Ebook-Reader oder Webpad?

Das war wohl das Thema bei der Frankfurter Büchermesse. Kaum kommen die E-Book Lesegeräte richtig auf den Markt und E-Books werden populärer, da erscheint als neue Konkurrenz die Webpads, also so Geräte wie das iPad. Es scheint das gleiche zu sein wie bei den Handys. Multifunktionelle Geräte sind besser als Geräte mit nur einer Funktion – egal ob man es braucht oder nicht.

Nun ein Webpad ist sicher was feines. Man kann damit Surfen, Videos ansehen, Mails beantworten mit Einschränkungen spielen. Für viele sicher eine Alternative für ein Netbook, wenn das nur ein Zweitgerät zum Surfen ist. Sicherlich auch ein guter Begleiter in den Urlaub um die Bilder vor Ort zu sichten, zu überspielen, sich zu informieren und die Zeit zu vertreiben. Schon das Mailen wird aufwendig wenn man die Buchstaben über eine Bildschirmtastatur eintippen muss. Aber fürs Surfen wo man nur ab und an mal eine suchanfrage eintippen muss wird’s wohl reichen. Continue reading „Ebook-Reader oder Webpad?“

Der ideale Zubringer für die ISS

… und zwar nur für bemannte Missionen. Nun soll ja die Orion durch ein neues System ersetzt werden. Der kommerzielle Crewtransport soll es richten. Doch kann man Menschen wirtschaftlich zur ISS befördern (zumindest im Westen)?

Ja man kann. Indem man die gleichen Überlegungen anstellt wie bei unbemannten Gefährten und dann noch den Sicherheitsaspekt mit einbezieht. Was zählt ist neben der Sicherheit die Kosten pro Crew Sitz, also was kostet es einen Astronauten zur ISS zu bringen? Die Gesamtrechnung könnte natürlich grundsätzlich anders laufen als bei unbemannten Projekten, aber ich vermute es wird nicht so. Und eine Tatsache ist, dass die Kosten pro Raumfahrzeug ansteigen je größer es ist. Man mag ja als Laie denken, wenn ein Satellit doppelt so groß sein kann, dann können die Hersteller ihn billiger bauen. Aber das scheint nicht gegeben zu sein. So denke ich wird ein kleines Gefährt günstiger sein als ein großes. Es wird dann auch eine kleinere Trägerrakete benötigt. Des weiteren haben die Kapseln an die gedacht wird wie Kegelform oder Glockenform eine sehr ungünstige Formgebung, die es anders als bei einem Zylinder nicht einfach erlaubt den zusätzlichen Platz effektiv mit mehr Personen zu füllen (es hat Gründe, warum Passagierkabinen in Flugzeugen zylindrisch sind und nicht kegelförmig….) Continue reading „Der ideale Zubringer für die ISS“

Ein großes Lob an die Korrekturleser!

Die letzten Tage bin ich nicht viel zum Bloggen gekommen. Ich konnte das noch teilweise auffangen, weil ich meist die Beiträge einen oder mehrere Tage vorher schreibe. Aber ich hatte viel zu tun. Wir haben eine 40 Jahre alte Weide im Garten gefällt, weil sie einfach zu groß wurde und weil sie natürlich just im hintersten Winkel steht dauerte es einige Zeit bis ich die ganzen Äste und das Laub zum Anhänger getragen habe wo es dann mein Schwager und mein Neffe in mehreren Fuhren zur Kompostieranlage gefahren haben. Der Weg für das Holz zum Versägen war noch länger. Damit war ich seit Mittwoch schon recht gut ausgelastet.

Doch dann kam die Zweitkorrektur des zweiten Bandes über europäische Trägerraketen zurück. Da ich das Projekt endlich mal abschließen will und zudem nach ein paar Monaten etwas Abstand von Skylab brauche, habe ich dieses nochmals durchgelesen und danach die Bilder eingefügt. Beim Lesen ist mir aufgefallen wie gut es geworden ist. Das ist nicht nur das Ergebnis meiner Arbeit, sondern auch die der Korrekturleser, in diesem Falle Kevin und Thomas. Die Korrekturleser haben wirklich ganze Arbeit geleistet und viel an meinem Schreibstil, der etwas trocken, technisch ist und bei dem ich auch immer die gleichen Worte verwende, verändert. Es ist gut zu lesen, informiert trotzdem kompetent geschrieben. Continue reading „Ein großes Lob an die Korrekturleser!“

Nicht immer ist ein hoher spezifischer Impuls wichtig….

Was wirklich? Was soll denn das heißen? Nun es gibt tatsächlich eine Ausnahme, nämlich wenn die Energie nicht im Treibstoff schlummert, sondern selbst aufgebracht werden muss, also bei elektrischen Antrieben.

Nun man kann das ganze ganz einfach erklären: Die Energie die man braucht, um Materie auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen berechnet sich nach E = m*v² Continue reading „Nicht immer ist ein hoher spezifischer Impuls wichtig….“

Raumfahrträtsel 38

Gesucht ist das Foto, das die Erde aus der größten Entfernung zeigt.
Wer zuerst einen link dazu liefert mit Entfernungsangabe, hat gewonnen.

„Keiner“ will die Rätselauflöser von dem Stellen des Rätsels entlassen um die Beteiligung zu erhöhen. Nur wer stellt dann ein neues?