Europas Beitrag zur ISS ab 2020
Eigentlich wollte ich den Beitrag ja in Münchhausens Kolumne einordnen, doch es fehlt ihm dafür ein wichtiges Kriterium: Dort erscheinen nur Geschichten, die zwar toll klingen, aber nicht möglich sind, zumindest in der beschriebenen Form. Das ist aber bei dem was ich hier Vorschlage nicht der Fall, ansonsten wäre es natürlich eine tolle Geschichte für die Rubrik, weil möglich ist, sinnvoll, kosteneffektiv. Kurz jeder fragt sich „Warum macht man das nicht?“ Nun genau deswegen. Bei der ISS im Besonderen und der Europäisch-Amerikanischen Zusammenarbeit in der Weltraumfahrt im Allgemeinen muss es so sein, das es für Europa ziemlich teuer wird und man immer den kürzeren zieht. Daher kommt eine für die ESA kostengünstige und sinnvolle Lösung leider nicht in Frage. Doch warum geht es? Continue reading „Europas Beitrag zur ISS ab 2020“
Oder freundlicher gesagte: Es ist geschafft – und es ist gut so. Seit heute ist es lieferbar und ich hoffe in ein paar Tagen auch bei Amazon, Libri & Co gelistet: die zweite Auflage der US-Trägerraketen. Ich habe an dem Buch drei Wochen lang redigiert und es ein bisschen erweitert. Ich war erstaunt das es gar nicht so viele Formulierungsfehler gab und weniger als 10 Sachfehler habe ich entdeckt. Trotzdem, vieles habe ich in der Sprache geändert, vor allem die von mir so häufig benutzten Füllworte „aber“ und „auch“ gelöscht.