber das ist immerhin noch ein Drittel mehr als bei Triebwerken mit MMH/NTO.

Da dachte ich mir: Könnte man diese Technologien nicht kombinieren um preiswerte Mond-, Venus- und Marssonden zu kreieren?

Continue reading „Planetensonden als Piggyback-Nutzlast“