Buchkritik: Dieter Huzel: "Von Peenemünde nach Cape Canaveral"

Dieter Huzel? Wer ist das? So denke ich mal wird die erste Reaktion sein, wenn ihr obige Titelzeile lest (ich mache mal bei Buchkritiken eine Ausnahme von den Titelzeilen aus Songs). Auch mir sagte der Name nichts. Er ist einer der Peenemünder. Doch war er mir namentlich nicht bekannt, na ja zumindest nicht im Gedächtnis. Denn beim Nachschauen in meinen eigenen Büchern (US-Trägerraketen S.66) taucht er natürlich auf. Man sieht: ich schriebe die Bücher auch für mich selbst. Ich selbst bin auch ein bisschen reingefallen, denn bei Amazon stand auch als Autor Wernher von Braun und er ist auch auf dem Titelbild abgebildet, er hat aber nur ein Vorwort verfasst.

Warum kennt man heute nicht mehr Dieter Huzel? Nun er ging nicht mit Wernher von Braun zuerst zur US-Army und dann zur NASA, sondern nach der Internierung in Fort Blizz zu North American, wo er später Chef der ausgegliederten Abteilung für Raketentriebwerke, wurde, die man Rocketdyne taufte. Da in den Medien eigentlich nur die Peenemünder auftauchen, die prominent bei der NASA auftauchten wie Ernst Stuhlinger, Kurt Debus oder Wernher von Braun verwundert es nicht, dass man ihn ein bisschen vergessen hat.

Dieter Huzel war (er ist 1998 verstorben) Leiter des Prüfstands P-7, des wichtigsten für die A-4 Erprobung. Hier fanden die meisten Triebwerk Tests und Abschüsse in Peenemünde statt. Ende 1944 wurde er rechte Hand von von Braun, als Magnus von Braun der bisher den Posten inne hatte, nach Mittelbau Dora ging, um die Qualitätsprobleme bei den Gyroskopen zu untersuchen und zu beseitigen. Sein Nachfolger auf dem Prüfstand P-7 wurde dann Kurt Debus. (In der Wikipedia steht das etwas anders, doch vermute ich mal das Huzel wohl besser Bescheid weis über sein Leben als die Wikipedia) Man kann also ihm schon eine Spitzenstellung im technischen Stab zusprechen. Magnus von Braun ist übrigens auch so eine Person, die oft unterschätzt wird. Auch er ging in die Privatwirtschaft. Eine Dokumentation schrieb sogar, das Wernher von Braun seinen Bruder zu den Amis vorschickte um zu kapitulieren, weil er „ein entbehrliches Opfer“ wäre. Seinen eigenen Bruder? Tatsache war, das die Deutschen trotz Hochschulbildung meist nur schlecht englisch sprachen (in Interviews merkt man das noch Jahrzehnte später) und Magnus von Braun der einzige war, der fließend englisch sprach und daher den Kontakt herstellte.

Worum geht es in dem Buch? Es ist eine Autobiographie. Sie deckt den Zeitraum zwischen 1937 und 1953 ab. Mit Ausnahme von einigen einleitenden Kapiteln und dem letzten entfällt aber de Großteil auf die Zeit vom Juli 1943 bis 1946, als er in Peenemünde arbeitete, später die Wirren des Kriegsendes und die Gefangennahme und Übersiedlung in die USA. Das Buch ist sehr kurzweilig zu lesen, ich habe es in 4 Tagen durch gehabt. Man bekommt einen Eindruck vom Alltag in Peenemünde, aber auch von den Problemen der Materialbeschaffung und der Bedrohung durch Bombenalarme. Man bekommt einen Eindruck von der Zeit, etwas weniger über die Arbeit in Peenemünde und fast nichts von der A-4. Trotzdem ist der Bericht gut zu lesen.  Richtig spannend wird es zum Schluss. Als Anfang 1945 die rote Armee naherückte bekam Huzel den Auftrag Peenemünde abzuwickeln, sprich von der Mannschaft etwa 30% zu entlassen und vor allem die Produktionsanlagen zu demontieren und in den Harz zu verschiffen. Während von Braun dorthin abreiste bekam Huzel den Befehl zu bleiben bis alles abtransportiert ist. Er verlies das Gelände auch dann erst als die Rote Armee schon bei den Nachbarorten gesichtet wurden. Wie bekannt fanden die Russen in Peenemünde nichts mehr von Wert vor. Die Odyssee durch Deutschland unterbrochen durch Jabo Angriffe liest sich spannend, wird aber dann noch übertroffen, denn auch der Harz ist nicht sicher. Nun bekommt Huzel erneut einen Befehl: Wieder muss er als letztes Bleichrode verlassen. Diesmal aber zuletzt noch die gesamten Unterlagen verstecken. Anders als in Filmen darstellt ist das nicht eine kleine Kiste. 4000 Personen, die über 6 Jahre an einer Rakete arbeiten produzieren jede Menge Papier. Es sind obwohl es nur die wichtigsten Unterlagen sind, drei Lastwegen mit zwei Anhängern mit zusammen 14 t Papier. Huzel braucht mit 10 Leuten eine ganze Nacht um die Zeichnungen in einem stillgelegten Stollen zu verstecken. Noch abenteuerlicher wird dann der weitere Weg ins Allgäu, wo Huzel nun auch an total zerstörten Städten vorbeikam – An Peenemünde gingen die Bomben weitestgehend vorbei. Einmal bombardierte die britische Luftwaffe, traf aber nicht die Produktions- und Testanlagen dafür die Wohnquartiere, vor allem von Zwangsarbeitern und zweimal die Amerikaner die aber nur den wichtigsten Teststand angriffen. Die anderen Wohnquartiere in denen Huzel war, blieben von Bomben verschont. Huzel macht noch einen Abstecher und holt seine Freundin Irmel aus Berlin heraus, weil er Vergewaltigungen durch die rote Armee fürchtet.

Im Allgäu angekommen rücken bald die Amerikaner näher und die Gruppe von Braun ergibt sich. Auf den Fotos dieser Zeit ist übrigens Huzel mit abgebildet. Das Buch schließt dann mit der Zeit als „Gefangener“ in Landhut und dann der Reise zu Fort Blizz. Wie schon gesagt ist es eine Autobiografie, kein Buch über die V-Waffenentwicklung. Man bekommt aber einmalige Einsichten in die Zeit und den Arbeitsalltag. Was man leider nicht bekommt ist viel über die anderen Peenemünder zu erfahren. Viele sieht Huzel nur bei Besprechungen (er war schließlich nur für die Tests zuständig, es gab noch andere Abteilungen für Steuerung, Triebwerksbau etc…) und mit von Braun scheint er nicht viel privates gesprochen zu haben. Ich hatte lange Zeit den Eindruck das von Braun recht distanziert wäre und Huzel so der zuverlässige Idiot für ihn war, der immer erst zuletzt abrücken darf. Vor der Unterzeichnung der Arbeitsverträge mit der US-Armee bekommt er aber von von Braun noch einen Tipp: Der Vertrag erlaubt später den Nachzug von Angehörigen, nicht aber von Freundinnen und Verlobten. Er heiratet Irmel (von der er das ganze Buch über schwärmt) am 3.11.1945 und sie kann so etwa eineinhalb Jahre später in die USA kommen, sondern wird als Angehörige bis dahin auch von der US-Armee mit 2.300 Kalorien versorgt. In dem Hungerwinter 1946/47 der mehreren Hunderttausend Deutschen das Leben kostete ist das sicher wertvoller als der Nachzug gewesen.

Man sieht an den langen Ausführungen. Es ist ein spannendes Buch, das heute leider nur noch im Antiquariat erhältlich ist, dafür aber recht günstig. Am Schluss blieb für mich nur eine Frage offen. Im Vorwort schreibt Wernher von braun, dass er nicht alle Ausführungen von Huzel teilt, aber alles akkurat beschrieben ist. Da fragt man sich schon auf was sich von Braun bezieht, denn Huzel gibt nicht so viel Meinung von sich und die ist weitgehend verständlich wie über das Gräuel des Krieges, das er schon im Juli 1943 verloren ist etc. man könnte nur anderer Meinung sein über die Ausführungen des recht sinnlosen Dienst im Militär, den er hatte, bevor er zu Peenemünde abkommandiert wurde oder seinen Ausführungen über die Bürokratie. Was von braun meint ist für mich offen, denn das Buch ist nicht das eines Raumfahrtidealisten oder eines unbelehrbaren Nazis, sondern einem der zwar immer schon von Raketen träumt, vor allem aber froh ist nicht die Materialbeschaffung der Wehrmacht organisieren zu müssen sondern an einer Rakete arbeiten zu können, also eine sehr sehr realitätsbezogene Einstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.