Enthält Blattsalat viele Vitamine?

Blattsalate sind die beliebtesten Salate der Deutschen. Sie sind leicht zubereitbar, einfach waschen, eventuell kleiner schneiden oder zerzupfen, und mit einem Salatdressing vermischen – fertig ist der Salat. Es ist nicht nötig, wie bei gröberem Gemüse alles erst fein zu raspeln und den Salat dann ziehen zu lassen. Zum ernährungsphysiologischen Wert von Salat gibt es nun zwei Fraktionen. Für die einen ist er ein wertvoller Mineralstoff- und Vitaminlieferant und für die anderen ist er zwar ein energiearmes Lebensmittel, aber nicht von hohem ernährungsphysiologischem Wert. Schauen wir uns daher die Vitamin- und Mineralstoffgehalte einiger Blattsalatsorten einmal genauer an. Continue reading „Enthält Blattsalat viele Vitamine?“

Was ist Separatorenfleisch?

Ein Thema, das alle paar Jahre von den Medien erneut aufgegriffen wird, ist Separatorenfleisch. Von dem Fleisch, das ein Tier liefert, sitzt einiges fest an den Knochen. Wenn sie selbst Fleisch entbeinen, so wissen sie, dass an den Knochen noch Fleisch haftet. Bei Gelenken ist es durch Sehnen relativ viel, an glatten Knochen relativ wenig.

Separatorenfleisch ist solches Fleisch, das früher durch feuchte Hitze oder mechanische Bearbeitung (Abschaben) abgetrennt wird. Heute üblich ist die Druckluftbehandlung. Die Knochen werden zuerst grob zerkleinert und dann in großen Kesseln gegen ein Sieb gepresst. Druckluft drückt das Fleisch durch das Sieb und trennt es so vom Knochen. Wird der Druck zu hoch eingestellt, dann brechen die Knochen und Knochenreste und Knorpel geraten mit ins Fleisch. Continue reading „Was ist Separatorenfleisch?“

Wärm nichts auf / SAW

Vorletzten Sonntag bin ich beim Zappen auf Telke 5 gelandet wo, „Just Visiting“ lief. Ich war erstaunt – ein neuer Film (also zumindest einer den ich och nicht im TV gesehen habe) bei Tele 5. Beim sehen wusste ich warum. Der Film ist ein Remake von „Die Besucher„.  Also transferiert in die USA wirkt es weder komischer noch frischer. Im Gegenteil. Es wurden wirklich alle Gags übernommen, selbst die die ich schon im ersten teil geschmackslos fand, wie das peinliche Verhalten des Knappens oder das alle aus dem Mitteralter stinken.

Nach Wikipeida waren „Die Besucher“ global sehr erfolgreich, doch in den UAa spielte der Film nur 600.000 Dollar ein. Das mag der Grund für die US-Adaption gewesen sein, doch sie ist nicht gelungen und der Film war so auch nicht in den USA erfolgreich. Kein Wunder das ihn also Tele 5 als erstes zeigte.

Dann geht es weiter mit den schlechtesten Songs aller Zeiten. Es geht um das Gesamtwerk von Stock Aitken Waterman. Für alle, die jünger sind: das Produzententrio hat zwischen 1985 und anfang der neunziger Jahre Popsongs am laufenden Meter geschrieben, die von verschiedenen Interpretern umgesetzt wurden. Sie waren so erfolgreich, dass mit Hilfe von SAW sogar alte Popsternechen an eine neue Karrriere anknüpften wie Donna Summer oder schon erfolgreich waren wie Banarama.

Mein Verhältnis zu SAW ist zwiespältig. Einzelne Lieder mag ich, das Problem ist die Menge. Da alle Songs mehr oder weniger austauschbare Melodien haben, wird die Masse langweilig, vor allem wenn man in den achtziger Jahren Radio hörte und dann zwangsweise mit diesem Einheitsbrei konfrontiert wurde. Am schlimmsten fand ich den Song „If only i could“ von Syndeney Youngblood. Nicht nur wegen der Musik sondern auch dem Text der so in der Richtung geht „Wir könnten eine bessere Welt machen – wenn ich es nur könnte“. Ja super die Ausrede. Ich würde auch gerne was gegen Klimakollaps tun, aber ich kann ja nix machen, nur dumm durch die Gegend hüpfen …

So beim nächsten Mal geht es um eine  Gruppe, deren Platten sogar vernichtet wurden.

 

 

Ist Gelatinezufuhr (etwa in Form von Wackelpudding) gut für den Knorpelaufbau?

Nein. Der Mensch benötigt zum Aufbau von körpereigenem Eiweiß acht Aminosäuren, die er nicht selbst bilden kann. Die anderen 12 im Körper enthaltenen kann er aus diesen elementaren Aminosäuren aufbauen. Sie sind also gewissermaßen die „Basismodelle“, die chemische Strukturen enthalten, welche der Körper selbst nicht bilden, wohl aber modifizieren kann.

Das Eiweiß im Bindegewebe besteht aus Kollagen, in reiner Form ist es als Gelatine im Handel. Kollagen findet man aber auch im Knorpelgewebe. Es besteht aus drei miteinander verschlungenen wendelförmigen Molekülen, die so einen Strang bilden. Der Aufbau ist für ein Eiweiß sehr einfach, jede dritte Aminosäure ist die einfachste, Glycin. Die Wendeln bestehen aus der Sequenz Glycin-X-Y, wobei die Aminosäure Prolin sehr häufig in der X-Position zu finden ist und die daraus gebildete Aminosäure Hydroxyprolin in der Y-Position. Aus diesen drei Aminosäuren besteht mehr als die Hälfte des Moleküls, keine ist essenziell und die essenziellen Aminosäuren Cystin und Tryptophan fehlen komplett. Continue reading „Ist Gelatinezufuhr (etwa in Form von Wackelpudding) gut für den Knorpelaufbau?“

Wasser als Aprilscherz

Also die Frage für die Siebtklässler brachte mich zu meinem heutigen Thema, einem kurzen, weil ich in den letzten Tagen nicht zu neuen Blogs kam, ich habe mich Hochdruck die Endkorrekturen für das MSL Buch abgeschlossen, sodass es zu der zweiten Korrekturleserrunde gehen kann.

Aprilscherze gibt es auch in der Uni. Einmal hat jemand an den Hähnen für destilliertes Wasser einen Hinweis angebracht, dass das Wasser durch einen falsch beschickten Ionnaustauscher mit Dihydrogenoxid belastet ist. Das hat immerhin einige Stunden gedauert bis der durchblickt wurde. Das hat einen Kommilitonen auf einen anderen Scherz gebracht. Er hat eine Chemikalienflasche mit destilliertem Wasser gefüllt, alle Bepper für die Sicherheitsaufkleber angebracht und die dann in eine Doktorantenarbeitsgruppe gebracht. Beschriftet war sie mit „Oxidan“, oder so ähnlich (ist mehr als 20 Jahre her), auf jeden Fall der offizielle Trivialname für Wasser (es gibt noch einen außer Dihydrogenoxid). Continue reading „Wasser als Aprilscherz“